Personen

A B Č C D d E F G H I J K k L M N O P Q R Ř S Š T t U V v W Y Z Ž
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Heindl, Franz 1867 1906 in Arbeit
Heindl, Johann Der Tapezierergehilfe Johann Heindl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv und flüchtete 1884 in die USA. Er war vermutlich ein Polizeispitzel.
Heinisch, Klara 12. September 1823 in Johannesthal, Österreichisch-Schlesien [Janov (okres Bruntál), Tschechien] Die Hausfrau Klara Heinisch, Schwiegermutter des Webergehilfen Wilhelm Till (1851–?), war als Hanhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Heinisch, Klement Der Tischlergehilfe Klement Heinisch war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Mähren [Tschechien und Slowakei] aktiv.
Heinrichs, Hubert 1848 1901 in London, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]
Heintel, Josef 1856 in Domsdorf, Österreichisch-Schlesien [Tomíkovice, zu Žulová, Tschechien] Der Tischlergehilfe Josef Heintel war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er aber ausgewiesen wurde.
Heitzer, Anna 19. Juli 1850 in Wiesmath, Niederösterreich 7. Februar 1913 in Wolkersdorf im Weinviertel, Niederösterreich Die Tintenerzeugerin Anna Heitzer, Lebensgefährtin des Sattlergehilfen Anton Schenk (1842–1927), war als Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Hejl, Josef 23. Juli 1839 in Winetz, Böhmen [Vinec, Tschechien] Der Schneidergehilfe Josef Hejl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Dresden (Sachsen) aktiv, von wo er 1885 ausgewiesen wurde, dann in Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]), von wo er ebenfalls 1885 abgeschafft wurde.
Hekler, Adolf 16. April 1896 in Wien 11. Juni 1957 in Wien Der Handelsagent und Bankbeamte Adolf Hekler, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« und Mitbegründer des Bundes »Freie Jugend«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Heli, Albert 19. Dezember 1867 in Wien neu (5471) 24. Oktober 1936 in Wien neu (5471) Der Fleischergehilfe und spätere Fleischwarenverschleißer Albert Heli war als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in Wien aktiv.
Hell, Anton Ungefähr 1863 Der Spenglergehilfe Anton Hell war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. Er wandte sich aber dann der Sozialdemokratie zu.
Hella, Alzir 30. Dezember 1881 in Vieux-Condé, Frankreich 14. Juli 1953 in Paris, Frankreich
Helmer, Franz Alfons 2. August 1876 in Gwabl [zu Ainet], Tirol 9. November 1945 in Innsbruck, Tirol Der Eisenbahnbeamte und Schriftsteller Franz Alfons Helmer, Mitglied des anarchistischen Vereins »Freie Weltanschauung«, war ein wichtiger anarchistischer Aktivist der anarchistischen Freidenkerbewegung in Innsbruck (Tirol).
Henning, Franz Der Maurergehilfe Franz Henning war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Ungarn beziehungsweise Rumänien aktiv.
Herberth, Paul Paul Herberth, Lehramtszögling der Lehrer- und Lehrerinnen-Bildungsanstalt in Graz (Steiermark), wurde verdächtigt, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung zu sein.
Herc, Bernard April 1858 in Matschitz, Böhmen [Mačice, zu Soběšice (okres Klatovy), Tschechien] 29. August 1937 in Freeport [auf Long Island], New York, USA Der aus Böhmen [Tschechien] gebürtige Orgelbauer, Journalist und Übersetzer Bernard Herc war seit 1880 Exilant in den USA, wo er ein wichtiger Anhänger der anarchistischen Bewegung war.
Herlitschka, Johann Johann Herlitschka, Lehramtszögling der Lehrer- und Lehrerinnen-Bildungsanstalt in Graz (Steiermark), wurde verdächtigt, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung zu sein.
Hermann, Franz 17. Juni 1857 in Wiener Neustadt, Niederösterreich 15. Januar 1951 in Wiener Neustadt, Niederösterreich Der Eisendreher Franz Hermann war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wiener Neustadt (Niederösterreich) aktiv.
