Schriftsteller

Personen
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Guttmann, Richard 20. Oktober 1884 in Wien 4. Februar 1923 in Wien Der Buchdrucker, Schriftsteller, Journalist und Übersetzer war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Er veröffentlichte auch in dessen Zeitschrift »Ver!« (Wien) und dessen Zeitung »Revolution!« (Wien). Richard Guttmann. Grafik von Agathe Löwe (1888–1966) in: Ver! (Wien), [2]. Jg., Nr. 28–2 (Dez. 1918 – Jänner 1919), S. 14
Haas, Viktor 3. Dezember 1875 in Pötzleinsdorf, Niederösterreich [zu Wien 18.] 17. Oktober 1914 in Wien Der Schriftsteller, Schriftsetzer- und Buchdruckergehilfe Viktor Haas war im Umkreis von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Habera, Anton 9. Juni 1866 in Wien Der Privatbeamte und Schriftsteller Anton Habera war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) zeitweilig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Habiger, Karl Josef 22. Oktober 1886 in Wien 1959 in Graz, Steiermark Der Grafiker und Maler Karl Josef Habiger alias Zwoelfboth, Mitglied der »Freien Künstlervereinigung Ver!«, war gemeinsam mit seiner Ehefrau Maria Habiger als enger Mitkämpfer von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv, wandte sich dann aber in Graz (Steiermark) der Sozialdemokratie zu.
Habrman, Gustav 26. Januar 1864 in Böhmisch-Trübau, Böhmen [Česká Třebová, Tschechien] 22. März 1932 in Praha / Prag, Tschechoslowakei [Prag ‹Praha›, Tschechien] Der Holzdrechslergehilfe Gustav Habrman war als Sozialrevolutionär Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien sowie in Böhmen und Mähren [Tschechien und Slowakei] aktiv, wandte sich aber später der Sozialdemokratie zu.
Hacker, Rolf 28. März 1885 in Wien Der Straßenbahnangestellte und Schriftsteller Rolf Hacker, enger Mitkämpfer von Rudolf Großmann alias Pierre Ramus (1882–1942), war als Mitglied der Gruppe »Wohlstand für Alle« und des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Haidvogel, Carl Julius 13. September 1891 in Weinhaus, Niederösterreich [zu Wien 18.] 25. Dezember 1974 in Graz, Steiermark Der Magistratsbeamte und Schriftsteller Carl Julius Haidvogel, Mitglied der »Anarchisten-Vereinigung Revolution!« und der »Freien Künstlervereinigung Ver!«, war als enger Mitkämpfer von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie, zuletzt dem Nationalsozialismus zu. Carl Julius Haidvogel. Porträtzeichnung in: Mocca (Wien) August 1930
Handl, Sigmund 1872 1920 ***
Hannich, Josef 23. Juni 1843 in Rosenthal, Böhmen [Růžodol, zu Liberec, Tschechien] 19. August 1934 in Wien Der Tuchmachergehilfe und Redakteur Josef Hannich war als – kurzzeitiger – Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. Er wandte sich später der Sozialdemokratie zu.
Hartenstein, Stephan 18. Januar 1892 in Szécsány / Setschan, Ungarn [Sečanj ‹Сечањ›, Serbien] 1974 in Mülheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen Der Schriftsteller und Journalist Stephan Hartenstein stand im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) zumindest kurzzeitig der anarchistischen Bewegung in Wien nahe.
Hartweg, Erwin Der Schuhmachergehilfe Erwin Hartweg, Mitglied der »Schuhmacher-Gewerkschaft Wiens«, war im Umkreis von Rudolf Großmann alias Pierre Ramus (1882–1942) und Karl F. Kocmata (1890–1941) als anarchosyndikalistischer Agitator in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Hašek, Jaroslav 30. April 1883 in Prag, Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien] 3. Januar 1923 in Lipnice nad Sázavou / Lipnitz an der Sasau, Tschechoslowakei [Lipnice nad Sázavou, Tschechien] ***
Haufe, Ewald 15. März 1854 in Göda, Königreich Sachsen [Göda / Hodźij, Sachsen] 9. Dezember 1939 in Merano [Merano / Meran], Italien Der Pädagoge und Publizist Ewald Haufe schloss sich zwar nie einer anarchistischen Bewegung an, übte aber mit seiner libertären Pädagogik großen Einfluss auf Anarchistinnen und Anarchisten aus. Ewald Haufe. Gemälde von Thomas Riß (1871–1959), in: Ewald Haufe: Das Große Wohin. Eines Deutschen Vermächtnis. Mit einem Bildnis des Verfassers nach dem Original von Thomas Riß. Leipzig: Die Neue Zeit-Verlag 1929, vor dem Titelblatt
Heider, Hans Der Feinmechaniker und Schriftsteller Hans Heider, Mitglied der »Vereinigung individualistischer Anarchisten« und der »Anarchisten-Vereinigung Revolution!«, war in der anarchistischen Bewegung in Win aktiv. Hans Heider, gezeichnet von Egge Sturm-Skrla (1894–1943). Postkarte: Hans Heider [signiert] Egge Sturm-Skrla 1917. Wien: Im Verlage des »Ver!« 1918
Helmer, Franz Alfons 2. August 1876 in Gwabl [zu Ainet], Tirol 9. November 1945 in Innsbruck, Tirol Der Eisenbahnbeamte und Schriftsteller Franz Alfons Helmer, Mitglied des anarchistischen Vereins »Freie Weltanschauung«, war ein wichtiger anarchistischer Aktivist der anarchistischen Freidenker-Bewegung in Innsbruck (Tirol).
