August Bartel (1859–)
Persönliche Daten
Biographie
Der Maschinenschlosser August Bartel arbeitete in Kaiserebersdorf (Niederösterreich [zu Wien 11.), wo er Mitglied der Gewerkschaft der Metallarbeiter wurde und sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss.
Am 18. August 1884 wurde auf eine Denunziation hin bei August Bartel in Kaiserebersdorf , Hauptstraße [Simmeringer Hauptstraße], eine Hausdurchsuchung durchgeführt. August Bartel versuchte rasch einen Packen Papier im Ofen zu verbrennen, doch entrissen die Beamten die teilweise bereits brennenden Druckschriften dem Feuer und konnten auf diese Weise einundvierzig Exemplare der Nummer 1 der Untergrundzeitung »Die Zukunft« [Wien und Neulerchenfeld (Wien)] sicherstellen. Nachdem August Bartel kurz vor der Hausdurchsuchung in der Hauptstraße mit dem Tischler Franz Ertl (~1853–?) gesehen worden war, wurde auch Ertl am Abend festgenommen, wobei bei ihm achtundfünfzig Exemplare der Nummer 1 der Zeitung »Die Zukunft« [Wien und Neulerchenfeld (Wien)] gefunden wuerden.
Am 1. Oktober 1884 fand vor dem Ausnahmsgericht Wien der Prozess gegen August Bartel wegen Verbrechens des Hochverrats, der Religionsstörung und der mehrfach qualifizierten Ruhestörung sowie gegen Franz Ertl wegen Verbrechens des Hochverrats statt. Während der Verhandlung wurde August Bartel auch überführt, für die inhaftierten Radicalen eine Sammlung gemacht zu haben. August Bartel wurde wegen Hochverrats, Religionsstörung sowie Vergehens gegen die öffentliche Ruhe und Ordnung zu drei Jahren schwerem Kerker, Franz Ertl wegen Vergehens der Ruhestörung zu acht Monaten strengem Arrest verurteilt. Franz Ertl wurde aufgrund der Ausnahmsverordnungen vom 30. Jänner 1884 am 20. Juli 1885 aus Wien ausgewiesen.
Kategorien
Adresse
- Kaiserebersdorf (Niederösterreich [zu Wien 11.), Hauptstraße [Simmeringer Hauptstraße] (1884)
Karte
Autor / Version / Copyleft
Autor: Reinhard Müller
Version: Februar 2025
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft