Journalist
Personen
Name | Geburtsdatum | Sterbedatum | Biografie | Portrait |
---|---|---|---|---|
Hertzka, Theodor | 13. Juli 1845 in Pest / Pesth [zu Budapest], Ungarn | 22. Oktober 1924 in Wiesbaden, Alliierte Rheinlandbesetzung [Hessen] | Der Schriftsteller, Journalist und Publizist Theodor Hertzka war Initiator und wichtiger Theoretiker der Freiland-Bewegung. Diese Siedlungsbewegung wurde in anarchistischen Kreisen teils positiv angenommen, teils als pseudo-anarchistisch abgelehnt. | ![]() |
Hille, Peter | 11. September 1854 in Erwitzen, Preußen [zu Nieheim, Nordrhein-Westfalen] | 7. Mai 1904 in Lichterfelde, Preußen [zu Berlin, Berlin] | ||
Holmberg, Gustav Henriksson | 3. Februar 1864 in Torsåkers socken [zur Kramfors kommun], Vereintes Königreich von Schweden und Norwegen [Schweden] | 20. Juli 1929 in Stockholm, Schweden | Der Journalist, Agrarwissenschaftler und Publizist Gustav Henriksson Holmberg war als Anarchist in Schweden aktiv. | |
Hořínek, Vojtěch | 24. April 1852 in Schwarzkosteletz, Böhmen [Kostelec nad Černými lesy, Tschechien] | 21. Februar 1903 in Prag, Böhmen [Praha, Tschechien] | Der Zuckerspezialist, Statistiker, Journalist und Publizist Vojtěch Hořínek war als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) aktiv. | |
Hybeš, Josef | 29. Januar 1850 in Daschitz, Böhmen [Dašice, Tschechien] | 19. Juli 1921 in Brno / Brünn, Tschechoslowakei [Brno, Tschechien] | Der Webergehilfe Josef Hybeš war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, Böhmen [Tschechien] und Mähren [Tschechien], wandte sich aber 1887 der Sozialdemokratie zu. | |
Isaak, Abraham | 4. Oktober 1856 in Rosental ‹Розенталь›, Russland [Kolonie Chortitza ‹Хортицька волость›, zu Kanzeriwka ‹Канцерівка› und teilweise zu Saporischschja ‹Запоріжжя›, Ukraine] | 10. Dezember 1937 in Lincoln, California, USA | ||
Ishill, Joseph | 11. Februar 1888 in Cristești (județul Botoșani), Rumänien | 14. März 1966 in Berkeley Heights, New Jersey, USA | ||
Janovsky, Saul Joseph | 18. April 1864 in Pinsk ‹Пинск›, Russland [Pinsk ‹Пінск›, Belarus] | 1. Februar 1939 in Glendale, New York, USA | ||
Jiroušek, Thomas Josef | 30. Mai 1858 in Prag, Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien] | 6. Februar 1940 in Prag / Praha, Protektorat Böhmen und Mähren [Prag ‹Praha›, Tschechien] | Der Maschinenschlosser Thomas Josef Jiroušek, zunächst wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv, wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft und schloss sich dann aber den Christlichsozialen an. | |
Jørgensen, Alf | 1875 | Der dänische Publizist Alf Jørgensen, der Beziehungen zu Karl F. Kocmata (1890–1941) und Pierre Ramus (1882–1942) unterhielt, war als Autor der Schriftenreihe »Stimmen aus der Zeit« vorgesehen. | ||
Kadisch, Hermann | 28. Mai 1862 in Brünn, Mähren [Brno, Tschechien] | 4. Januar 1934 in Bad Vöslau, Niederösterreich | Der Journalist, Publizist und zionistische Aktivist Hermann Kadisch war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark), als Freiheitlicher Sozialist und anarchistischer Zionist in Wien aktiv. | |
Kaler-Reinthal, Emil | 27. Juni 1850 in Wien | 22. Februar 1897 in Innsbruck, Tirol | Der Journalist und Philosoph Emil Kaler-Reinthal wurde 1880 kurzzeitig Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in der Steiermark und kehrte danach zur Sozialdemokratie zurück. | |
Kalmer, Josef | 17. August 1898 in Nehrybka, Galizien und Lodomerien [Nehrybka, Polen] | 9. Juli 1959 in Wien | Der Journalist, Schriftsteller und Übersetzer Josef Kalmer war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. | |
Kampffmeyer, Paul | 29. November 1864 in Schwerin, Mecklenburg-Schwerin [Mecklenburg-Vorpommern] | 1. Februar 1945 in Schwerin, Mecklenburg-Schwerin [Mecklenburg-Vorpommern] | ||
Karmin, Otto | 28. März 1882 in Dubeņi / Ду́бени, Russland [Dubeņi, zu Grobiņas pagasts, Lettland] | 7. April 1920 in Chêne-Bougeries, Kanton Genf, Schweiz | Der in Wien aufgewachsene Hochschullehrer, Soziologe, Historiker, Journalist, Zeitungsherausgeber und Übersetzer Otto Karmin war in der anarchistischen Bewegung in der Schweiz aktiv. | ![]() |