Herc, Bernard April 1858 in Matschitz, Böhmen [Mačice, zu Soběšice (okres Klatovy), Tschechien] 29. August 1937 in Freeport [auf Long Island], New York, USA Der aus Böhmen [Tschechien] gebürtige Orgelbauer, Journalist und Übersetzer Bernard Herc war seit 1880 Exilant in den USA, wo er ein wichtiger Anhänger der anarchistischen Bewegung war.
Herrnfeld, Heinrich 25. April 1837 in Nikolsburg, Mähren [Mikulov, Tschechien] 23. April 1917 in Wien Der Arzt, Journalist und Schriftsteller Heinrich Herrnfeld war als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in Wien aktiv.
Hertzka, Theodor 13. Juli 1845 in Pest / Pesth [zu Budapest], Ungarn 22. Oktober 1924 in Wiesbaden, Alliierte Rheinlandbesetzung [Hessen] Der Schriftsteller, Journalist und Publizist Theodor Hertzka war Initiator und wichtiger Theoretiker der Freiland-Bewegung. Diese Siedlungsbewegung wurde in anarchistischen Kreisen teils positiv angenommen, teils als pseudo-anarchistisch abgelehnt. Theodor Hertzka. Quelle: Freiland. Ein sociales Zukunftsbild von Theodor Hertzka. Dresden – Leipzig: E. Pierson’s Verlag 1890.
Herwegh, Georg 31. Mai 1817 in Stuttgart, Württemberg [Baden-Württemberg] 7. April 1875 in Lichtenthal, Baden [zu Baden-Baden, Baden-Württemberg]
Hille, Peter 11. September 1854 in Erwitzen, Preußen [zu Nieheim, Nordrhein-Westfalen] 7. Mai 1904 in Lichterfelde, Preußen [zu Berlin, Berlin]
Holzreiter, Ignaz 4. August 1894 in Dürnstein, Niederösterreich Juli 1979 in Wien Der Privatbeamte Ignaz Holzreiter war Mitbegründer der »Vereinigung individualistischer Anarchisten«, der »Anarchisten-Vereinigung Revolution!«, der »Föderation revolutionärer Anarchisten und Syndikalisten« und der »Vereinigung freiwirtschaftlicher Individualisten S=I=E=G« in Wien.
Imich, Josef 16. Februar 1883 in Częstochowa / Ченстохова / Tschenstochau, Königreich Polen (de facto Russland) [Częstochowa, Polen] Oktober 1941 in Ghetto Minsk, Reichskommissariat Ostland [Minsk ‹Мінск›, Belarus] Der Versicherungsbeamte und Schriftsteller Josef Imich war kurzzeitig im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Jeger, Maurice David 4. April 1871 in Lemberg, Galizien und Lodomerien [Lwiw ‹Львів›, Ukraine] 1922 in London, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland] Der Schriftsteller Maurice David Jeger kam um 1916 nach Österreich und lebte von 1917 bis 1920 in Wien.
