Schuhmacher
Personen
Name | Geburtsdatum | Sterbedatum | Biografie | Portrait |
---|---|---|---|---|
Max Mayer (1839–) | 4. Mai 1839 in Simmering, Niederösterreich [zu Wien 11.] | Der Schuhmachergehilfe Max Mayer, Redakteur der Zeitung »Schuhmacher-Fachblatt« (Wien), war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | ||
Friedrich Mehrens (1851–) | 1851 in Altenbruch / Olenbrook, Großherzogtum Oldenburg [zu Cuxhaven], [Niedersachsen] | Der Schuhmachergehilfe Friedrich Mehrens war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, wurde 1880 ausgewiesen und ging in die Schweiz ins Exil. | ||
Ágoston Nagy (1849–) | 15. Mai 1849 in Sárkeresztúr, Ungarn | Der Schuhmachergehilfe Ágoston Nagy, zunächst Sozialdemokrat, dann Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war vor allem in Ungarn aktiv. Nach seiner Ausweisung ging er als Anhänger der anarchistischen Bewegung 1884 in die USA ins Exil. | ||
Karl Neweřil | Der Schuhmachergehilfe Karl Neweřil war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | |||
Michael Oswald (1852–) | 1852 | Der Schuhmachergehilfe Michael Oswald war in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | ||
Josef Pacák (1867–) | 1867 | Der Schuhmacherlehrling Josef Pacák wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, jedoch freigesprochen. | ||
Franz Pazdernik | Der Schuhmacher Franz Pazdernik war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. | |||
August Perlornigg (1856–1921) | 12. August 1856 in Völkermarkt / Velikovec, Kärnten | 2. August 1921 in Innsbruck, Tirol | Der Schuhmachermeister August Perlornigg, Bruder des Radicalen Ferdinand Perlornigg (1854–1901), war in der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg) und in Innsbruck (Tirol) aktiv. | |
Leonhard Pinter (1852–) | 6. November 1852 in Unterdrauburg, Kärnten [Dravograd, Slowenien] | Der Schuhmachergehilfe Leonhard Pinter war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg). | ||
Johann Pischler (1854–) | 8. April 1854 in Gottschee, Krain [Kočevje, Slowenien] | Der Schuhmachergehilfe Johann Pischler war in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. Von dort ausgewiesen, wurde er einer der Mitbegründer der Autonomisten in Graz (Steiermark). | ||
Nikolaus Podboj | Der Schuhmachergehilfe Nikolaus Podboj war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv. | |||
Johann Pohlner (1860–) | 1860 | Der Schuhmachergehilfe Johann Pohlner wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, jedoch freigesprochen. | ||
Julius Popp (1849–1902) | 5. April 1849 in Bölten, Mähren [Bělotín, Tschechien] | 17. Dezember 1902 in Wien (1672) | Julius Popp – übrigens Halbbruder des späteren Theaterdirektors, Schauspielers und Regisseurs Wilhelm Popp (1863–1925) – wurde schon früh ein Waisenkind und wuchs bei seinem Großvater, einem Schuhmacher, in Bölten (Mähren [Bělotín, Tschechien]) auf. |
|
Josef Prokurat | fehlt noch | |||
Franz Pronegg (1833–1886) | 4. Oktober 1833 in Saggau [zu St. Johann im Saggautal], Steiermark | 25. April 1886 in Graz, Steiermark | Der Schuhmachergehilfe Franz Pronegg war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv, erwies sich später aber als Denunziant und nahm 1885 den Namen »Georg Mischitz« an. | |
Eduard Protiwa (1850–1910) | 25. Februar 1850 in Schüttenhofen, Böhmen [Sušice, Tschechien] | 28. September 1910 in Innsbruck, Tirol | Der Schuhmachergehilfe Eduard Protiwa war nur kurz Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Innsbruck (Tirol) und schloss sich dann der Sozialdemokratie an. | |
Tamás Pudleiner (1854–1929) | 1854 in Szepesbéla / Zipser Bela, Ungarn [, Slowakei] | 15. Oktober 1929 in Košice / Kassau, Tschechoslowakei [Košice, Slowakei] | Der Schuhmachergehilfe Tamás Pudleiner war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, flüchtete 1882 nach Budapest, von wo er 1885 ausgewiesen wurde. | |
Franz Reisinger (1853–) | 18. Januar 1853 in Krummnußbaum [zu Marbach an der Donau], Niederösterreich | Der Schuhmachergehilfe Franz Reisinger war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg) und flüchtete in die Schweiz ins Exil. | ||
Ferenc Resch (1857–) | 1857 in Német-Keresztúr / Deutschkreutz, Ungarn [Deutschkreutz / Sopronkeresztúr, Burgenland] | Der Schuhmachergehilfe Ferenc Resch war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und nach seiner Ausweisung 1882 in Budapest (Ungarn) aktiv, von wo er 1884 ebenfalls ausgewiesen wurde. | ||
