Schuhmacher
Personen
| Name | Geburtsdatum | Sterbedatum | Biografie | Portrait |
|---|---|---|---|---|
| Horatschek, Wenzel | 1865 in Unter-Bautzen, Böhmen [Dolní Bousov, Tschechien] | Juni 1925 in Wien | Der Schumacher Wenzel Horatschek, Mitglied der Gruppe »Wohlstand für Alle«, war 1909 Veranwortlicher des Verlags »Wohlstand für Alle« in Wien. | |
| Horváth, János | 1951 in Zalaszentgrót, Ungarn | 7. März 1842 in Szentendre, Ungarn | *** | |
| Hospodský, Johann | 1863 in Radnitz, Böhmen [Radnice, Tschechien] | Der Schuhmachergehilfe Johann Hospodský war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wo er sich dem sozialrevolutionären Flügel anschloss und 1885 ausgewiesen wurde. Er war danach in Linz an der Donau (Oberösterreich) als Sozialrevolutionär, von dort 1890 ausgewiesen, dann in Graz (Steiermark) als Unabhängiger Socialist aktiv. 1896 ging er in die Schweiz ins Exil. | ||
| Hruschka, Ambros | 1866 | 27. August 1944 in Linz an der Donau, Reichsgau Oberdonau, Deutsches Reich [Oberösterreich, Österreich] | Der Schuhmachergehilfe Ambros Hruschka war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wandte sich aber dann der Sozialdemokratie zu. | |
| Huber, Johann | 27. Juli 1855 in Brunndorf bei Marburg (Steiermark [Studenci pri Mariboru, zu Maribor, Slowenien] | Der Schuhmachergehilfe Johann Huber war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv. | ||
| Huber, Josef | 1867 | *** | ||
| Hubmayer, Karl | 1. November 1856 in Laibach, Krain [Ljubljana, Slowenien] | Ungefähr 1932 in Linz an der Donau, Oberösterreich | Der Schuhmachergehilfe Karl Hubmayer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Laibach (Krain [Ljubljana, Slowenien]) und Linz an der Donau (Oberösterreich), hier auch als Autonomist, aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu. | |
| Indra, Anton | 10. Juni 1854 in Prag, Böhmen [Praha, Tschechien] | 6. Juli 1931 in Gmunden, Oberösterreich | Der Schuhmachermeister Anton Indra war nur kurzzeitig als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und in Gmunden (Oberösterreich) aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu. | |
| Ippoldt, Josef | Ungefähr 1859 in Tschistay, Böhmen [Čistá (okres Rakovník), Tschechien] | Der Schuhmachergehilfe Josef Ippoldt, Bruder des Kürschnergehilfen Wenzel Ippoldt (1857–?), war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Dresden (Sachsen) aktiv, von wo er 1885 ausgewiesen wurde, dann in Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]), von wo er ebenfalls 1885 abgeschafft wurde. | ||
| Kabelka, Franz | 13. Juli 1849 in Turtsch, Böhmen [Tureč, Tschechien] | 22. Februar 1922 in Graz, Steiermark | Der Schuhmachermeister Franz Kabelka war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv, schloss sich dann jedoch der Sozialdemokratie an. | |
| Kehl, Alexander | Ungefähr 1824 in Graz, Steiermark | 16. Januar 1895 in Graz, Steiermark | Der Schuhmachergehilfe Alexander Kehl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv. | |
| Kiefer, Johann | 21. Juli 1847 in Kitzelsdorf [zu Oberhaag], Steiermark | 29. Oktober 1903 in Villach / Beljak, Kärnten | Der Schuhmachergehilfe Johann Kiefer, aus der radicalen Arbeiterbewegung kommend, war als Autonomist in Villach / Beljak (Kärnten) aktiv, schloss sich dann aber der Sozialdemokratie an. | |
| Kisely, Fabian | 15. Januar 1864 in Holitz, Mähren [Holice (okres Pardubice), Tschechien] | Der Schuhmachergehilfe Fabian Kisely war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | ||
| Kiticsics, Antal | Der Schuhmachergehilfe Antal Kiticsics war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Ungarn aktiv. | |||
| Kňourek, Anton | 1848 in Lusche, Böhmen [Luže, Tschechien] | Der Schuhmachermeister Anton Kňourek, ein gemäßigter Sozialdemokrat, wurde fälschlich verdächtigt, der radicalen Arbeiterbewegung in Lusche (Böhmen [Luže, Tschechien]) anzugehören. | ||