Keller, Charles | 30. April 1843 in Mulhouse, Frankreich | 19. Juli 1913 in Nancy, Frankreich | ||
Kelly, Harry | 19. Januar 1871 in St. Charles, Missouri, USA | 27. Mai 1953 in New Rochelle, New York, USA | ||
Kende, Karl K. | 19. Mai 1868 in Temesvár / Temeswar, Ungarn [Timișoara, Rumänien] | 30. August 1939 in Kaltenleutgeben, Reichsgau Niederdonau, Deutsches Reich [Niederösterreich, Österreich] | Karl K. Kende war zunächst im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941), in dessen Zeitung »Revolution!« (Wien) er publizierte, in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Rasch entwickelte er in seinen Zeitungen »Die Wahrheit« (Wien), »Die ideale Ordnung« (Wien), »Das curiose Blatt« (Wien). und »Die Welle« (Wien) seine eigene Sicht des Anarchismus. | ![]() |
Ketzlik, Alois | 23. November 1886 in Wien | 20. August 1938 in Butowo ‹Бутово› in Moskau ‹Москва›, Sowjetunion [Russland] | Der Schriftsetzergehilfe, Schriftsteller und Journalist Alois Ketzlik war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv, wandte sich aber 1918 der Sozialdemokratie und 1919 dem Marxismus-Leninismus zu. | |
Kitsz, Cornelis | 13. März 1873 in Amsterdam, Niederlande | 23. März 1955 in Amsterdam, Niederlande | ||
Klagin, Dionysius A. | 1881 | 16. Februar 1929 in New York City, New York, USA | ||
Kochmann, Leo | 13. November 1847 in Neustraschitz, Böhmen [Nové Strašecí, Tschechien] | 15. Mai 1919 in New York City, New York, USA | Der Mühlenbauer und Greißler Leo Kochmann war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) aktiv. Nach seiner Flucht in die USA war er dort als Journalist, Zeitungsherausgeber und Journalist ein wichtiger Aktivist der anarchistischen Bewegung. | |
Kocmata, Karl F. | 16. Januar 1890 in Heiligenstadt, Niederösterreich [zu Wien 19.] | 29. November 1941 in Wien, Reichsgau Wien, Deutsches Reich [Wien, Österreich] | in Arbeit | |
Kolbuszewski, Edmund | 1865 in Sieniawa Stara / Старая Синява, Königreich Polen (de facto Russland) [Stara Synjawa ‹Стара Синява›, Ukraine] | 31. Mai 1919 in Lwów, Polen [Lwiw ‹Львів›, Ukraine] | Der Medizinstudent und spätere Journalist Edmund Kolbuszewski war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Krakau (Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen]) aktiv. | |
Kollhammer, Richard | Der Journalist Richard Kollhammer war als Freiheitlicher Sozialist in Wien aktiv. | |||
Kolthek, Harm | 10. April 1872 in Westerbroek [zur gemeente Midden-Groningen], Niederlande | 19. Januar 1946 in Groningen, Niederlande | ||
Körber, Vilém | 5. August 1845 in Prag, Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien] | 11. Dezember 1899 in Wrschowitz, Böhmen [Vršovice, zu Prag ‹Praha›, Tschechien] | Vilém Körber, zunächst Sozialdemokrat, gehört zu den wichtigsten Persönlichkeiten der anarchistischen Bewegungen in Böhmen [Tschechien]. | ![]() |
Kornmüller, Ludwig | 22. April 1892 in Wien | 1. Dezember 1953 in Wien | Der Privatbeamte, Journalist und Schriftsteller Ludwig Kornmüller, Mitglied der »Freien Gewerkschafts-Vereinigung Österreichs«, der »Vereinigung individualistischer Anarchisten« und der »Anarchisten-Vereinigung Revolution!« war im Umfeld von Rudolf Großmann alias Pierre Ramus (1882–1942) und Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. | |
Krčal, August | 7. August 1860 in Polna, Böhmen [Polná, Tschechien] | 16. August 1894 in Graz, Steiermark | Der Radicale August Krčal |
![]() |
Lafargue, Paul | 15. Januar 1842 in Santiago de Cuba, Spanien [Kuba] | 26. November 1911 in Draveil, Frankreich | ||
Landauer, Gustav | 7. April 1870 in Karlsruhe, Baden [Baden-Württemberg] | 2. Mai 1919 in München, Bayern | Der Philosoph und Schriftsteller Anarchist Gustav Landauer gilt als bedeutender Theoretiker und Aktivist eines pazifistisch-kommunistischen Anarchismus. | |
Lansink Jr., Bernardus | 31. August 1884 in Enschede, Niederlande | 6. März 1945 in Enschede, Niederlande | ||
Lansink Sr., Bernardus | 6. September 1862 in Lonneker [zur gemeente Enschede], Niederlande | 2. Januar 1946 in Amsterdam, Niederlande | ||
