Bernard Herc (1858–1937)
Persönliche Daten
Familienverhältnisse
Vater: Benjamin Herz; Heirat mit:
Mutter: Elisabeth Herz, geborene Aronstein
Ehe: in New York City (New York, USA) am 26. Februar 1887 mit »Nettie« Antonia Oberkrieser ([?], Böhmen Mai 1868 – New York City, New York, USA 26. Juli 1930): Hausfrau
Tochter: Julie Herz, seit 16. April 1919 verheiratete Israel (New York City, New York, USA 3. Juni 1887 – ?): Lehrerin
Tochter: Blanche Herz, seit 11. Oktober 1922 verheiratete Cohn (New York City, New York, USA 21. August 1891 – ?)
Sohn: Bernard Gilbert Herz (New York City, New York, USA 24. November 1893 – New York City, New York, USA14. Dezember 1898)
Tochter: »Millie« Milenka Herz (New York City, New York, USA 30. Juni 1895 – ?)
Biographie
Bernard Herc kam als aus Böhmen nach Österreich, wo er zum Orgelbauer ausgebildet wurde. Hier schloss er sich der sozialistischen Arbeiterbewegung an. Seit 1876 durchwanderte er drei Jahre lang als Orgelbauergehilfe Italien.
1880 emigrierte Bernard Herc in die USA, wo er sich in New York City (New York, USA) niederließ. Zunächst arbeitete er in Klaviergeschäften. 1884 gründete er gemeinsam mit deren Herausgeber Leo Kochmann (1847–1919) die anarchistische Zeitung »Proletář« (New York; Der Proletarier), die vom 25. Mai 1884 bis 24. Mai 1885 erschien. Danach arbeitete er 1886 bis 1892 bei der Zeitung »Hlas lidu« (New York; Die Volksstimme) mit. Herc, seit 1886 US-amerikanischer Staatsbürger, und Leo Kochmann waren auch wesentlich mitverantwortlich dafür, dass sich die sozialistische Partei 1893 spaltete, wobei Herc dem anarchistischen Flügel angehörte.
Später zog sich Bernard Herc von der Arbeiterbewegung zurück und arbeitete nach 1900 als angestellter Übersetzer für slawische Sprachen, für Deutsch und für Italienisch bei einem politischen Gericht in New York City.
Mitarbeiter*innen an Periodika
- Proletář New York; Der Proletarier) 1884 bis 1885
Hlas lidu (New York; Die Volksstimme) 1886 bis 1892
Kategorien
Autor / Version / Copyleft
Autor: Reinhard Müller
Version: August 2024
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft