Franz Hedwicžek (1857–)

Persönliche Daten
Namensvarianten
tschechische Namensform: František Hedviček
Geburtsdatum
Ungefähr 1857
Berufe
Biographie

Franz Hedwicžek absolvierte eine Tischlerlehre und schloss sich als Tischlergehilfe der radicalen Arbeiterbewegung in Wien an. Er war in den so genannten Arbeiter-Exzesses der radicalen Arbeiterbewegung in Wien 1883 involviert.

Am 6. September 1883 organisierten die Wiener Radicalen eine vom Webergehilfen Franz Schustaczek (1850–1908) einberufene Volksversammlung unter freiem Himmel, welche – wie schon die vorhergehenden Versammlungen – behördlich verboten wurde. Schon um 7 Uhr morgens versammelten sich Gruppen von Arbeitern in Fünfhaus (Niederösterreich [zu Wien 15.]) beim Westbahnhof, Europaplatz, und in der Felberstraße. Gegen 20 Uhr abends versammelten sich trotz Verbots etwa eintausendfünfhundert Arbeiterinnen und Arbeiter in Rudolfsheim (Niederösterreich [zu Wien 15.]) in »Beyer’s Paradiesgarten« (Georg Beyer) in Rudolfsheim (Niederösterreich [zu Wien 15.]), Paradiesgasse 2, dazu noch rund fünfhundert in den umliegenden Straßen. Die Demonstranten wurden von einem großen Aufgebot der Exekutive bereits erwartet. Am Westbahnhof standen außerdem ein halbes Bataillon Infanterie, eine Eskadron Husaren, etwa zweihundert Wachleute zu Fuß und fünfzig berittene Sicherheitswachen bereit. Gleich sechs Polizeikommissäre versuchten, die Versammlung aufzulösen, wurden aber nur mit Hohn und Gelächter bedacht. Kurz darauf traf der Wiener Polizeipräsident Karl Krticzka Freiherr von Jaden (1824–1885) ein, der nun den Befehl zur gewaltsamen Räumung gab. Da die kleine Abteilung Sicherheitswache, die von Anfang an im Garten postiert war, von den Arbeitern eingeschlossen war, stieß eine Kolonne Sicherheitswache durch das etwa drei Meter breite Tor in den Garten vor, wobei es zu einem Handgemenge kam. Schließlich machte die Sicherheitswache von der blanken Waffe Gebrauch, doch war nach halbstündigem Kampf der Platz noch immer nicht geräumt. Erst mit Hilfe der berittenen Sicherheitswache, die mit flachem Säbel auf die Demonstranten einschlug, wurde die Versammlung zerstreut. Schließlich war um 24 Uhr vollkommene Ruhe hergestellt, und Militär und Wachleute waren abgezogen. Acht Arbeiter wurden verhaftet, davon fünf ins Landesgericht Wien eingeliefert. Acht Sicherheitswachleute waren durch Steinwürfe leicht, ein Wachmann ist schwer verletzt worden; die Zahl der verletzten Arbeiterinnen und Arbeiter ist unbekannt.

Nach dem so genannten Arbeiter-Exzess vom 6. September 1883 wurde am 7. September 1883, um 1 Uhr 30 morgens, in Margareten (Wien 5.) Franz Hedwicžek wegen lauten Singens festgenommen. Er gab an, von den Exzessen in Fünfhaus (Niederösterreich [zu Wien 15.]) zu kommen, und versuchte auf dem Weg ins Polizeikommissariat einen mittelgroßen Kieselstein, den er in der Hosentasche hatte, zu beseitigen, wurde dabei aber ertappt. Auf dem Polizei-Kommissariat nahm er jedoch alle seine Aussagen wieder zurück, wurde jedoch in Untersuchungshaft behalten.

  • Wien 5., Laurenzgasse 7 (1883)
Karte