Journalist

Personen
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Nicolaas Jacob Cornelis Schermerhorn (1866–1956) 1. Dezember 1866 in Avenhorn [zur gemeente Koggenland], Niederlande 23. März 1956 in Apeldoorn, Niederlande
Franz Scheucher (1883–1958) 11. April 1883 in Mühlthal [zu Leoben], Steiermark 12. Oktober 1958 in Prokopigasse 12, Graz, Steiermark
Willy Schlüter (1873–1935) 18. Juli 1873 in Hamburger Neustadt [zu Hamburg], Freie und Hansestadt Hamburg 5. November 1935 in Men­gerskirchen, Preußen [Hessen]
Nikolaus Schmidt (1874–1930) 25. September 1874 in Zsigmondháza / Sigmundshausen, Ungarn [Mureşel. zu Arad, Rumänien] 21. September 1930 in Budapest, Ungarn Der Kunsttischler, Wirt, Krämer, Schriftsteller und Journalist Nikolaus Schmidt in Arad (Ungarn [Rumänien]) beziehungsweise Budapest (Ungarn) wirkte vor allem durch seinen Wiener Förderer Karl F. Kocmata (1890–1941) auf die anarchistische Bewegung in Österreich. Nikolaus Schmidt. Porträtgrafik von Julius Wudy (1876–1957) in: Neue Freie Worte (Wien), 3., Jg., Nr. 18 (39. Mai 1913)
Josef Schmied (1870–) 31. Juli 1870 in Frankenburg, Oberösterreich

Josef Schmied, der eine Bäckerlehre absolvierte, kam als Bäckergehilfe nach Graz (Steiermark). Hier schloss er sich als Unabhängiger Socialist der »Gewerkschaft der Bäckerarbeiter Steiermarks« und dem anarchistischen »Steiermärkischen Arbeiterbund« an. Im Rahmen dieser beiden Organisationen hielt er seit November 1893 Rhetorikkurse ab und wurde rasch ein Hauptredner der Unabhängigen Socialisten in Graz.