Hermann, Karl 23. Mai 1875 in Marburg an der Drau, Steiermark [Maribor, Slowenien] 25. März 1916 in Kranebitter Klamm bei Kranebitten [zu Innsbruck], Tirol Der Drechslergehilfe Karl Hermann, Mitbegründer des Vereins »Freie Weltanschauung« und Redakteur dessen Zeitschrift »Freie Weltanschauung« (Innsbruck), war in der anarchistischen Bewegung in Innsbruck (Tirol) aktiv und publizierte später auch in der Zeitung »Wohlstand für Alle« (Wien).
Hermann, Leopoldine 16. November 1866 in Ödemut, Slowenien [Udmat, zur Občina Laško, Slowenien] 31. Januar 1950 in Wiener Neustadt, Niederösterreich Die Fabrikarbeiterin Leopoldine Hermann war als Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wiener Neustadt (Niederösterreich) aktiv.
Herrnfeld, Heinrich 25. April 1837 in Nikolsburg, Mähren [Mikulov, Tschechien] 23. April 1917 in Wien Der Arzt, Journalist und Schriftsteller Heinrich Herrnfeld war als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in Wien aktiv.
Hertzka, Theodor 13. Juli 1845 in Pest / Pesth [zu Budapest], Ungarn 22. Oktober 1924 in Wiesbaden, Alliierte Rheinlandbesetzung [Hessen] Der Schriftsteller, Journalist und Publizist Theodor Hertzka war Initiator und wichtiger Theoretiker der Freiland-Bewegung. Diese Siedlungsbewegung wurde in anarchistischen Kreisen teils positiv angenommen, teils als pseudo-anarchistisch abgelehnt. Theodor Hertzka. Quelle: Freiland. Ein sociales Zukunftsbild von Theodor Hertzka. Dresden – Leipzig: E. Pierson’s Verlag 1890.
Herwegh, Georg 31. Mai 1817 in Stuttgart, Württemberg [Baden-Württemberg] 7. April 1875 in Lichtenthal, Baden [zu Baden-Baden, Baden-Württemberg]
Heyek, Alois Alois Heyek war Mitglied der Gruppe »Wohlstand für Alle« und der »Föderation revolutionärer Anarchisten und Syndikalisten« in Wien.
Hilbert, Ferdinand 21. August 1856 in Römerstadt, Mähren [Rýmařov, Tschechien] Der Schlossergehilfe und spätere Maschinist Ferdinand Hilbert war als Anhänger der sozialrevolutionäten Fraktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1891 abgeschafft wurde.
Hille, Peter 11. September 1854 in Erwitzen, Preußen [zu Nieheim, Nordrhein-Westfalen] 7. Mai 1904 in Lichterfelde, Preußen [zu Berlin, Berlin]
Hinke, Karl 23. Januar 1860 in Petronell [Petronell-Carnuntum], Niederösterreich 5. Dezember 1891 in Pozsony / Preßburg, Ungarn [Bratislava, Slowakei] Der Bäckergehilfe Karl Hinke war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Hinterstoißer, Hermann 17. Dezember 1854 in Dürrnberg [zu Hallein], Salzburg 8. Januar 1905 in Salzburg, Salzburg Der Tischlergehilfe Hermann Hinterstoißer war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Bregenz (Vorarlberg) und Maxglan [zu Salzburg] (Salzburg) aktiv.
Hirt, Robert 8. September 1857 in Wagstadt, Österreichisch-Schlesien [Bílovec, Tschechien] Der Tuchmachergehilfe, Wollabfallhändler und Redakteur Robert Hirt war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Reichenberg (Böhmen [Liberec, Tschechien]) und Jägerndorf (Österreichisch-Schlesien [Krnov, Tschechien]) aktiv und wurde 1885 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) ausgewiesen.
Hitti, Johann 8. Dezember 1832 in Franzdorf, Krain [Borovnica, zur Občina Borovnica, Slowenien] 24. Mai 1896 in Graz, Steiermark Der Bäckergehilfe und spätere Dienstmann Johann Hitti war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv.
Hiža, Wolfgang 22. August 1825 in Wallachisch Meseritsch, Mähren [Valašské Meziříčí, Tschechien] Der Schneidergehilfe Wolfgang Hiža war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Zágráb / Agram (Ungarn [Zagreb, Kroatien]) aktiv.