Lohs, Karl | Der Schriftsteller und Journalist Karl Lohs war zeitweilig als Dadaist in Zürich / Zurich / Zurigo (Kanton Zürich, Schweiz) und Wien aktiv. | |||
Mackay, John Henry | 6. November 1864 in Greenock / Grianaig, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [Schottland, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland] | 16. Mai 1933 in Schwerin, Mecklenburg-Schwerin [Mecklenburg-Vorpommern] | ||
Maierbrugger, Arno | 1967 in Villach / Beljak, Kärnten | Der Journalist, Redakteur und Publizist Arno Maierbrugger ist als Anarchist in Wien und in Südostasien aktiv. | ||
Malaschitz, Matthias | 4. Januar 1871 in Ruszt / Rust, Ungarn [Rust / Ruszt, Burgenland] | 5. Juni 1904 in Ruszt / Rust, Ungarn [Rust / Ruszt, Burgenland] | Matthias Malaschitz war zunächst als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, dann der Unabhängigen Socialisten in Wien aktiv, nach seiner Ausweisung 1895 als gewaltloser Anarchist in Budapest (Ungarn), nach seiner neuerlichen Ausweisung 1898 in Berlin (Preußen [Berlin], schließlich 1900 bis 1904 in Zürich / Zurich / Zurigo (Kanton Zürich, Schweiz) als Mitbegründer der Zeitung »Der Weckruf« (Genf / Zürich) aktiv. | ![]() |
Malatesta, Errico | 14. Dezember 1853 in Santa Maria Capua Vetere, Königreich beider Sizilien [Italien] | 22. Juli 1932 in Rom ‹Roma›, Italien | Errico Malatesta gilt als bedeutender Repräsentant eines kollektivistischen, später kommunistischen Anarchismus und des Syndikalismus. |
|
Malon, Benoît | 23. Juni 1841 in Précieux, Frankreich | 13. September 1893 in Asnières-sur-Seine, Frankreich | ||
Mannheimer, Georg | 10. Mai 1887 in Wien | 22. April 1942 in Konzentrationslager Dachau, Bayern | Der Rechtsanwalt, Journalist und Schriftsteller Georg Mannheimer unterhielt kurzzeitig engere Kontakte zur anarchistischen Bewegung in Wien. | |
Maréchal, Sylvain | 15. August 1750 in Paris, Frankreich | 28. Januar 1803 in Montrouge, Frankreich | ||
Marr, Wilhelm | 16. November 1819 in Magdeburg, Preußen [Sachsen-Anhalt] | 17. Juli 1904 in Hamburg, Freie und Hansestadt Hamburg | ||
Matzinger, Georg | 7. Januar 1848 in Simmering, Niederösterreich [zu Wien 11.] | Februar 1934 in Wien | in Arbeit | |
Merlino, Francesco Saverio | 9. September 1856 in Neapel ‹Napoli›, Königreich beider Sizilien [Italien] | 30. Juni 1930 in Rom ‹Roma›, Italien | ||
Mikolanda, Jakob | 23. Juni 1854 in Tabor, Böhmen [Tábor, Tschechien] | 26. April 1907 in Cleveland, Ohio, USA | Der Bäckergehilfe Jakob Mikolanda war ein wichtiger Anhänger der tschechoslawischen radicalen Arbeiterbewegung in Wien. 1882 ging er ins Exil in die USA, wo er in der anarchistischen Bewegung aktiv war. | |
Modráček, František | 8. September 1871 in Habrauz, Böhmen [Habroveč, zu Vrbatův Kostelec, Tschechien] | 23. März 1960 in Prag ‹Praha›, Tschechoslowakei [Tschechien] | Der Bildhauergehilfe František Modráček war als Sozialrevolutionär in Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) und Wien, von wo er ausgewiesen wurde, aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu. | ![]() |
Monatte, Pierre | 15. Januar 1881 in Monlet, Frankreich | 27. Juni 1960 in Paris, Frankreich | ||
Most, Johann | 5. Februar 1846 in Augsburg, Bayern | 17. März 1906 in Cincinnati, Ohio, USA | Der Buchbindergeselle Johann Most, zunächst Sozialdemokrat, war ein bedeutender Repräsentant der sozialrevolutionären Bewegung und des Anarchismus. Als Sozialdemokrat 1868 bis 1871 in Wien, spielte er auch eine wichtige Rolle in der frühen sozialistischen Arbeiterbewegung Österreichs. Als Herausgeber der seit 1879 erscheinenden Zeitung »Freiheit« (London, dann New York) übte er großen Einfluss auf die radicale Arbeiterbewegung und später auf die anarchistischen Bewegungen in Österreich aus. | ![]() |
Motz, Franz | 22. Juni 1850 in Klein-Rowna, Böhmen [Malá Rovná, zu Strážov, Tschechien] | Ungefähr 1921 in St. Pölten, Niederösterreich | Der Maschinenschlosser Franz Motz war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde, wandte sich dann aber den Kerikal-Feudalen, schließlich den Deutsch-Liberalen zu. | |
Mylius, Edward Frederick | 4. Juli 1878 in Ostende / Oostende, Belgien | 24. Januar 1947 in New York City, New York, USA |