Marie Dvořák (1848–)
Persönliche Daten
Biographie
Marie Dvořák arbeitete als Näherin in Brandeis an der Elbe (Böhmen [Brandýs nad Labem-Stará Boleslav, Tschechien]), wo sie sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss.
Am 9. und 10. August 1884 fand vor dem Landes- als Strafgericht Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) durch ein Vierrichter-Kollegium der Prozess wegen Verbrechens der Geheimbündelei und sozialistischer Umtriebe gegen sieben Radicale statt, darunter Marie Dvořák. Sie wurde angeklagt, weil unter ihrer Adresse dem Bergmann Wenzel Honzík (~1849–?) sozialistische Kalender zugesandt worden war. Marie Dvořák wurde zu einem Monat strengem Arrest verurteilt und nach Verbüßung ihrer Haftstrafe aus Prag für beständig abgeschafft und unter polizeiliche Überwachung gestellt: »3715 Dvořak Marie, Näherin, aus Brandeis a. E., Bez. Karolinenthal in Böhmen, 34 J., l., weg. sozialist. Umtriebe gerichtlich gestraft, wurde aus Prag u. dessen Polizei-Rayon für beständig abgeschafft. Ihr Vorkommen u. Treiben ist zu überwachen. Pol.-Dion. Prag 12/9. 84.«1
Kategorien
Karte
Autor / Version / Copyleft
Autor: Reinhard Müller
Version: Februar 2025
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft
- 1
[Anonym]: 3715 Dvořak Marie, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 65 (2. Oktober 1884), S. 260.