Schlosser

Personen
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Ammerer, Johann Ungefähr 1862 in Wien neu (5471) Der Maschinenschlosser und Berufsverbrecher Johann Ammerer geriet in den Umkreis der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Bartel, August Ungefähr 1859 Der Maschinenschlosser August Bartel war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Dirdík, Anton 1863 Der Schlossergehilfe Anton Dirdík wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Durst, Johann 8. April 1854 in Jedlesee, Niederösterreich [zu Wien 21.] Der Maschinenschlosser Johann Durst war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, ging 1884 in die Schweiz ins Exil, wo er 1885 ausgewiesen wurde.
Fitzek, Franz 27. Februar 1855 in Eibis, Böhmen [Ivaň, Tschechien] Der Schlosser Franz Fitzek war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Zürich / Zurich / Zurigo (Kanton Zürich, Schweiz) aktiv, von wo er 1885 ausgewiesen wurde.
Hilbert, Ferdinand 21. August 1856 in Römerstadt, Mähren [Rýmařov, Tschechien] Der Schlossergehilfe und spätere Maschinist Ferdinand Hilbert war als Anhänger der sozialrevolutionäten Fraktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1891 abgeschafft wurde.
Hlawa, Franz 28. August 1848 in Pribram, Böhmen [Příbram, Tschechien] Der Schlossergehilfe Franz Hlawa war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Hochner, Alexander 1863 in Kragujevac ‹Крагујевац›, Serbien Der Schlossergehilfe Alexander Hochner wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, jedoch freigesprochen.
Horatlik, Valentin 9. Februar 1857 in Königseck, Böhmen [Kunžak, Tschechien] Der Schlossergehilfe Valentin Horatlik war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wo er unter anderem an der geheimen Druckerpresse in Inzersdorf (Niederösterreich [zu Wien 10.]) mitwirkte.
Hrubý, Wenzel 29. Dezember 1857 in Bukowa, Böhmen [Buková u Příbramě, Tschechien] 7. September 1924 in Wien Der Eisendreher und spätere Schlosser Wenzel Hrubý war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde. Nach Wien zurückgekehrt, schloss er sich der Sozialdemokratie an.
Hruschka, Michael 3. August 1844 in Wien 7. Oktober 1914 in Wien Der Schlossergehilfe Michael Hruschka war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, wandte sich aber dann der Sozialdemokratie zu.
Kautschek, Anton 5. Dezember 1851 in Wiener Neustadt, Niederösterreich 27. Februar 1919 in Hirtenberg, Niederösterreich Der Schlosser und spätere Werkmeister Anton Kautschek war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wiener Neustadt (Niederösterreich) aktiv, wandte sich dann aber in Hirtenberg (Niederösterreich) der Sozialdemokratie zu.
Kerneck, Ferdinand Ungefähr 1858 Der Schlossergehilfe Ferdinand Kerneck war einer der Verhafteten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Kinkal, Karl 13. Dezember 1853 in Luschna, Böhmen [Lužná (okres Rakovník), Tschechien] 19. Dezember 1894 in Wien neu (5471) Der Schlossergehilfe Karl Kinkal war als Sozialrevolutionär in Wien aktiv.
Kowalczuk, Anton 18. Dezember 1864 in Wiener Neustadt, Niederösterreich Der Schlosser Anton Kowalczuk war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wiener Neustadt (Niederösterreich) aktiv, entpuppte sich dann aber als Denunziant.
Kraft, Friedrich Ungefähr 1863 in Witzenhausen, Kurfüstentum Hessen [Hessen] Der aus Hessen gebürtige Schlossergeselle Friedrich Kraft war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Linz an der Donau (Oberösterreich) aktiv, welches er 1885 verließ.
Krejci, Josef 1850 in Bouschow, Böhmen [Bohousová, zu Záchlumí (okres Ústí nad Orlicí), Tschechien] Der Schlossergehilfe Josef Krejci war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Landa, Josef 1854 Der Schlossergehilfe Josef Landa wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, doch zog der Staatsanwalt seine Anklage zurück.
Mannsberger, Josef Der Schlosser und Maschinist Josef Mannsberger gab vor, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wiener Neustadt (Niederösterreich) zu sein, entpuppte sich dann aber als Denunziant.
Mlejnek, Eduard 16. März 1851 in Swatonowitz, Böhmen [Svatoňovice, zu Karlovice (okres Semily), Tschechien] Der Schlossergehilfe Eduard Mlejnek war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Reichenberg (Böhmen [Liberec, Tschechien]) aktiv, dann als Anarchist in Gablonz an der Neiße (Böhmen [Jablonec nad Nisou, Tschechien]).
Musil, Karl Ungefähr 1859 Der Schlossergehilfe Karl Musil war einer der Verhafteten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Namer, Franz Der Schlossergehilfe Franz Namer, dann Lehramtszögling der Lehrer- und Lehrerinnen-Bildungsanstalt in Graz (Steiermark), wurde verdächtigt, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung zu sein.
Nechvíle, Franz 20. Januar 1856 in Unterrowen, Böhmen [Dolní Roveň, Tschechien] 1931 in Liberec / Reichenberg, Tschechoslowakei [Liberec, Tschechien] Der Schlossergehilfe Franz Nechvíle war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Reichenberg (Böhmen [Liberec, Tschechien]) und Wien, wandte sich aber später der Sozialdemokratie zu.
Nipl, Johann 1858 Der Schlossergehilfe Johann Nipl wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Partsch, Franz 18. August 1860 in Ludwigsthal, Österreichisch-Schlesien [Ludvíkov (okres Bruntál), Tschechien] 2. September 1931 in Wien Der Eisendreher Franz Partsch, Schwiegersohn von András Stipschitz (~1830–1910), war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wiener Neustadt (Niederösterreich) aktiv.
