Robert Hirt (1857–)
Persönliche Daten
Familienverhältnisse
Vater: Augustin Hirt, Sohn einer Haudfrau und eines Tuchmachermeisters: Tuchmachergehilfe; Heirat mit:
Mutter: Wilhelmine Hirt, geborene Stephan, Tochter einer Hausfrau und eines Tuchmachermeisters: Hausfrau
Ehe: in Reichenberg (Böhmen [Liberec, Tschechien]) am 20. November 1880 mit Sofie Scholz (Reichenberg, Böhmen [Liberec, Tschechien] 20. April 1858 – Jägerndorf, Österreichisch-Schlesien [Krnov, Tschechien] September 1889), Tochter einer Hausfrau und eines Tuchmachers: Hausfrau
Biographie
Robert Hirt arbeitete als Tuchmachergehilfe und Wollabfallhändler in Reichenberg (Böhmen [Liberec, Tschechien]), wo er sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss.
Nachdem der bisherige Redakteur Anton Behr (1854–1931) am 3. Oktober 1884 verhaftet wurde, übernahm der Obmann des »Arbeiterbundes« in Reichenberg Robert Hirt mit der Nummer vom 27. November 1884 die Redaktion der Zeitung »Der Radikale« (Reichenberg). Am 11. April 1885 fand in den Redaktionsräumen der Zeitung eine Hausdurchsuchung statt. Das letzte wichtige deutschsprachige Organ der Radicalen Böhmens hatte dadurch mit der Nummer vom 2. April 1885 sein Erscheinen einstellen müssen. Der Expeditor, der Tuchmachergehilfe Julius Gattermann (1861–?), und der Redakteur Robert Hirt wurden verhaftet und unter dem Verdacht Mitgliedschaft in einer geheimen Gesellschaft in das Landesgericht Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) eingeliefert.
Am 7. Juli 1885 fand vor dem Landes- als Erkenntnisgericht Prag der Prozess gegen Julius Gattermann und Robert Hirt wegen Vergehens der Geheimbündelei statt. Robert Hirt wurde zu vier Monaten strengem Arrest, verschärft mit einem Fasttag in Einzelhaft monatlich, und Julius Gattermann zu einem Monat strengem Arrest verurteilt. Anschlißend wurde Robert Hirt aus Prag für beständig abgeschafft und unter polizeiliche Überwachung gestellt: »4193 Hirt Robert, Tuchmacher, aus Wagstadl [!], Bez. Troppau in Schlesien, 28 J., konfessionslos (kath.), verh., weg. sozialist. Umtriebe vom h. o. Land.-Ger. am 7/7. 1885 im Grunde der §§. 285, 286 a, 287, 288 St.-G. mit 4 M. str. Arr. gestraft, wurde aus Prag u. dessen Pol.-Rayon für beständig abgeschafft. Sein Vorkommen u. Treiben ist zu überwachen. Pol.-Dion. Prag 14/11. 85.«1
Robert Hirt ließ sich dann in Jägerndorf (Österreichisch-Schlesien [Krnov, Tschechien]) nieder. Am 12. und 13. April 1887 wurden in Jägerndorf sieben Radicale unter dem Verdacht anarchistischer Umtriebe festgenommen, darunter Robert Hirt. Bei den nachfolgenden Hausdurchsuchungen wurden zwar verbotene Flugschriften beschlagnahmt, darunter das Flugblatt »An die Arbeiter im Soldatenrock!«2 vom 10. März 1887. Die erhofften Sprengstoffe wurden jedoch nicht gefunden. Bid au zwei wurden alle Festgenommen nach zwei Tagen wieder freigelassen. Dieser Vorgang erregte auch in der österreichischen radicalen Arbeiterbewegung einige Empörung. Robert Hirt, Obmann des »Arbeiter-Bildungsvereins« in Jägerndorf, war wiederholt behördlichen Schikanen ausgesetzt und wurde am 19. Juli 1889 zu vier Wochen Arrest verurteilt.
Mitarbeiter*innen an Periodika
Der Radikale (Reichenberg) 1884 bis 1885
Kategorien
Adresse
- Wagstadt, Österreichisch-Schlesien [Bílovec, Tschechien], Wagstadt 74 (Geburtsadresse)
- 75-2 (belegt für 1880)
Karte
Autor / Version / Copyleft
Autor: Reinhard Müller
Version: März 2025
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft
- 1
[Anonym]: 4193 Hirt Robert, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 68 (21. November 1885), S. 270.
- 2
[Anonym]: An die Arbeiter im Soldatenrock! [London]: [Druckerei der Zeitung »Die Autonomie«] [1887], Flugblatt; Sonderdruck aus der Zeitung »Die Autonomie« (London), 1. Jg., Nr. 1 (6. November 1886), S. 2–3, weshalb die Weiterverbreitung der Zeitung mit Erkenntnis des Landes- als Pressgericht Wien vom 17. November 1886 in Österreich verboten wurde. Die Weiterverbreitung des Flugblattes wurde mit Erkenntnis des Landes- als Pressgericht Wien vom 14. März 1887 in Österreich verboten. Der Text dieses Flugblattes wurde 1892 mit dem Zusatz »Es lebe die Soziale revolution.« von Sozialrevolutionären in Wien neu gedruckt.