| Kohl, Stefan | 1853 in Wien | Der Schuhmachergehilfe und Redakteur Stefan Kohl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | ||
| Kommernitzky, Adolf | 1861 in Dresden, Sachsen | Der Schuhmachergeselle Adolf Kommernitzky war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung vor allem in Böhmen [Tschechien] aktiv, von wo er 1882 nach Dresden (Sachsen) abgeschafft wurde. | ||
| Korwasz, Ferenc | 1853 in Aranyosmaróth / Goldmorawitz, Ungarn [Zlaté Moravce, Slowakei] | Der Schuhmachergehilfe Ferenc Korwasz war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und Budapest (Ungarn), von wo er jeweils ausgewiesen wurde, aktiv. | ||
| Köstler, Franz | 25. Juli 1854 in Wels, Oberösterreich | Der Schuhmachergehilfe Franz Köstler war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in der Stadt Salzburg (Salzburg) aktiv. | ||
| Kowatsch, Michael | 6. August 1868 in Polena, Steiermark [Polene, zu Slovenske Konjice, Slowenien] | Der Schuhmachergehilfe Michael Kowatsch war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv. | ||
| Krainer, Johann | 24. Mai 1862 in Lebern [zu Feldkirchen bei Graz], Steiermark | 25. August 1919 in Graz, Steiermark | Der Schuhmachergehilfe Johann Krainer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv, wandte sich dann jedoch der Sozialdemokratie zu. | |
| Krainer, Josef | 20. Juli 1859 in Klagenfurt / Celovec [Klagenfurt am Wörthersee / Celovec ob Vrbskem jezeru], Kärnten | 3. September 1935 in Klagenfurt / Celovec [Klagenfurt am Wörthersee / Celovec ob Vrbskem jezeru], Kärnten | Der Schuhmachermeister Josef Krainer war als Anhänger der Unabhängigen Socialisten in Klagenfurt am Wörthersee / Celovec ob Vrbskem jezeru (Kärnten) aktiv, schloss sich dann aber der Sozialdemokratie an. | |
| Kraus, Franz | 21. September 1859 in Bautsch, Mähren [Budišov nad Budišovkou, Tschechien] | Der Schuhmachergehilfe Franz Kraus war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde, dann als Sozialrevolutionär in Sternberg (Mähren [Šternberk, Tschechien]) aktiv. | ||
| Kühnel, Franz | 1870 in Settenz, Böhmen [Řetenice, zu Teplice, Tschechien] | *** | ||
| Kuketz, Josef | Der Schuhmachergehilfe Josef Kuketz war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Innsbruck (Tirol) und in Meran (Tirol [Merano / Meran, Italien]) aktiv. | |||
| László, Pál | Der Schuhmachergehilfe Pál László war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Ungarn aktiv. | |||
| Ledineg, Michael | 29. September 1849 in Leutschach [Leutschach an der Weinstraße], Steiermark | Der Schuhmachergehilfe Michael Ledineg war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv. | ||
| Lenkovics, András | 1857 | Der Schuhmachergehilfe András Lenkovics war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Ungarn aktiv. | ||
| Lhoták, Johann | 1853 | Der Schuhmachergehilfe Johann Lhoták war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. | ||
| Lieske, Julius | 1. Februar 1863 in Zossen, Preußen [Brandenburg] | 17. November 1885 in Wehlheiden, Preußen [zu Kassel, Hessen] | Der Schustergeselle Julius Lieske ermordete in Frankfurt am Main (Preußen [Hessen]) am 13. Jänner 1885 den königlich preußischen Polizeirat und Kriminalkommissar Ludwig Rumpff (1822–1885) durch mehrere Dolchstiche und wurde deswegen am 17. November 1885 geköpft. | |
| Loy, Franz | 1852 in Ottnang am Hausruck, Oberösterreich | Der Schuhmachergehilfe Franz Loy war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Innsbruck (Tirol), schloss sich aber dann Sozialdemokratie an. | ||
| Malý, Michael | Ungefähr 1866 | Der Schuhmacherlehrling Michael Malý war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich des so genannten Arbeiter-Exzesses der radicalen Arbeiterbewegung in Wien 1883. | ||
| Maritschnig, Johann | Ungefähr 1846 | Der Schuhmachergehilfe Johann Maritschnig war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Bruck an der Mur (Steiermark) und vermutlich auch in Marburg an der Drau (Steiermark [Maribor, Slowenien]) aktiv. | ||
