Anton Uxa (1847–1894)

Persönliche Daten
Namensvarianten
das ist Antonín Uxa
Geburtsdatum
28. Mai 1847
Sterbedatum
8. November 1894

Ehe: mit Anna Šmejkal
Tochter: eine

Biographie

Anton Uxa arbeitete bereits seit seinem vierzehnten Lebensjahr als Bergmann und kam 1865 nach Nürschan (Böhmen [Nýřany, Tschechien]), wo er sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss.

Bereits wegen Übertretung des Pressgesetzes verurteilte Anton Uxa stand am 1. und 2. März 1883 zusammen mit sechs anderen Radicalen vor dem Landes- als Strafgericht Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]), angeklagt der Geheimbündelei. Bei den Angeklagten handelte es sich um angebliche Rädelsführer beim Bergarbeiterstreik in Nürschan. Deswegen wurde Uxa am 25. April 1883 wegen Vergehens der Geheimbündelei zu einem Monat Arrest verurteilt und nach Verbüßung seiner Haftstrafe aus Prag für beständig abgeschafft und unter polizeiliche Überwachung gestellt: »2051 Uxa Anton, Bergmann, aus Padert, Bez. Pilsen in Böhmen, 34 J. alt, in Nürschau wohnh., wegen sozialistischer Umtriebe gerichtlich gestraft, wurde aus Prag u. dem Polizei-Rayon für beständig abgeschafft. Sein Vorkommen u. Treiben ist zu überwachen. Pol.-Dion. Prag 29/5. 83.«1

Am 9. und 10. August 1884 fand vor dem Landes- als Strafgericht Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) durch ein Vierrichter-Kollegium der Prozess wegen Verbrechens der Geheimbündelei und sozialistischer Umtriebe gegen sieben Radicale statt, darunter wieder Anton Uxa, weil er sozialistische Druckschriften übernommen hatte. Im Sinne der Anklage wurde Anton Uxa zu zwei Monaten Einzelhaft und zwei Fasttagen verurteilt und nach Verbüßung der Haftstrafe wieder unter polizeiliche Beobachtung gestellt. 1886 übersiedelte Anton Uxa nach Pschikositz (Böhmen [Příkosice, Tschechien]).

Karte
  • 1

    [Anonym]: 2051 Uxa Anton, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 33 (14. Juni 1883), S. 135.