Franz Rösler (1857–)
Persönliche Daten
Familienverhältnisse
Mutter: Theresia Rösler, Tochter einer Häuslerin und eines Häuslers: Dienstmagd
Vater: unbekannt
Ehe: ja
Biographie
Franz Rösler absolvierte eine Schuhmacherlehre und fand als Schuhmacher in Wernstadt (Böhmen [Verneřice, Tschechien]) Arbeit, wo er sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss. Er wurde Mitglied des »Arbeiter-Bildungsvereins ›Fortschritt‹«, dessen Mitglieder bei dem Streik der dortigen Fabrikarbeiter im März 1884 eine wichtige Rolle spielten, darunter auch Franz Rösler.
Am 19. Jänner 1885 fand vor dem Landes- als Strafgericht Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) der Prozess gegen die führenden Köpfe der Zeitung »Der Radikale« (Reichenberg) statt. Die Tuchmachergehilfen Anton Behr (1854–1931) und Franz König (1849–?) als Radakteure aowie der Webereiarbeiter und Schriftsteller Josef Schiller (1846–1897) als Expeditor der Zeitung wurden wegen Verbrechens der Geheimbündelei zu je acht Monaten strengem Arrest verurteilt. Der vierte Angeklagte, nämlich Franz Rösler, wurde wegen Vergehens der Geheimbündelei zu vierzehn Tagen strengem Arrest verurteilt. Nach Verbüßung der Haftstrafe wurde Rösler aus Prag abgeschafft und unter polizeiliche Überwachung gestellt: »1306 Rösler Franz, Schuhmacher, aus Konojed, Bez. Leitmeritz in Böhmen, 27 J., verh., weg. sozialist. Umtriebe 1mal, u. zw. mit Erk. des Land.-Ger. Prag vom 19. Jänner 1885 weg. §§. 285, 286 a, 287 c St.-G. mit 14täg. Arreste bestraft, wurde aus Prag u. dem Polizei-Rayon für beständig abgeschafft. Sein Vorkommen u. Treiben ist zu überwachen. Pol.-Dion. Prag 2/4. 85.«1
Franz Rösler kehrte nach Wernstadt zurück, wurde aber im Prozess gegen sieben Radicale, der am 15. Dezember 1885 vor dem Landes- als Strafgericht Prag stattfand, sozialistischer Umtriebe angeklagt. Er wurde aber als einziger Angeklagter freigesprochen. Bei der konstituierenden Versammlung der »Produktivgenossenschaft vereinigter Schuhmacher, registrierte Genossenschaft mit unberschränkter Haftung« in Wernstadt wurde Franz Rösler am 23. Juni 1892 in den Verwaltungsausschuss gewählt.
Kategorien
Adresse
- Konojed, Böhmen [Konojedy (Úštěk), Tschechien], Konojed 56 (Geburtsadresse)
Karte
Autor / Version / Copyleft
Autor: Reinhard Müller
Version: März 2025
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft
▲
- 1
[Anonym]: 1306 Rösler Franz, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 22 (17. April 1885), S. 85–86.