Tischler

Personen
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Gustav Knauerhase (1851–1886) 1851 in Tillendorf, Preußen [Bolesławice, zu Bolesławiec, Polen] 20. März 1886 in London, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]
August Koeppen Der Tischlergehilfe August Koeppen war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, wurde aber 1882 aus Österreich ausgewiesen.
Josef Komárek (1862–) 1862 in Schestajowitz, Böhmen [Šestajovice (okres Praha-východ), Tschechien] Der Tischergehilfe Josef Komárek war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1884 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) für beständig abgeschafft.
Johann Kompoß (1842–) 9. Juli 1842 in Bergen, Mähren [Perná, Tschechien] Der Tischlergehilfe Johann Kompoß, zunächst Sozialdemokrat, war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. 1884 von dort ausgewiesen, ging er 1886 ins Exil in die USA.
Franz Kozmiczek (1856–) Ungefähr 1856 Der Tischlergehilfe Franz Kozmiczek war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Franz Kramer (1848–1921) 1848 9. Februar 1921 in Graz, Steiermark fehlt noch
Josef Kreps (1859–1945) 11. August 1859 in Neuschallersdorf, Mähren [Novy Saldorf, zu Znojmo, Tschechien] 30. Mai 1945 in New York City, New York, USA Der Tischlergehilfe Josef Kreps war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und war nach seiner Ausweisung im Exil in den USA als Anarchist aktiv.
Mathias Kulmer Der Tischlergehilfe Mathias Kulmer war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark), schloss sich dann aber der Sozialdemokratie an.
Michael Kumić (1853–) 11. November 1853 in Csernik, Kroatien-Slavonien, Ungarn [Cernik, zu Nova Gradiška, Kroatien] Der Tischlergehilfe Michael Kumić wurde durch seine Attentate kurzzeitig zu einer Lichtfigur der radicalen und sozialrevolutionären Bewegung in Österreich, aber auch im Ausland. Zu lebenslanger Haft verurteilt, geriet er bald in Vergessenheit.
Carl Langer (1881–1958) 1881 1958
Leopold Langer Der Tischlergehilfe Leopold Langer alias Leopold Dobrondinsky war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Jakob Laufer (1862–) 1862 in Michalkowitz, Österreichisch-Schlesien [Michálkovice, zu Ostrava, Tschechien] Der Tischlergehilfe Jakob Laufer war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Franz Lederer (1846–1886) Ungefähr 1846 in Graz, Steiermark 27. Januar 1886 in Graz, Steiermark Der Tischlergehilfe Franz Lederer, zunächst Sozialdemokrat, war kurzzeitig als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv.
Franz Lehovec (1855–) 1855 Der Tischlergehilfe Franz Lehovec, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Louis Lingg (1864–1887) 9. September 1864 in Schwetzingen, Baden [Baden-Württemberg] 10. November 1887 in Chicago, Illinois, USA

Der justizgemordete Tischler und Zimmermann Louis Lingg gilt als so genannter Haymarket-Märtyrer.

Franz Maletschek (1860–) 14. Januar 1860 in Mährisch-Trübau, Mähren [Moravská Třebová, Tschechien] Der Tischlergehilfe Franz Maletschek war in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, schloss sich dann aber der Sozialdemokratie an.
György Mill (1848–) 1848 in Feketehalom / Zeiden, Ungarn [Codlea, Rumänien] Der Tischlergehilfe György Mill war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1881 ausgewiesen wurde.
Anton Moriz (1863–) 1863 Der Tischlergehilfe Anton Moriz war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Anton Nechwatal (1875–1946) 10. Juni 1875 April 1946 in Wien Neu Der Tischlergehilfe und Hilfsarbeiter Anton Nechwatal war im Umkreis von Rudolf Großmann alias Pierre Ramus (1882–1942) und Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung und unter dem Pseudonym »Le grand penseur« als Obdachlosenaktivist in Wien aktiv.
Wenzel Netušil (1844–1914) 16. Oktober 1844 in Lhotta, Böhmen [Lhota (Chudeřice), auch »Haškova Lhota« genannt, nicht mehr existierendes Dorf zwischen Chudeřice und Chýšť, Tschechien] 9. Juni 1914 in Wien Neu Der Tischlermeister Wenzel Netušil war am Rande in die radicale Arbeiterbewegung in Wien involviert.
John Neve (1844–1896) 12. April 1844 in Ylvesbøl, Dänemark [Uelvesbüll / Ylvesbøl, Schleswig-Holstein] 8. Dezember 1896 in Schwerin, Mecklenburg-Schwerin [Mecklenburg-Vorpommern] fehlt noch John Neve. © Staatsarchiv Hamburg, Signatur 331-3-1063: Sammlung von Fotos von Anarchisten für das »Anarchisten-Album«
Ferdinand Nič (1857–) 1857 Der Tischlergehilfe Ferdinand Nič war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
István Nikitscher (1858–) 16. August 1858 in Langzeil, Ungarn [zu Güssing, Burgenland] Der Tischlergehilfe István Nikitscher war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in der Schweiz aktiv, von wo er 1885 ausgewiesen wurde.
Stefan Pauler (1840–) 27. Dezember 1840 in Rudig, Böhmen [Vroutek, Tschechien] Der Metallarbeiter Stefan Pauler war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark), nach seiner Abschaffung 1882 in Wien, nach seiner Ausweisung 1884 in Budapest (Ungarn), von wo er gemeinsam mit seiner Ehefrau Anna (1837–?) noch 1884 ausgewiesen wurde. Das Ehepaar ging zunächst nach Galizien und Lodomerien und dann nach Brasilien ins Exil. Stefan Pauler. Zeichnung in »Morgen-Post« (Wien) vom 6. April 1884
Josef Pfeil (1859–) 15. März 1859 in Grußbach, Mähren [Hrušovany nad Jevišovkou, Tschechien] Der Tischlergehilfe Josef Pfeil war in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, kehrte aber dann in seine tschechische Heimat zurück.
Franz Pfleger (1831–1884) 1831 in Pardubitz, Böhmen [Pardubice, Tschechien] 24. April 1884 in Karthaus, Böhmen [Valdice, Tschechien] Der Tischlergehilfe Franz Pfleger war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. Sein Raubüberfall auf den Schuhwarenfabrikanten Josef Merstallinger (~1832–?) in Wien 7., Zieglergasse 8, am 4. Juli 1882 war das erste Attentat der Wiener Radicalen.
Josef Pižl (1848–) 21. November 1848 in Prag, Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien] Der Sattlergehilfe Josef Pižl war in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Franz Provaznik (1863–1927) 5. April 1863 in Prag, Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien] 15. Januar 1927 in St. Louis, Missouri, USA Der Tischlergehilfe Franz Provaznik war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde und 1891 in die USA auswanderte.
August Reeder (1849–1912) 1849 1912 in London, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]
Ferdinand Rettenbacher Der Tischlergehilfe Ferdinand Rettenbacher war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Anton Riedl (1846–) 19. Mai 1846 in Kranach [zu Gamlitz], Steiermark Der Tischlergehilfe Anton Riedl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv, schloss sich dann jedoch der Sozialdemokratie an.
Josef Sagradischnig (1858–) 10. Februar 1858 in St. Paul bei Pragwald / Sv. Pavel pri Preboldu, Steiermark [Prebold, Slowenien]

Der Tischlergehilfe Josef Sagradischnig kam nach Wien, wo er Mitglied des Wiener »Arbeiter-Bildungsvereins« wurde und sich früh der radicalen Arbeiterbewegung anschloss.

Otto Schellenträger (1860–) 1860 in Eisenach, Sachsen-Weimar-Eisenach, [Thüringen] Der Tischlergehilfe Otto Schellenträger war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1882 ausgewiesen wurde.
Josef Schenk (1858–1893) 4. März 1858 in Drasenhofen, Niederösterreich 28. März 1893 in Wien Neu Der Tischlergehilfe Josef Schenk war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Paul Schlögl (1841–1882) 1841 August 1882 Der Tischlergehilfe und spätere Aushilfsdiener Paul Schlögl war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Friedrich Schott Der Tischlergehilfe Friedrich Schott war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Franz Schuttka (1865–) Ungefähr 1865 Der Tischlergehilfe Franz Schuttka war einer der Verhafteten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Klemens Schütz (1861–) Ungefähr 1861 in Weikersdorf, Mähren [Vikýřovice, Tschechien] Der Tischlergehilfe und spätere Geschäftsdiener Klemens Schütz war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Mähren [Tschechien und Slowakei] und Wien aktiv und flüchtete 1883 in die Schweiz.
Friedrich Schwaiger (1856–) 3. Juli 1856 in Schloßau [zu Seeboden am Millstätter See / Jezernica na Miljskem jezeru], Kärnten Der Tischlergehilfe Friedrich Schwaiger war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er ausgewiesen wurde.
Johann Ševčik (1858–) 19. Juni 1858 in Jenstein, Böhmen [Jenštejn, Tschechien] Der Tischergehilfe Johann Ševčik war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1884 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) für beständig abgeschafft.
Johann Slezák (1851–1907) 6. August 1851 in Dobrženitz, Böhmen [Dobřenice, Tschechien] 3. März 1907 in New York City, New York, USA Der Tischlergehilfe Johann Slezák war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1883 ins Exil in die USA flüchtete.
Karl Slonek (1855–1927) 27. Februar 1855 in Rudlitz, Mähren [Rudlice, Tschechien] 29. Oktober 1927 in Wien Neu Der Tischlergehilfe Karl Slonek war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Adolf Sloup (1850–) 1850 in Bienendorf, Böhmen [Včelná, Tschechien] Der Tischlergehilfe Adolf Sloup war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. Er flüchtete 1884 ins Exil in die USA.
Ludwig Sommer (1851–) 1851 in Hermanitz, Böhmen [Heřmanice, Tschechien] Der Tischlergehilfe Ludwig Sommer warein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und nach seiner Ausweisung 1884 in Linz an der Donau (Oberösterreich). Ende 1884 flüchtete er ins Exil in die Schweiz.
Andreas Spahl (1852–) 1852 in Fehéregyháza / Weißkirchen, Ungarn [Albeşti, Rumänien] fehlt noch
Wenzel Štefek (1850–) 1850 in Newolitz, Böhmen [Nevolice, Tschechien] Der Tischlergehilfe Wenzel Štefek war ein wichtiger Anhänger der tschechoslawischen radicalen Arbeiterbewegung in Wien und nach seiner Ausweisung 1884 in Linz an der Donau (Oberösterreich). Er ging 1886 ins Exil in die USA.
Josef Štěpánek (1852–) 1852 Der Tischlergehilfe Josef Štěpánek, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Adalbert Stich (1862–1930) 10. April 1862 in Neunkirchen, Niederösterreich 30. August 1930 in Leoben, Steiermark Der Tischlergehilfe Adalbert Stich war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Franz Stieglitz (1863–) 19. März 1863 in Pulgram, Mähren [Bulhary, Tschechien] Der Tischlergehilfe Franz Stieglitz war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde, danach in Basel / Bâle / Basilea (Kanton Basel-Stadt, Schweiz) aktiv, von wo er 1884 ebenfalls ausgewiesen wurde.
Árpád Tamási (1859–) 18. Januar 1859 in Szabadka / Maria-Theresiopel, Ungarn [Subotica ‹Суботица›, Serbien] Der Tischlergehilfe Árpád Tamási war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, und nur in Ungarn aktiv. Er wurde 1884 aus Budapest (Ungarn) ausgewiesen.
  • 1

    [Anonym]: 884 Sagradischnik (Zagradišnik) Josef, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 17 (5. März 1884), S. 65.