Pech, Hugo 1856 in Radnitz, Böhmen [Radnice, Tschechien] Januar 1919 in Elizabeth, New Jersey, USA Der Schlosser Hugo Pech, Bruder des Maschinenschlossers Franz Pech (1852–191?), war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wurde 1884 ausgewiesen und ging in die USA ins Exil.
Pelikan, Emil 12. Mai 1852 in Wien Der Schlossergehilfe Emil Pelikan war in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wandte sich aber dann der Sozialdemokratie zu.
Pinkava, Adalbert Februar 1863 in Ptenin, Böhmen [Ptenín, Tschechien] Januar 1929 in Springfield, New Jersey, USA Der Schlossergehilfe und Maschinist Adalbert Pinkava, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv, wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft und ging 1885 in die USA ins Exil.
Procházka, Franz 17. August 1848 in Kladen, Böhmen [Kladno, Tschechien] Der Schlosser und Bergmann Franz Procházka war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Rinke, Otto 1853 in Schmiegel, Preußen [Śmigiel, Polen] 1899 in St. Louis, Missouri, USA
Rouget, Johann 16. März 1847 in Altkettenhof [zu Schwechat], Niederösterreich 13. November 1893 in Wien Der Maschinenschlossergehilfe Johann Rouget war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. Der bedeutende Radicale wandte sich jedoch später der Sozialdemokratie zu.
Roza, Anton 1854 in Gramatneusiedl, Niederösterreich Der Maschinenschlosser Anton Roza war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen [Tschechien] und Mähren [Tschechien] aktiv, zunächst in Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]), von wo er 1882 abgeschafft wurde, dann in Brünn (Mähren [Brno, Tschechien], schloss sich später jedoch der Sozialdemokratie an.
Schaffhauser, Ferdinand Oktober 1836 in Haidl am Ahornberg, Böhmen [Zhůří na Javorné, zu Čachrov, Tschechien] Ferdinand Schaffhauser war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und ging 1886 gemeinsam mit seiner Ehefrau Barbara Schaffhauser (1834–1901) ins Exil in die USA.
Schellnigg, Julius 8. Januar 1855 in Spitzenbichl [zu Himmelberg / Sokovo], Kärnten Der Schlossergehilfe Julius Schellnigg war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Bludenz (Vorarlberg) und Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde.
Schläger, Eduard Ungefähr 1856 Der Schlossergehilfe Eduard Schläger war einer der Verhafteten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Schmidt, Carl 1842 Der Schlosser, Mechaniker und Nähmaschinenerzeuger Carl Schmidt war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Schönauer, Thomas 15. September 1850 in Schweinitz, Böhmen [Trhové Sviny, Tschechien] 25. Januar 1888 in Stein [zu Krems an der Donau], Niederösterreich Der Schlossergehilfe Thomas Schönauer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Stětka, Mathias 12. Februar 1856 in Pratzowitz, Böhmen [Pracejovice, Tschechien] Der Schlosser, Monteur und Maschinenarbeiter Mathias Stětka war als Sozialrevolutionär in Wien aktiv.
Stuckheil, Wenzel 9. Februar 1852 in Breznitz, Böhmen [Březnice (okres Tábor), Tschechien] 3. Mai 1929 in Wiener Neustadt, Niederösterreich Der Schlosser Wenzel Stuckheil war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wiener Neustadt (Niederösterreich) aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu.
Stumvoll, Karl 23. Januar 1857 in Ungarschitz, Mähren [Uherčice (okres Znojmo), Tschechien] Der Schlossergehilfe Karl Stumvoll war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde.
Swoboda, Johann 1863 in Drnowitz, Mähren [Drnovice (okres Blansko), Tschechien] Der Schlossergehilfe Johann Swoboda wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt und 1884 ausgewiesen.
Tureček, Johann 1855 in Neu-Bielau, Böhmen [Lavičné, Tschechien] Der Maschinenschlosser Johann Tureček war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in in Wiener Neustadt (Niederösterreich) aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde.
Urban, Peter Der Schlosser Peter Urban, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Vrba, Franz 30. Januar 1854 in Sedlitz, Böhmen [Sedlice (okres Strakonice), Tschechien] Der Schlossergehilfe Franz Vrba war in der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg) und in in Blatna (Böhmen [Blatná, Tschechien]) aktiv.
Wach, Johann 23. Juni 1849 in Böhmisch-Brod, Böhmen [Český Brod, Tschechien] Der Schlossergehilfe Johann Wach war ein Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Weibl, Valentin Ungefähr 1853 13. Mai 1886 in Linz an der Donau, Oberösterreich Der Schlosser Valentin Weibl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Linz an der Donau (Oberösterreich) aktiv, wo er sich dem sozialrevolutionären Flügel anschloss.
Wiener, Vinzenz 21. Januar 1851 in Auersbach [zu Mürzzuschlag], Steiermark Der Schlosser und Armaturarbeiter Vinzenz Wiener war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Steyr (Oberösterreich) aktiv und ging 1889 in die USA ins Exil.
Winklař, Anton Der Schlosser Anton Winklař war in der radicalen Arbeiterbewegung in Linz an der Donau (Oberösterreich) und Steyr (Oberösterreich) aktiv, wandte sich dann aber in Wien der Sozialdemokratie zu.
Wolf, Carl Hugo 1859 in Zwickau, Sachsen Der in Sachsen gebürtige Maschinenschlosser Carl Hugo Wolf war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in in Wiener Neustadt (Niederösterreich) aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde.