Eduard Mlejnek (1851–)

Persönliche Daten
Namensvarianten
tschechische Namensform: Edvard Mlejnek
Geburtsdatum
16. März 1851
Berufe

Vater: Franz Mlejnek: Zimmermann; Heirta mit:
Mutter: Dorothea Mlejnek, geborene Brouček: Hausfrau
Ehe: in Reichenberg (Böhmen [Liberec, Tschechien]) am 12. November 1876 mit Maria Jiránek (Rokitnitz, Böhmen [Rokytnice, zu Hrubá Skála, Tschechien] 14. September 1853 – ?), Tochter einer Galupnerin (Kleinhäuslerin) und eines Galupners: Hausfrau
Sohn: Eduard Josef Anton Jiránek, mit 15. August 1877 legitimierter Eduard Josef Anton Mlejnek (Reichenberg, Böhmen [Liberec, Tschechien] 25. September 1875 – Jablonec nad Jizerou, Tschechoslowakei [Tschechien] 9. Juni 1950)
Sohn: Otto Jaroslaw Mlejnek (Reichenberg, Böhmen [Liberec, Tschechien] 29. Februar 1880 – Reichenberg, Böhmen [Liberec, Tschechien] 8. Juni 1885): verstorben an Gehirnhautentzündung
Tochter: Božena Mlejnek (Reichenberg, Böhmen [Liberec, Tschechien] 1883 – Reichenberg, Böhmen [Liberec, Tschechien] 9. April 1884): verstorben an Pneumonie
Tochter: Marie Mlejnek (Reichenberg, Böhmen [Liberec, Tschechien] 6. Jänner 1885 – Reichenberg, Böhmen [Liberec, Tschechien] 14. Juni 1885): verstorben an Lungenkatarrh
Tochter: Maria Božena Mlejnek (Gablonz an der Neiße, Böhmen [Jablonec nad Nisou, Tschechien] 15. November 1886 – ?)
Tochter: Franziska Mlejnek (Gablonz an der Neiße, Böhmen [Jablonec nad Nisou, Tschechien] 2. April 1888 – Gablonz an der Neiße, Böhmen [Jablonec nad Nisou, Tschechien] 16. September 1891)
Tochter: Beata Božena Mlejnek (Gablonz an der Neiße, Böhmen [Jablonec nad Nisou, Tschechien] 18. August 1889 – Gablonz an der Neiße, Böhmen [Jablonec nad Nisou, Tschechien] 31. August 1889)
Tochter: Anna Mlejnek, seit 11. Jänner 1913 verheiratete Krejči (Gablonz an der Neiße, Böhmen [Jablonec nad Nisou, Tschechien] 11. August 1890 – ?)
Sohn: todgeborener Knabe (Gablonz an der Neiße, Böhmen [Jablonec nad Nisou, Tschechien] 13. April 1892)

Biographie

Eduard Mlejnek absolvierte eine Schlosserlehre und arbeitete als Schlossergehilfe in Reichenberg (Böhmen [Liberec, Tschechien]), wo er sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss. Er stand zwar der am 2. November 1883 gegründeten »Bratrstvo českoslovanských dělníků v Liberci« (Bruderschaft tschechoslawischer Arbeiter in Reichenberg) nahe, war jedoch kein Mitglied derselben. Bereits im März 1884 wurde er wegen sozialistischer Umtriebe in Haft genommen. Mlejnek näherte sich dem sozialrevolutionären Flügel an und war auch in die am 12. Februar 1885 ausgehobene geheime Druckerei in Lubokey (Böhmen [Hluboká, zu Liberec, Tschechien]) involviert. Er nahm auch 1885 an den geheimen Treffen der Radicalen und Sozialrevolutionäre im Umland von Reichenberg teil. Im April 1885 wurde Eduard Mlejnek verhaftet und zusammen mit vier anderen Radicalen ins Landesgericht Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) eingeliefert.

Im Zusammenhang mit dem am 15. Juli 1885 behördlich augelösten »Bratrstvo českoslovanských dělníků v Liberci« und der am 26. Juni 1885 erfolgten Auflösung des »Český klub« (Tschechischer Klub) in Dresden (Sachsen) fand am 13. Oktober 1885 vor dem Landes- als Strafgericht Prag der Prozess gegen fünf Radicale statt: aus Reichenberg Eduard Mlejnek und der Kürschnergehilfe Josef Střecha, aus Josef Střecha (1852–?), aus Ruppersdorf (Böhmen [Ruprechtice, zu Liberec, Tschechien]) die Tischlergehilfen Vinzenz Fajta (1859–?), Josef Hauft (1847–1903) und Josef Budínský. Sie sollen unter anderem zu Mitgliedern des »Český klub« Kontakte unterhalten haben. Wegen Geheimbündelei wurden Vinzenz Fajta zu fünf Monaten, Eduard Mlejnek zu vier Monaten, Josef Střecha zu drei Monaten, Josef Hauft zu sechs Wochen und Josef Budínský zu vier Wochen strengem Arrest verurteilt, jeweils verschärft durch einen Fasttag im Monat. Nach Verbüßung der Strafe wurde er im Februar 1886 aus dem Polizeirayon Prag ausgewiesen.

Eduard Mlejnek kehrte nach Reichenberg zurück, wurde aber noch 1886 wegen sozialistischer Umtriebe ausgewiesen. Er übersiedelte mit seiner Familie nach Gablonz an der Neiße (Böhmen [Jablonec nad Nisou, Tschechien]), wo er weiterhin als ein zum Anarchismus tendierender Radicaler aktiv war.

  • Reichenberg, Böhmen [Liberec, Tschechien], Reichenberg 168-4 (belegt für 1875 bis 1876)
  • Reichenberg, Böhmen [Liberec, Tschechien], Reichenberg 164-4 (belegt für 1880)
  • Reichenberg, Böhmen [Liberec, Tschechien], Reichenberg 358-4 (belegt für 1884 bis 1885)
  • Reichenberg, Böhmen [Liberec, Tschechien], Reichenberg 158-4 (belegt für 1885)
  • Gablonz an der Neiße, Böhmen [Jablonec nad Nisou, Tschechien], Gablonz an der Neiße 889 (belegt für 1886)
  • Gablonz an der Neiße, Böhmen [Jablonec nad Nisou, Tschechien], Gablonz an der Neiße 927 (belegt für 1888)
  • Gablonz an der Neiße, Böhmen [Jablonec nad Nisou, Tschechien], Gablonz an der Neiße 899 (belegt für 1889 bis 1892)
Karte