Jenny, Rudolf Christoph 23. Mai 1858 in Székesfehérvár / Stuhlweißenburg [Székesfehérvár], Ungarn 18. Februar 1917 in Graz, Steiermark Der Schriftsteller, Zeitungsherausgeber und Verleger Rudolf Christoph Jenny hatte sich nie als Anarchist bezeichnet und wohl auch nicht als solcher verstanden. Er wurde aber in den anarchistischen Bewegungen wohlwollend aufgenommen und teilweise durchaus als Anarchist wahrgenommen. Rudolf Christoph Jenny. Postkarte: Rud. Chr. Jenny. [Signiert] Baden 31/I.16. E. R. S. Innsbruck: [Verlag des »Tiroler Wastl«] [März 1917]
Jong, Année Rinzes de 7. März 1883 in Zutphen, Niederlande 27. Januar 1970 in Haarlem, Niederlande
Jüllig, Karl Hans 17. Dezember 1888 in Wien 26. April 1975 in Wien Der Violinist, Komponist, Sänger, Musikpädagoge, Rezitator und Schriftsteller Karl Hans Jüllig war kurzzeitig im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Karl Hans Jüllig. Aus: Ver! (Wien), [2]. Jg., Nr. 28/29 (Dez. 1918 – Jänner 1919 [20. Jänner 1919]), S. 24
Jørgensen, Alf 1875 Der dänische Publizist Alf Jørgensen, der Beziehungen zu Karl F. Kocmata (1890–1941) und Pierre Ramus (1882–1942) unterhielt, war als Autor der Schriftenreihe »Stimmen aus der Zeit« vorgesehen.
Kahane, Arthur 2. Mai 1872 in Iaşi, Rumänien 7. Oktober 1932 in Schwerin, Mecklenburg-Schwerin [Mecklenburg-Vorpommern] Der Dramaturg und Schriftsteller Arthur Kahane, Vertreter eines individualistischen Anarchismus, war auch in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Kalmer, Josef 17. August 1898 in Nehrybka, Galizien und Lodomerien [Nehrybka, Polen] 9. Juli 1959 in Wien Der Journalist, Schriftsteller und Übersetzer Josef Kalmer war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Karmin, Fritz 24. Oktober 1848 in Tarnopol, Galizien und Lodomerien [Ternopil ‹Тернопіль›, Ukraine] 5. Februar 1922 in Wien Der Ingenieur, Patentanwalt, Schriftsteller und Komponist Fritz Karmin war als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in Wien, seit 1900 als Anarchist in Genf / Genève / Ginevra (Kanton Genf, Schweiz) aktiv.
Karpfen, Fritz 21. Februar 1897 in Wien 26. August 1952 in Wien Der Schriftsteller und Kunsthistoriker Fritz Karpfen, Mitglied der »Anarchisten-Vereinigung Revolution!« und der »Freien Künstlervereinigung Ver!«, war als Mitkämpfer von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Ausschnitt aus: Fritz Karpfen. Für den »Ver« gezeichnet von F. Kosak. Wien: »Ver!« [Juni? 1918]
Keller, Charles 30. April 1843 in Mulhouse, Frankreich 19. Juli 1913 in Nancy, Frankreich
Kende, Karl K. 19. Mai 1868 in Temesvár / Temeswar, Ungarn [Timișoara, Rumänien] 30. August 1939 in Kaltenleutgeben, Reichsgau Niederdonau, Deutsches Reich [Niederösterreich, Österreich] Karl K. Kende war zunächst im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941), in dessen Zeitung »Revolution!« (Wien) er publizierte, in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Rasch entwickelte er in seinen Zeitungen »Die Wahrheit« (Wien), »Die ideale Ordnung« (Wien), »Das curiose Blatt« (Wien). und »Die Welle« (Wien) seine eigene Sicht des Anarchismus. Karl K. Kende. Foto aus: Neues Wiener Journal (Wien), 44. Jg., Nr. 15.315 (9. Juli 1936), S. 6
Ketzlik, Alois 23. November 1886 in Wien 20. August 1938 in Butowo ‹Бутово› in Moskau ‹Москва›, Sowjetunion [Russland] Der Schriftsetzergehilfe, Schriftsteller und Journalist Alois Ketzlik war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv, wandte sich aber 1918 der Sozialdemokratie und 1919 dem Marxismus-Leninismus zu.
Kitir, Josef 11. Februar 1867 in Aspang, Niederösterreich 23. Juli 1923 in Wien Der Schriftsteller Josef Kitir schloss sich zwar nie einer anarchistischen Vereinigung an, wurde aber in anarchistischen Kreisen als anarchistischer Literat geschätzt.
Kochmann, Leo 13. November 1847 in Neustraschitz, Böhmen [Nové Strašecí, Tschechien] 15. Mai 1919 in New York City, New York, USA Der Mühlenbauer und Greißler Leo Kochmann war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) aktiv. Nach seiner Flucht in die USA war er dort als Journalist, Zeitungsherausgeber und Journalist ein wichtiger Aktivist der anarchistischen Bewegung.