Karl Schneidt (1854–1945) 13. Mai 1854 in Rußhütte, Preußen [zu Saarbrücken, Saarland] 2. November 1945 in Eggersdorf, Preußen [zu Petershagen/Eggersdorf, Brandenburg] 2. November 1945
Franz Vinzenz Schöffel (1884–1959) 3. Oktober 1884 in Pozsony / Preßburg, Ungarn [Bratislava, Slowakei] 8. Oktober 1959 in Purkersdorf, Niederösterreich Der Berufssoldat, Schriftsteller, Journalist und Zeitungsherausgeber Franz Vinzenz Schöffel vertrat in seiner Zeitung »Neue Freie Worte« (Wien) nur mit Vorbehalt als anarchistisch zu bezeichnende Ideen. Franz Vinzenz Schöffel. Porträtgrafik von Julius Wudy (1876–1957) in: Neue Freie Worte (Wien), 3., Jg., Nr. 18 (39. Mai 1913)
Michael Schwab (1853–1898) 9. August 1853 in Kissingen [Bad Kissingen], Bayern 29. Juni 1898 in Chicago, Illinois, USA Der Buchbinder und Zeitungsherausgeber Michael Schwab, Ehemann von Mary Ann Schwab (1860–1928), Vater von Johanna Altgeld Thorpe (1894–1972), Schwager von Edward Bernard Schnaubelt (1855–1913) und von Rudolf Schnaubelt (1859–1927/1928), wurde anlässlich der so genannten Haymarket-Affäre zum Tod verurteilt, am 10. November 1887 zu fünfzehn Jahren Zuchthaus »begnadigt« und am 26. Juni 1893 rehabilitiert.
Ludwig Sommer (1851–) 1851 in Hermanitz, Böhmen [Heřmanice, Tschechien] Der Tischlergehilfe Ludwig Sommer warein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und ach seiner Ausweisung 1884 in Linz an der Donau (Oberösterreich). Ende 1884 flüchtete er ins Exil in die Schweiz.
Kurt Sonnenfeld (1893–1938) 5. November 1893 in Wien (1672) 15. März 1938 in Wien (1672) Der Schriftsteller Kurt Sonnenfeld, Mitglied der »Vereinigung individualistischer Anarchisten«, der »Anarchisten-Vereinigung Revolution!« und des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Kurt Sonnenfeld. Porträtzeichnung von Die Ehen des Doktor Wank. Roman. (Titelzeichnung: Ludwig Schwarzer.) Linz – Wien: Ibis-Verlag [1946], 216 [224] S. Illustrator: Ludwig Schwarzer (1912–1989) in Kurt Sonnenfeld: Die Ehen des Doktor Wank. Roman. Linz – Wien: Ibis-Verlag [1946]
August Spies (1855–1887) 10. Dezember 1855 in Burg Landeck in Schenklengsfeld, Hessen 11. November 1887 in Chicago, Illinois, USA Der justizgemordete Journalist August Spies gilt als so genannter Haymarket-Märtyrer.
Wenzel Štefek (1850–) 1850 in Newolitz, Böhmen [Nevolice, Tschechien] Der Tischlergehilfe Wenzel Štefek war ein wichtiger Anhänger der tschechoslawischen radicalen Arbeiterbewegung in Wien und nach seiner Ausweisung 1884 in Linz an der Donau (Oberösterreich). Er ging 1886 ins Exil in die USA.
Max Stirner (1806–1856) 25. Oktober 1806 in Bayreuth, Bayern 25. Juni 1856 in Berlin, Preußen [Berlin] Max Stirner, bedeutender Repräsentant eines individualistischen Anarchismus, veröffentlichte in der damals im österreichischen Königreich Illyrien erschienenen Zeitschrift »Journal des österreichischen Lloyd« (Triest) zwischen Juni und September 1848 acht Aufsätze.
Horst Stowasser (1951–2009) 7. Januar 1951 in Wilhelmshaven, Niedersachsen 30. August 2009 in Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz
Emil Szittya (1886–1964) 18. August 1886 in Budapest, Ungarn 26. November 1964 in Paris, Frankreich
Bernhard Tag (1863–1937) 12. März 1863 in Przemysl, Galizien und Lodomerien [Przemyśl, Polen] 22. Oktober 1937 in Wien (1672)
Rudolf Tambour (1858–1924) 24. Dezember 1858 in Lemberg, Galizien und Lodomerien [Lwiw ‹Львів›, Ukraine] Juni 1924 in Wien (1672) Rudolf Tambour, der nie einer anarchistischen Bewegung angehört hatte und sich vermutlich auch nie selbst als Anarchist bezeichnete, vertrat in seinen Publikationen immer wieder libertäre Positionen, geprägt von einem religiösen Anarchismus.
F. Thaumazo (1870–1928) 1870 22. November 1928 in New York City, New York, USA
Karel Vohryzek (1876–1933) 23. Mai 1876 in Lissa an der Elbe, Böhmen [Lysá nad Labem, Tschechien] 1933 in Rio de Janeiro, Brasilien
R. Walhausen
Albert Weidner (1871–1946) 24. Februar 1871 in Berlin, Preußen [Berlin] 1. Februar 1946 in Berlin, Sowjetische Besatzungszone [Berlin]
Henry Weismann (1865–1935) 18. Januar 1865 in Grünstadt, Bayern [Rheinland-Pfalz] 16. April 1935 in St. James, New York, USA
Emil Werner (1846–) 27. Juni 1846 in Frankfurt an der Oder (Preußen [Frankfurt / Oder, Brandenburg]
Hardy Worm (1896–1973) 8. Februar 1896 in Deutsch-Wilmersdorf, Preußen [zu Berlin, Berlin] 29. August 1973 in Berlin, Berlin Der Schriftsteller, Journalist, Redakteur und Verleger Hardy Worm, zeiweilig Anarchist und Dadaist, unterhielt 1919 Kontakt zu Karl F. Kocmata (1890–1941), an dessen Zeitung »Revolution!« ((Wien / Wien – Leipzig – Berlin / Wien – Berlin) er 1919 mitarbeitete. Er lebte kurz 1935 und von 1945 bis 1957 in Wien.
Ladislaus Zápotocký (1852–1916) 12. Januar 1852 in Prag, Böhmen [Praha, Tschechien] 16. Dezember 1916 in Bohnitz, Böhmen [Bohnice, zu Praha, Tschechien] Der Schneidergehilfe Ladislaus Zápotocký war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen [Tschechien] mit großem Einfluss auf die Radicalen in Österreich. Er wandte sich später der Sozialdemokratie zu.
Ernst Viktor Zenker (1865–1946) 10. März 1865 in Postelberg, Böhmen [Postoloprty, Tschechien] 18. August 1946 in Bedřichov, okres Jablonec nad Nisou, Tschechoslowakei [Tschechien] Ernst Viktor Zenker, der zeitweilig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv war, gilt als Pionier der Anarchismus-Forschung.
Ludwig Richard Zimmermann (1838–1879) 21. November 1838 in Alsfeld, Hessen-Darmstadt [Hessen] 25. Dezember 1879 in Seeon [zu Seeon-Seebruck], Bayern Der Schriftsteller Ludwig Richard Zimmermann wurde wegen seines radikalen Antiklerikalismus und als libertärer Sozialist in der radicalen Arbeiterbewegung in Österreich geschätzt.
Dionys Zinner (1858–1926) 25. April 1858 in Klein-Sangerberg, Böhmen [Prameny, Tschechien] 16. Oktober 1926 in Zürich / Zurich / Zurigo, Kanton Zürich, Schweiz Der Schuhmacher Dionys Zinner war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. Seit 1881 in Böhmen [Tschechien] aktiv, wandte er sich der Sozialdmokratie zu, übersiedelte 1885 nach Deutschland und ging nach seiner Ausweisung 1886 ins Exil in die Schweiz.
Norbert Zoula (1854–1886) 1854 in Prokopigasse 12, Graz, Steiermark 14. Februar 1886 in Pine View, California, USA Der Silberarbeiter Norbert Zoula war ein wichtiger Anhänger der tschechoslawischen radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen [Tschechien] und Wien. Nach seiner Ausweisung ging er 1883 ins Exil in die USA, wo er in der anarchistischen Bewegung aktiv war.
  • 1

    Die Nummer 1 wurde in der Zeitung »Die Zukunft« (Wien) bereits für den 29. März 1894 angekündigt, mit dem Bemerken: »Wir empfehlen allen Genossen dieses Blatt auf das wärmste und ersuchen zugleich, für dasselbe nach besten Kräften einzutreten«; [anonym]: Ankündigung, in: Die Zukunft (Wien), 2. Jg., Nr. 14 (23. März 1894), S. 4.

  • 2

    [Anonym]: Zur Nachricht, in: Die Zukunft (Wien), 2. Jg., Nr. 19 (16. Juni 1894), S. 4.

  • 3

    Von Samuel David Friedländer (1865–1942) stammt auch der einzige namentlich gezeichnete Artikel; vgl. S[amuel] D[avid] Friedländer: Parteigenossen!, in:  Die Freiheit. Socialistisches Organ (Graz), 1. Jg., Nr. 1 (5. April 1894), S. 1.

  • 4

    [Anonym]: Achtung!, in: Die Freiheit. Socialistisches Organ (Graz), 1. Jg., Nr. 1 (5. April 1894), S. 6.

  • 5

    Vgl. das im Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung, Wien, Kat. Nr. 95–7, befindliche Typoskript: Anarchisten-Prozess gegen Josef Schmied & Genossen stattgefunden b[eim] k. k. Landes- als Erkenntnisgericht am 22. Dezember 1894, aufgenommen vom Stenografen I. Glaser. Graz 1895, 41 S. Vgl. auch [anonym]: Anarchisten-Proceß in Graz, in: Die Zukunft (Wien), 3. Jg., Nr. 3 (25. Jänner 1895), S. 2–3, 3. Jg., Nr. 4 (27. Februar 1895), S. 2–3, und 3. Jg., Nr. 5 (26. April 1895), S. 4.