Anton Riedl (1846–)
Persönliche Daten
Familienverhältnisse
Mutter: Apollonia Riedl, Tochter einer Keuschlerin und eines Keuschlers: Dienstmagd
Vater: unbekannt
Biographie
Anton Riedl absolvierte eine Tischlerlehre und kam als Tischlergehilfe nach Graz (Steiermark), wo er sich um 1880 der radicalen Arbeiterbewegung anschloss. Als die Zentralleitung der »Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs« von Reichenberg (Böhmen [Liberec, Tschechien]) mit 1. Jänner 1881 nach Graz verlegt wurde, wurde Riedl Mitglied der Zentralleitung.
Am 5. Februar 1884 traf die Verfolgung der radicalen Arbeiterbewegung die Steiermark hart. Aufgrund der Denunziation des vom Landes- als Schwurgericht Graz am 30. Jänner 1884 wegen Hochverrats zu acht Jahren schwerem Kerker verurteilten Schuhmachergehilfen Franz Pronegg (1833–1886) wurden am 5. Februar 1884 in Graz zweiundzwanzig Radicale verhaftet, darunter auch Anton Riedl. Vom 11. bis 25. Juni 1884 fand vor dem Landes- als Schwurgericht Graz der Prozess gegen dreiundzwanzig Radicale wegen Verbrechens des Hochverrats statt, darunter Anton Riedl. Sie wurden angeklagt, mittels Sammlung von Geldern zur Anschaffung von Waffen, Munition, Sprengmitteln und revolutionären Druckschriften, durch Anwerbung weiterer Mitglieder, persönlichen Unterricht und tatsächliche Verbreitung solcher Druckschriften, welche die Vorbereitung einer gewaltsamen Erhebung der Arbeiter bezwecken, Handlungen unternommen zu haben, welche auf eine gewaltsame Veränderung der Regierungsform und auf die Herbeiführung einer Empörung oder eines Bürgerkriegs gerichtet wären. Kernstück der Anklage war der angebliche Beschluss, Kaiser Franz Joseph I. (1830–1916) bei seiner Reise nach Graz im April 1883 mit Dynamit in die Luft zu sprengen. Von der Anklage des Hochverrats und des versuchten Attentats auf den Kaiser wurden alle Angeklagten, Anton Riedl gänzlich freigesprochen.
Anton Riedl, mittlerweile Anhänger der gemäßigten Arbeiterbewegung, übersiedelte nach Wien. Am 22. Dezember 1888 wurde ein angeblich geheimer Club der Radicalen – tatsächlich waren es durchwegs Sozialdemokraten – von der Polizei in Wien ausgehoben. In einem Extrazimmer des »Brantner'schen Gasthauses« (Franz Brantner) in Rudolfsheim (Niederösterreich [zu Wien 15.]), Goldschlagstraße 39, traf sich der so genannte Rauchclub »International«. Sechzehn Personen wurden wegen dieser so genannten Rauchclub-Affäre verhaftet und ins Landesgericht Wien eingeliefert, darunter Riedl, der den Club-Namen »Singer« führte. Er wurde jedoch bald freigelassen und befand sich auch nicht unter den sieben der Übertretung des Vereinsgesetzes Angeklagten, deren Prozess am 7. März 1889 vor dem Bezirksgericht Alsergrund (Wien 9.) verhandelt wurde.
Mitarbeiter*innen an Periodika
- Die Zukunft (Wien) 1881
Kategorien
Adresse
- Kranach [zu Gamlitz], Steiermark, Kranach 67 (Geburtsadresse)
Karte
Autor / Version / Copyleft
Autor: Reinhard Müller
Version: Februar 2025
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft