Samuel Dürrheim (1857–1928)
Persönliche Daten
Familienverhältnisse
Vater: Adam Dürrheim (Trebitsch, Mähren [Třebíč, Tschechien] 10. Juli 1808 – Trebitsch, Mähren [Třebíč, Tschechien] 27. September 1870); Heirat in dritter Ehe in Trebitsch (Mähren [Třebíč, Tschechien]) am 7. April 1850 mit:
Mutter: Terezie Dürrheim, geborene Birnbaum (Triesch, Mähren [Třešť, Tschechien] 3. OIktober 1819 – Trebitsch, Mähren [Třebíč, Tschechien] 15. Dezember 1893)
Schwester: Josefine Perl Dürrheim, verheiratete Spira (Trebitsch, Mähren [Třebíč, Tschechien] 21. Mai 1851 – Wien 20. November 1915)
Bruder: Emanuel Dürrheim (Trebitsch, Mähren [Třebíč, Tschechien] 11. Oktober 1852 – Wien Dezember 1938): Dr. jur., Finanzbeamter, Hofrat
Bruder: Wolf Wilhelm Dürrheim (Trebitsch, Mähren [Třebíč, Tschechien] 11. Mai 1854 – ?)
Bruder: Simon Dürrheim (Trebitsch, Mähren [Třebíč, Tschechien] 7. Dezember 1855 – Wien 17. November 1836): Kaufmann
Biographie
Samuel Dürrheim absolvierte eine Lehre als Schneider und schloss sich als Schneidergehilfe der radicalen Arbeiterbewegung in Wien an.
Am 7. Juni 1883 fand vor dem Landes- als Schwurgericht Wien ein Ehrenbeleidigungsprozess im Zusammenhang mit einer radicalen Gewerkschaftszeitung statt. In der Nummer 3 (1. Februar 1883) der »Schneider-Fachzeitung« (Wien) wurde in der Rubrik »Werkstätten-Revue« ein Artikel »Eingesendet« gegen den Schneidergehilfen Vinzenz Beilner (~1833–1895) veröffentlicht. Dieser klagte nun beide Autoren, die Schneidergehilfen Samuel Dürrheim und Josef Bartunek, wegen Vergehens und Übertretung der Ehrenbeleidigung, sowie den Redakteur der Zeitung, den Französischlehrer Georg Matzinger (1848–1934), wegen Vernachlässigung der pflichtgemäßen Obsorge. Vom Vergehen zwar freigesprochen, wurden Samuel Dürrheim zu zwei und Josef Bartunek zu einem Monat Arrest sowie Georg Matzinger zu einer Geldstrafe von 50 Gulden, eventuell zehn Tage Arrest, verurteilt.
Samuel Dürrheim verließ bald Wien, reiste durch Europa, wo er als sozialistischer Propagandist tätig war. Er kehrte 1890 nach Wien zurück, wo er Mitglied der »Sozialdemokratischen Arbeiterpartei« wurde und sich beim Streik der Wiener Damenkleidermachengehilfen vom April 1890 engagierte. Er wurde Privatbeamter, später Kassie und Betriebsrat des »Österreichischen Handels- und Approvisierungsvereins«, außerdem Funktionär des »Zentralvereins der Kaufmännischen Angestellten«.
Kategorien
Karte
Autor / Version / Copyleft
Autor: Reinhard Müller
Version: Dezember 2024
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft