Schuhmacher

Personen
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Anton Prskawec (1849–) 7. Juli 1849 in Münchengrätz, Böhmen [Mnichovo Hradiště, Tschechien]

Anton Prskawec absolvierte eine Schuhmacherlehre und begab sich nach Dresden (Sachsen), wo er sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss. Er wurde als Mitglied des »Český klub« (Tschechischer Klub) ausgewiesen, beim Betreten österreichischen Bodens beim Grenzübergang Bodenbach (Böhmen [Děčín, Tschechien]) am 24. Juli 1885 verhaftet und ins Landesgericht Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) eingeliefert.

Tamás Pudleiner (1854–1929) 1854 in Szepesbéla / Zipser Bela, Ungarn [Spišská Belá, Slowakei] 15. Oktober 1929 in Košice / Kassau, Tschechoslowakei [Košice, Slowakei] Der Schuhmachergehilfe Tamás Pudleiner war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, flüchtete 1882 nach Budapest, von wo er 1885 ausgewiesen wurde.
Franz Reisinger (1853–) 18. Januar 1853 in Krummnußbaum [zu Marbach an der Donau], Niederösterreich Der Schuhmachergehilfe Franz Reisinger war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg) und flüchtete in die Schweiz ins Exil.
Ferenc Resch (1857–) 1857 in Német-Keresztúr / Deutschkreutz, Ungarn [Deutschkreutz / Sopronkeresztúr, Burgenland] Der Schuhmachergehilfe Ferenc Resch war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und nach seiner Ausweisung 1882 in Budapest (Ungarn) aktiv, von wo er 1884 ebenfalls ausgewiesen wurde.
Johann Richter (1852–) 15. Juli 1852 in Luschitz, Mähren [Lužice (okres Hodonín), Tschechien] Der Schuhmachergehilfe Johann Richter war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. Seine Verurteilung zu zwölf Jahren schwerem Kerker für ein nicht erschienenes Flugblatt trug wesentlich zur Radikalisierung der Arbeiterschaft Wiens. Nach seiner Freilassung 1892 wandte er sich der Sozialdemokratie zu.
Franz Rockenbauer (1858–1895) 16. Februar 1858 in Radkersburg [Bad Radkersburg], Steiermark 14. April 1895 in Graz, Steiermark Der Schuhmachermeister Franz Rockenbauer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv.
Franz Rösler (1857–) 14. November 1857 in Konojed, Böhmen [Konojedy (Úštěk), Tschechien] Der Schuhmacher Franz Rösler war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1885 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Josef Scheucher (1846–1907) Ungefähr 1846 in Szénásgödör / Heugraben, Ungarn [Heugraben, Burgenland] 1. September 1907 in Graz, Steiermark Der Schuhmachergehilfe Josef Scheucher war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv.
Josef Schleider (1847–) 1847 Der Schuhmachergehilfe Josef Schleider wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Karl Schmidt (–1881) 17. April 1881 in Wien Neu Der Schuhmacher Karl Schmidt war kurzzeitig Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Wenzel Schulz (1863–) 1863 Der Schuhmachergehilfe Wenzel Schulz wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Ignácz Schwarcz Der Schuhmachergehilfe Ignácz Schwarcz war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv.
Karl Schwehla (1851–1897) 28. Januar 1851 in Tremles, Böhmen [Strmilov, Tschechien] 30. Juli 1897 in Stein [zu Krems an der Donau], Niederösterreich Der Schuhmachermeister Karl Schwehla war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wo er sich dem sozialrevolutionären Flügel anschloss.
Anton Sedlák (1860–) 1860 Der Schuhmachergehilfe Anton Sedlák wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
István Seregi Der Schuhmachergehilfe István Seregi war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv.
Franz Sernetz (1839–) 19. August 1839 in Windisch-Feistritz, Steiermark [Slovenska Bistrica, Slowenien] Der Schneidergehilfe Franz Sernetz war kurzzeitig als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Zágráb / Agram (Ungarn [Zagreb, Kroatien]) aktiv, wandte sich dann aber in Windisch-Feistritz (Steiermark [Slovenska Bistrica, Slowenien]) der Sozialdemokratie zu.
Theodor Sesula (1859–) 1859 Der Schuhmachergehilfe Theodor Sesula wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, doch zog der Staatsanwalt seine Anklage zurück.
Johann Siegl (1859–1923) 2. November 1859 in Lichtenegg [zu Wels], Oberösterreich 25. Januar 1923 in Linz an der Donau, Oberösterreich Der Schuhmachergehilfe Johann Siegl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1885 ausgewiesen wurde, danach in Linz an der Donau (Oberösterreich), wanndte sich jedoch später der Sozialdemokratie zu.
Franz Špaček (1862–) 1862 in Rusin, Böhmen [Ruzyně, zu Prag ‹Praha›, Tschechien] Der Schuhmachergehilfe Franz Špaček, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Josef Steiner

 Im Zusammenhang mit dem Auftauchen des radicalen Flugblatts »Unserer freudigen Stimmung«