Hladík, Johann 1863 Der Tischlergehilfe Johann Hladík wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, jedoch freigesprochen.
Hlavacsek, Lajos 1850 in Szabadka / Maria-Theresiopel, Ungarn [Subotica ‹Суботица›, Serbien] Der Schuhmachergehilfe Lajos Hlavacsek war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und Ungarn aktiv, von wo er jeweils ausgewiesen wurde.
Hlawa, Franz 28. August 1848 in Pribram, Böhmen [Příbram, Tschechien] Der Schlossergehilfe Franz Hlawa war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Hochner, Alexander 1863 in Kragujevac ‹Крагујевац›, Serbien Der Schlossergehilfe Alexander Hochner wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, jedoch freigesprochen.
Hocke, Franz 1842 Der Bergmann Franz Hocke war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Hödel, Max 27. Mai 1857 in Leipzig, Sachsen 16. August 1878 in Schwerin, Mecklenburg-Schwerin [Mecklenburg-Vorpommern] Der Klempnergeselle Max Hödel verübte in Berlin am 11. Mai 1878 ein missglücktes Revolverattentat auf den deutschen Kaiser Wilhelm I. (1797–1888).
Hofer, Konrad 15. Oktober 1884 in Steyr, Oberösterreich Juni 1962 in Wien Der Schriftsetzer Konrad Hofer war Mitglied der Gruppe »Wohlstand für Alle«, des »Politischen Vereins ›Freie Tribüne‹«, der »Freien Gewerkschafts-Vereinigung Österreichs« und des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« sowie Gründungsmitglied der »Vereinigung individualistischer Anarchisten« und der »Anarchisten-Vereinigung Revolution!« in Wien.
Höfermayer, Heinrich 26. Juni 1862 in Rudolfsheim, Niederösterreich [zu Wien 15.] Der Drechslergehilfe Heinrich Höfermayer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wo er sich dem sozialrevolutionären Flügel anschloss.
Hofmann, Agnes fehlt noch
Hofmann, Karl 1855 Der Schneidergehilfe Karl Hofmann, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Hofmann, Rudolf 20. Juni 1855 in Stockern [zu Meiseldorf], Niederösterreich 8. Mai 1924 in Wien Der Hutmachergehilfe Rudolf Hofmann war zunächst Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, war nach seiner Abschaffung in der radicalen Arbeiterbewegung in Budapest (Ungarn) als Polizeispitzel aktiv. Nach seiner Rückkehr nach Wien wandte er sich der Sozialdemokratie zu.
Hohenemser, Heinrich 4. September 1834 in Mannheim, Baden [Baden-Württemberg] 26. November 1894 in Frankfurt am Main, Preußen [Hessen] Der Bankdirektor Heinrich Hohenemser war ein Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924).
Hohn, Leo 1854 in Schlatten, Österreichisch-Schlesien [Slatina (okres Nový Jičín), Tschechien] Der Schneidergehilfe Leo Hohn war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde
Hoinigg, Martin Der Schneidergehilfe Martin Hoinigg war nur kurz in der radicalen Arbeiterbewegung in Bruck an der Mur (Steiermark) aktiv, schloss sich dann aber der Sozialdemokratie an.
Hoizag, Alois 1863 Der Metalldrucker Alois Hoizag wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt
Holick, Josef Der in Böhmen geborene Arbeiter Josef Holick war – zumindest kurzzeitig – in der radicalen Arbeiterbewegung in Höchst (Vorarlberg) aktiv.
Holladay, Polly Polly Holladay war eine Zeit lang die Lebensgefährtin des Anarchisten Hippolyte Havel (1871–1950) in New York City (New York, USA).
Hollmann, Franz Ungefähr 1857 Der Kunsttischler Franz Hollmann war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Holmberg, Gustav Henriksson 3. Februar 1864 in Torsåkers socken [zur Kramfors kommun], Vereintes Königreich von Schweden und Norwegen [Schweden] 20. Juli 1929 in Stockholm, Schweden Der Journalist, Agrarwissenschaftler und Publizist Gustav Henriksson Holmberg war als Anarchist in Schweden aktiv.