Johann Richter (1852–) | 15. Juli 1852 in Luschitz, Mähren [Lužice, okres Hodonín, Tschechien] | Der Schuhmachergehilfe Johann Richter war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. Seine Verurteilung zu zwölf Jahren schwerem Kerker für ein nicht erschienenes Flugblatt trug wesentlich zur Radikalisierung der Arbeiterschaft Wiens. Nach seiner Freilassung 1892 wandte er sich der Sozialdemokratie zu. | ||
Josef Schleider (1847–) | 1847 | Der Schuhmachergehilfe Josef Schleider wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. | ||
Karl Schmidt (–1881) | 17. April 1881 in Wien | Der Schuhmacher Karl Schmidt war kurzzeitig Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. | ||
Wenzel Schulz (1863–) | 1863 | Der Schuhmachergehilfe Wenzel Schulz wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. | ||
Ignácz Schwarcz | Der Schuhmachergehilfe Ignácz Schwarcz war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv. | |||
Anton Sedlák (1860–) | 1860 | Der Schuhmachergehilfe Anton Sedlák wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. | ||
István Seregi | Der Schuhmachergehilfe István Seregi war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv. | |||
Theodor Sesula (1859–) | 1859 | Der Schuhmachergehilfe Theodor Sesula wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, doch zog der Staatsanwalt seine Anklage zurück. | ||
Franz Špaček (1862–) | 1862 in Rusin, Böhmen [Ruzyně, zu Prag ‹Praha›, Tschechien] | Der Schuhmachergehilfe Franz Špaček, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. | ||
Josef Steiner | Im Zusammenhang mit dem Auftauchen des radicalen Flugblatts »Unserer freudigen Stimmung« |
|||
Hermann Stellmacher (1853–1884) | 23. Mai 1853 in Grottkau, Königreich Preußen [Grodków, Polen] | 8. August 1884 in Wien | Die Attentate des Schumachergesellen Hermann Stellmacher machten ihn nach seiner Hinrichtung zum Märtyrer der radicalen und sozialrevolutionären Bewegung in Österreich, aber auch im Ausland. Zugleich waren sie auch Anlass zur folgenreichen Verhängung der Ausnahmsverordnungen vom 30. Jänner 1884 über die Gerichtsbezirke Wien und Korneuburg. | |
András Szalay (1857–1884) | 10. November 1857 in Ozora, Ungarn | 2. Mai 1884 in Budapest, Ungarn | András Szalay, Mitbegründer und Redakteur der radicalen Zeitung »Népakarat« (Budapest; Volkswille), war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv. | |
Alois Trnka (1862–) | 1862 | Der Schuhmachergehilfe Alois Trnka wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, jedoch freigesprochen. | ||
Wenzel Vaic (1853–) | 1. Juli 1853 in Pochwalow, Böhmen [Pochválov, Tschechien] | Der Schuhmachergehilfe Wenzel Vaic, Anhänger derradicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen aktiv, unterhielt aber enge Kontakte zu den deutschen wie tschechoslawischen Radicalen in Wien. | ||
Johann Weiß (1864–) | 1864 | Der Schuhmachergehilfe Johann Weiß wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. | ||
Anton Wiedersheim (1862–) | 1862 | Der Schuhmachergehilfe Anton Wiedersheim wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. | ||
Felix Wolf (1850–) | 1850 | Der Schuhmachergehilfe Felix Wolf wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. | ||
Anton Wuiz (1863–) | 3. Juni 1863 in St. Marein bei Erlachstein, Steiermark [Šmarje pri Jelšah, Slowenien] | fehlt noch | ||
Emerich Zadravec (1850–1918) | 9. Juni 1850 in Varasd / Warasdin, Königreich Kroatien und Slawonien [Varaždin, Kroatien] | März 1918 in Wien | Der Schuhmachermeister Emerich Zadravec war kurzzeitig Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. | |
Franz Zauhar (1853–1880) | 1853 in Kordowitz, Mähren [Kotvrdovice, Tschechien] | 2. Januar 1880 in Wien | Der Schuhmacher Franz Zauhar war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. | |
Dionys Zinner (1858–1926) | 25. April 1858 in Klein-Sangerberg, Böhmen [Prameny, Tschechien] | 16. Oktober 1926 in Zürich / Zurich / Zurigo, Kanton Zürich, Schweiz | Der Schuhmacher Dionys Zinner war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. Seit 1881 in Böhmen [Tschechien] aktiv, wandte er sich der Sozialdmokratie zu, übersiedelte 1885 nach Deutschland und ging nach seiner Ausweisung 1886 ins Exil in die Schweiz. | |
Ludwig Zweck (1852–) | 1852 | Der Schuhmachergehilfe Ludwig Zweck war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. Er wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. |
- 1
Vgl. [anonym]: Unserer freudigen Stimmung. London: J. NEVE, 22, Percy Street, Tottenham Court Road, London, W [1880], 1 Bl. Die Weiterverbreitung der Druckschrift wurde mit Erkenntnis des Landes- als Pressgericht Wien vom 23. August 1880 in Österreich verboten.