Johann Ševčik (1858–)

Persönliche Daten
Namensvarianten
das ist Jan Křtitel Ševčik
Geburtsdatum
19. Juni 1858
Religionsbekenntnis
römisch-katholisch, seit 7. August 1883 konfessionslos
Berufe

Vater: Václav Ševčik: Tischlermeister; Heirat mit:
Mutter: Maria Ševčik, geborene Šlaviček: Hausfrau

Biographie

Johann Ševčik absolvierte eine Tischlerlehre und arbeitete als Tischlergehilfe in Elbekosteletz (Böhmen [Kostelec nad Labem, Tschechien]). Am 24. Juni 1883 tauchten hier in mehreren Gasthäusern mehrere Exemplare der Zeitung »Proletář« (Vídeň [Wien]) und der Flugblattzeitung »První svobodná tiskárna v Čechách« [Böhmen (Tschechien); Erste freie Presse in Böhmen] auf. Diese wurden, wie die Polizei eruierte, vom Tischlergehilfen Josef Komárek (1862–?). und dieser hatte sie wiederum von Josef Ševčik erhalten. Vom 6. bis 8. März 1884 fand vor dem Landes- als Erkenntnisgericht Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) der Prozess wegen Vergehens der Geheimbündelei gegen fünf Radicale statt, darunter Johann Ševčik. Er wurde wegen Vergehens der Geheimbündelei und Vergehens gegen das Pressgesetz zu sechs Monaten strengem Arrest und einer Geldstrafe von 50 Gulden, eventuell zehn Tage Arrest, verurteilt. Nach Verbüßung der Haftstrafe wurde Johann Ševčik aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) im September 1884 für beständig abgeschafft und zur polizeilichen Überwachung ausgeschrieben: »3764 Ševčik Johann, Tischler, aus Jenstein, Bez. Karolinenthal, 26 J., k., I., weg. sozialist. Umtriebe gerichtlich gestraft, wurde aus Prag u . dessen Polizei-Rayon für beständig abgeschafft. Sein Vorkommen u. Treiben ist zu überwachen. Pol.-Dion. Prag 21/9. 84.«1

  • Jenstein, Böhmen [Jenštejn, Tschechien], Jenstein 34 (Geburtsadresse)
Karte
  • 1

    [Anonym]: 3764 Ševčik Johann, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 66 (4. Oktober 1884), S. 283.