Joseph Belli (1849–1927)

Persönliche Daten
Geburtsdatum
11. Januar 1849
Sterbedatum
19. August 1927
Biographie

Der Schuhmacher Joseph Belli und der Schuhmachergehilfe Ignaz Pluch (1840–?), beide exponierte Sozialdemokraten, waren kurzzeitig im Umfeld der radicalen Arbeiterbewegung in Vorarlberg aktiv. Sie schmuggelten sozialistische Druckschriften aus der Schweiz nach Vorarlberg ein. Deswegen mussten sie sich am 21. Dezember 1882 vor dem Kreisgericht Feldkirch (Vorarlberg) verantworten. Joseph Belli wurde zu 105 Gulden Geldstrafe verurteilt. Da er diese nicht einbringen konnte, wurde sie zu drei Wochen Arrest abgeändert. Ignaz Pluch, der seine Geldstrafe ebenfalls nicht aufbringen konnte, wurde zu zehn Tagen Arrest verurteilt. 

Joseph Belli, der seit 1877 in Kreuzlingen (Kanton Thurgau, Schweiz) lebte, kehrte 1890 nach Baden zurück, wo er bis 1919 leitender Mitarbeiter des sozialdemokratischen Dietz-Verlags in Stuttgart (Baden [Baden-Württemberg]) war.

Siehe auch:
J[oseph] Belli: Die rote Feldpost unterm Sozialistengesetz. Mit einer Einleitung: Erinnerungen aus meinen Kinder-, Lehr- u. Wanderjahren. Von J. Belli. Stuttgart: Verlag von J. H. W. Dietz Nachf. G. m. b. H. 1912, 171 S.

Karte