Kocmata, Karl F. 16. Januar 1890 in Heiligenstadt, Niederösterreich [zu Wien 19.] 29. November 1941 in Wien, Reichsgau Wien, Deutsches Reich [Wien, Österreich] ***
Körber, Vilém 5. August 1845 in Prag, Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien] 11. Dezember 1899 in Wrschowitz, Böhmen [Vršovice, zu Prag ‹Praha›, Tschechien] Vilém Körber, zunächst Sozialdemokrat, gehört zu den wichtigsten Persönlichkeiten der anarchistischen Bewegungen in Böhmen [Tschechien]. Vilém Körber. © Staatsarchiv Hamburg, Signatur 331-3-1063: Sammlung von Fotos von Anarchisten für das »Anarchisten-Album«
Kornmüller, Ludwig 22. April 1892 in Wien 1. Dezember 1953 in Wien Der Privatbeamte, Journalist und Schriftsteller Ludwig Kornmüller, Mitglied der »Freien Gewerkschafts-Vereinigung Österreichs«, der »Vereinigung individualistischer Anarchisten« und der »Anarchisten-Vereinigung Revolution!« war im Umfeld von Rudolf Großmann alias Pierre Ramus (1882–1942) und Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Krasser, Friedrich 25. April 1818 in Mühlbach / Szászsebes, Großfürstentum Siebenbürgen [Sebeş, Rumänien] 9. Februar 1893 in Nagyszeben / Hermannstadt, Ungarn [Sibiu, Rumänien] Der eine Zeit lang in Wien lebende Arzt und Schriftsteller Friedrich Krasser war ein libertärer Sozialist, der sich später der Sozialdemokratie zuwandte. Friedrich Krasser
Krenn, Roderich 13. Dezember 1881 in Währing, Niederösterreich [zu Wien 18.] Oktober 1914 in Serbien Der Schriftsteller Roderich Karl Krenn war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Kropotkin, Pjotr Alexejewitsch 9. Dezember 1842 in Moskau ‹Москва›, Russland 8. Februar 1921 in Moskau ‹Москва›, Russland Pjotr Alexejewitsch Kropotkin gilt als Klassiker des Anarchismus und bedeutender Repräsentant eines kommunistischen Anarchismus.
Landauer, Gustav 7. April 1870 in Karlsruhe, Baden [Baden-Württemberg] 2. Mai 1919 in München, Bayern Der Philosoph und Schriftsteller Anarchist Gustav Landauer gilt als bedeutender Theoretiker und Aktivist eines pazifistisch-kommunistischen Anarchismus.
Leitner, Franz Johann 6. Januar 1849 in Wiener Neustadt, Niederösterreich 12. Juli 1922 in Wiener Neustadt, Niederösterreich Der Bäckergehilfe, Hafner, Ofenbauer, Redakteur und Schriftsteller Franz Johann Leitner war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wiener Neustadt (Niederösterreich) aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde, schloss sich später aber der Sozialdemokratie an.
Lohs, Karl Der Schriftsteller und Journalist Karl Lohs war zeitweilig als Dadaist in Zürich / Zurich / Zurigo (Kanton Zürich, Schweiz) und Wien aktiv.
Mackay, John Henry 6. November 1864 in Greenock / Grianaig, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [Schottland, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland] 16. Mai 1933 in Schwerin, Mecklenburg-Schwerin [Mecklenburg-Vorpommern]
Mannheimer, Ernst 20. September 1893 in Waidhofen an der Thaya, Niederösterreich 12. Dezember 1949 in Melbourne, Victoria, Australien Der Schriftsteller Ernst Mannheimer stieß zum Kreis um Karl F. Kocmata (1890–1941) und war zeitweilig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Mannheimer, Georg 10. Mai 1887 in Wien 22. April 1942 in Konzentrationslager Dachau, Bayern Der Rechtsanwalt, Journalist und Schriftsteller Georg Mannheimer unterhielt kurzzeitig engere Kontakte zur anarchistischen Bewegung in Wien.
Meißner, Alfred 15. Oktober 1821 in Teplitz, Böhmen [Teplice, Tschechien] 29. Mai 1885 in Bregenz, Vorarlberg Der Schriftsteller Alfred Meißner war kurzzeitig Anhänger des mutualistischen Anarchismus. Er übersetzte auch die so genannte Arbeitermarseillaise (Le Chant des ouvriers), die Hymne der radicalen Arbeiterbewegung in Österreich, ins Deutsche. Alfred Meißner 1867. Quelle: Bildersammlung Reinhard Müller, Graz
Merlino, Francesco Saverio 9. September 1856 in Neapel ‹Napoli›, Königreich beider Sizilien [Italien] 30. Juni 1930 in Rom ‹Roma›, Italien