Mirko Orehović (–1891)

Persönliche Daten
Namensvarianten
deutsche Namensform: Mirko Orechović
Sterbedatum
6. Mai 1891
Berufe
Biographie

Mirko Orehović absolvierte eine Schumacherlehre und arbeitete als Schuhmachergehilfe in Zágráb / Agram (Ungarn [Zagreb, Kroatien]), wo er Mitglied des »Prvním záhřebském řemeslnicko-dělnickém spolku« (Erster Zagreber Handwerker- und Arbeiterverband) wurde und sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss. Hier wurden am 2. März 1884 die Schneidergehilfen Wolfgang Hiža (1825–?) und Franz Sernetz (1839–?) verhaftet. Bei ihnen wurden sozialistische Druckschriften gefunden, aber auch Dokumente, welche eine Verbindung mit den Sozialrevolutionären in der Schweiz sowie mit dem Schneidergehilfen und nunmehrigen Fabrikarbeite Ármin Práger (1851–1905) in Budapest (Ungarn) belegen. Franz Sernetz wurde sofort verhaftet, der kranke Wolfgang Hiža in ein Hospital eingeliefert. Die von der Polizei vermutete Verbindung zu den Wiener Attentätern Anton Kammerer (1862–1884) und Hermann Stellmacher (1853–1884) sowie die Involvierung in den Überfall auf die »Eisert ’sche Wechselstube« am 10. Jänner 1884 in Wien konnte allerdings nicht nachgewiesen werden. Am nächsten Tag, am 3. März 1884, wurde Mirko Orehović zusammen mit drei anderen Radicalen unter dem Verdacht der Geheimbündelei verhaftet, bald aber wieder freigelassen.

Mirko Orehović, der in einer Lederfabrik arbeitete, engagierte sich vor allem gewerkschaftlich weiterin in der Arbeiterbewegung.

Karte