Schuhmacher

Personen
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Anton Wiedersheim (1862–) 1862 Der Schuhmachergehilfe Anton Wiedersheim wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Johann Wögerer (1865–) 23. Oktober 1865 in Kirchberg an der Pielach, Niederösterreich Der Schuhmachergehilfe Johann Wögerer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1885 ausgewiesen wurde, und in St. Pölten (Niederösterreich), von wo er ebenfalls 1885 ausgewiesen wurde, aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu.
Felix Wolf (1850–) 1850 Der Schuhmachergehilfe Felix Wolf wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Wenzel Womačka (1850–) 1850 Der Schuhmachergehilfe Wenzel Womačka war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde.
Anton Wuiz (1863–) 3. Juni 1863 in St. Marein bei Erlachstein, Steiermark [Šmarje pri Jelšah, Slowenien] fehlt noch
Valentin Wutte (1858–1932) 31. Mai 1858 in Serrei / Serčje [zu Maria Gail / Marija na Zilji], Kärnten 16. März 1932 in Klagenfurt / Celovec [Klagenfurt am Wörthersee / Celovec ob Vrbskem jezeru], Kärnten Der Schuhmachergehilfe Valentin Wutte war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Villach / Beljak (Kärnten) aktiv, wo er dann Anhänger der Autonomisten wurde, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu.
Emerich Zadravec (1850–1918) 9. Juni 1850 in Varasd / Warasdin, Kroatien und Slawonien [Varaždin, Kroatien] März 1918 in Wien Der Schuhmachermeister Emerich Zadravec war kurzzeitig Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Leopold Zak (1867–) 29. September 1867 in Wien neu (5471) Der Schuhmachergehilfe Leopold Zak war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und als Unabhängiger Socialist in Paris (Frankreich) aktiv, von wo er ausgewiesen wurde und nach London (England), später nach Antwerpen (Belgien) ins Exil ging.
Franz Zauhar (1853–1880) 1853 in Kordowitz, Mähren [Kotvrdovice, Tschechien] 2. Januar 1880 in Wien Der Schuhmacher Franz Zauhar war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Dionys Zinner (1858–1926) 25. April 1858 in Klein-Sangerberg, Böhmen [Malý Prameny, zu Prameny, Tschechien] 16. Oktober 1926 Der Schuhmacher Dionys Zinner war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. Seit 1881 in Böhmen [Tschechien] aktiv, wandte er sich der Sozialdmokratie zu, übersiedelte 1885 nach Deutschland und ging nach seiner Ausweisung 1886 ins Exil in die Schweiz.
Ludwig Zweck (1852–) 1852 Der Schuhmachergehilfe Ludwig Zweck war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. Er wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Josef Zweibrot (1841–) 3. März 1841 in Steinfeld, Kärnten fehlt noch
  • 1

    Vgl. [anonym]: Unserer freudigen Stimmung. London: J. NEVE, 22, Percy Street, Tottenham Court Road, London, W [1880], Flugblatt. Die Weiterverbreitung der Druckschrift wurde mit Erkenntnis des Landes- als Pressgericht Wien vom 23. August 1880 in Österreich verboten.