| Marschall, Josef | Der Schuhmachermeister Josef Marschall war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, schloss sich dann aber der Sozialdemokratie an. | |||
| Martan, Cyrill | 1867 | Der Schuhmacherlehrling Cyrill Martan wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, jedoch freigesprochen. | ||
| Maruska, József | 1864 in Selmecbánya / Schemnitz, Ungarn [Banská Štiavnica, Slowakei] | Der Schuhmachergehilfe József Maruska war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Budapest (Ungarn) aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde. | ||
| Maschek, Johann | Der Schuhmacher Johann Maschek in Wien gab sich als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung aus. | |||
| Masur, Karl | August 1850 in Alt-Bielitz, Österreichisch-Schlesien [Stare Bielsko, zu Bielsko-Biała, Polen] | Der Schuhmachergehilfe Karl Masur war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. Von dort ausgewiesen, ging er ins Exil in die USA, wo er in der anarchistischen Bewegung aktiv war. | ||
| Mayer, Max | 4. Mai 1839 in Simmering, Niederösterreich [zu Wien 11.] | Der Schuhmachergehilfe Max Mayer, Redakteur der Zeitung »Schuhmacher-Fachblatt« (Wien), war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, ging dann in die Schweiz ins Exil, von wo er 1885 ausgewiesen wurde. | ||
| Mehrens, Friedrich | 1851 in Altenbruch / Olenbrook, Großherzogtum Oldenburg [zu Cuxhaven], [Niedersachsen] | Der im Großherzogtum Oldenburg [Niedersachsen] gebürtige Schuhmachergehilfe Friedrich Mehrens war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wurde 1880 ausgewiesen und ging in die Schweiz ins Exil. | ||
| Nagy, Ágoston | 15. Mai 1849 in Sárkeresztúr, Ungarn | Der Schuhmachergehilfe Ágoston Nagy, zunächst Sozialdemokrat, dann Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war vor allem in Ungarn aktiv. Nach seiner Ausweisung ging er als Anhänger der anarchistischen Bewegung 1884 in die USA ins Exil. | ||
| Neweřil, Karl | Der Schuhmachergehilfe Karl Neweřil war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | |||
| Orehović, Mirko | 6. Mai 1891 in Zágráb / Agram, Ungarn [Zagreb, Kroatien] | Der Schuhmachergehilfe Mirko Orechović war kurzzeitig als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Zágráb / Agram (Ungarn [Zagreb, Kroatien]) aktiv. | ||
| Oswald, Michael | 1852 | Der Schuhmachergehilfe Michael Oswald war in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | ||
| Pacák, Josef | 1867 | Der Schuhmacherlehrling Josef Pacák wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, jedoch freigesprochen. | ||
| Pazdernik, Franz | Der Schuhmacher Franz Pazdernik war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | |||
| Perlornigg, August | 12. August 1856 in Völkermarkt / Velikovec, Kärnten | 2. August 1921 in Innsbruck, Tirol | Der Schuhmachermeister August Perlornigg, Bruder des Maschinenschlossers Ferdinand Perlornigg (1854–1901), war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in der Stadt Salzburg (Salzburg) und in Innsbruck (Tirol) aktiv. | |
| Pesout, Anton | 10. Oktober 1863 in Milotitz, Böhmen [Milotice, zu Čestín, Tschechien] | 4. Juni 1924 in St. Louis, Missouri, USA | Der Schuhmachergehilfe Anton Pesout war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884, dann ebenfalls 1884 aus Budapest (Ungarn) und schließlich 1885 aus Sachsen ausgewiesen wurde. 1885 ging er in die USA ins Exil. | |
| Petersen, Heinrich Friedrich Julius | 1856 in Mölln, Sachsen-Lauenburg [Schleswig-Holstein] | |||
| Pilař, Josef | Ungefähr 1861 in Roschkopow, Böhmen [Roškopov, zu Stará Paka, Tschechien] | Der Schuhmachergehilfe Josef Pilař war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Dresden (Sachsen) aktiv, von wo er 1885 ausgewiesen wurde, dann in Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]), von wo er ebenfalls 1885 abgeschafft wurde. |