Hermann Stellmacher (1853–1884) 23. Mai 1853 in Grottkau, Preußen [Grodków, Polen] 8. August 1884 in Wien Neu Die Attentate des Schumachergesellen Hermann Stellmacher machten ihn nach seiner Hinrichtung zum Märtyrer der radicalen und sozialrevolutionären Bewegung in Österreich, aber auch im Ausland. Zugleich waren sie auch Anlass zur folgenreichen Verhängung der Ausnahmsverordnungen vom 30. Jänner 1884 über die Gerichtsbezirke Wien und Korneuburg. Hermann Stellmacher. © Staatsarchiv Hamburg, Signatur 331-3-1063: Sammlung von Fotos von Anarchisten für das »Anarchisten-Album«
Ferdinand Stephan (1853–) Ungefähr 1853 Der Schuhmachergehilfe Ferdinand Stephan war einer der Verhafteten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Alois Stransky (1859–) Ungefähr 1859 Der Schuhmachergehilfe Alois Stransky war einer der Verhafteten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Mathias Streit (1855–1936) 16. Februar 1855 in Steinberg-Oberhaus [zu St. Georgen im Lavanttal], Kärnten 1. Februar 1936 in Leoben, Steiermark Der Schuhmachermeister Mathias Streit war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv.
Franz Stremitzer (1841–) 30. Dezember 1841 in Lichendorf [zu St. Veit in der Südsteiermark], Steiermark Der Schuhmacher Franz Stremitzer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv.
Johann Stuchne (1860–) Ungefähr 1860 in Hum, Königreich Kroatien und Slawonien [Hum Zabočki, zu Zabok, Kroatien] Der Schuhmacher Johann Stuchne war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde.
András Szalay (1857–1884) 10. November 1857 in Ozora, Ungarn 2. Mai 1884 in Budapest, Ungarn András Szalay, Mitbegründer und Redakteur der radicalen Zeitung »Népakarat« (Budapest; Volkswille), war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv.
Anton Tempfli (1862–) Ungefähr 1862 in Csanálos / Schönthal, Ungarn [Urziceni, Rumänien] Der Schuhmachergehilfe Anton Tempfli – seit 1889 Antal Teleki – war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1886 ausgewiesen wurde.
Anton Thiel (1863–) 12. Februar 1863 in Ober Wildgrub, Österreichisch-Schlesien [Horní Václavov, zu Václavov u Bruntálu, Tschechien] Der Schuhmachergehilfe Anton Thiel war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
György Thuróczy Der Schuhmachergehilfe György Thuróczy war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv.
Alois Trnka (1862–) 1862 Der Schuhmachergehilfe Alois Trnka wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, jedoch freigesprochen.
Ferdinand Tuma (1843–1926) 21. April 1843 in Laibach, Krain [Ljubljana, Slowenien] 1926 in Laibach ‹Ljubljana›, Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen [Ljubljana, Slowenien] Der Schuhmachermeister Ferdinand Tuma war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Laibach (Krain [Ljubljana, Slowenien]) aktiv.
Alois Tureczek (1856–) Ungefähr 1856 Der Schuhmachergehilfe Alois Tureczek war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich des so genannten Arbeiter-Exzesses der radicalen Arbeiterbewegung in Wien 1883.
Wenzel Vaic (1853–) 1. Juli 1853 in Pochwalow, Böhmen [Pochválov, Tschechien] Der Schuhmachergehilfe Wenzel Vaic, Anhänger derradicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen aktiv, unterhielt aber enge Kontakte zu den deutschen wie tschechoslawischen Radicalen in Wien.
Johann Weiß (1864–) 1864 Der Schuhmachergehilfe Johann Weiß wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Karl Weiß (1860–) Ungefähr 1860 in Sternberg, Mähren [Šternberk, Tschechien] Der Schumachergehilfe Karl Weiß war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Sternberg (Mähren [Šternberk, Tschechien]) aktiv.
Anton Wiedersheim (1862–) 1862 Der Schuhmachergehilfe Anton Wiedersheim wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Johann Wögerer (1865–) 23. Oktober 1865 in Kirchberg an der Pielach, Niederösterreich Der Schuhmachergehilfe Johann Wögerer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1885 ausgewiesen wurde, und in St. Pölten (Niederösterreich), von wo er ebenfalls 1885 ausgewiesen wurde, aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu.
Felix Wolf (1850–) 1850 Der Schuhmachergehilfe Felix Wolf wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Wenzel Womačka (1850–) 1850 Der Schuhmachergehilfe Wenzel Womačka war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde.
Anton Wuiz (1863–) 3. Juni 1863 in St. Marein bei Erlachstein, Steiermark [Šmarje pri Jelšah, Slowenien] fehlt noch
Emerich Zadravec (1850–1918) 9. Juni 1850 in Varasd / Warasdin, Kroatien und Slawonien [Varaždin, Kroatien] März 1918 in Wien Neu Der Schuhmachermeister Emerich Zadravec war kurzzeitig Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Franz Zauhar (1853–1880) 1853 in Kordowitz, Mähren [Kotvrdovice, Tschechien] 2. Januar 1880 in Wien Neu Der Schuhmacher Franz Zauhar war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Dionys Zinner (1858–1926) 25. April 1858 in Klein-Sangerberg, Böhmen [Prameny, Tschechien] 16. Oktober 1926 Der Schuhmacher Dionys Zinner war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. Seit 1881 in Böhmen [Tschechien] aktiv, wandte er sich der Sozialdmokratie zu, übersiedelte 1885 nach Deutschland und ging nach seiner Ausweisung 1886 ins Exil in die Schweiz.
Ludwig Zweck (1852–) 1852 Der Schuhmachergehilfe Ludwig Zweck war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. Er wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
  • 1

    Vgl. [anonym]: Unserer freudigen Stimmung. London: J. NEVE, 22, Percy Street, Tottenham Court Road, London, W [1880], 1 Bl. Die Weiterverbreitung der Druckschrift wurde mit Erkenntnis des Landes- als Pressgericht Wien vom 23. August 1880 in Österreich verboten.