Josef Hejl (1839–)

Persönliche Daten
Namensvarianten
das ist Josef Heyl
Geburtsdatum
23. Juli 1839
Religionsbekenntnis
römisch-katholisch
Berufe

Vater: František Heyl: Heirat mit:
Mutter: Kateřina Heyl
Ehe: ja

Biographie

Josef Hejl absolvierte eine Schneiderlehre und begab sich nach Dresden (Sachsen), wo er sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss. Er wurde als Obmann des »Český klub« (Tschechischer Klub) ausgewiesen, beim Betreten österreichischen Bodens verhaftet und ins Landesgericht Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) eingeliefert.

Im Zusammenhang mit der am 26. Juni 1885 erfolgten Auflösung des »Český klub« (Tschechischer Klub) in Dresden (Sachsen) fand am 9. November 1885 vor dem Landes- als Strafgericht Prag der Prozess gegen sechs aus Dresden ausgewiesene Radicale statt: der Schneidergehilfe Franz Cernik (~1860–?), Geschäftsführer des »Český klub«, Josef Hejl, der Schuhmachergehilfe Josef Ippoldt (1859–?), sein Bruder, der Kürschnergehilfe Wenzel Ippoldt (1857–?), der Schuhmachergehilfe Josef Pilař (~1861–?) und der Schneidergehilfe Josef Stýblo (~1855–?). Des Vergehens der Geheimbündelei angeklagt, wurden Josef Černík zu sechs Wochen, Josef Hejl zu fünf Wochen, die vier anderen Angeklagten zu je einem Monat strengem Arrest verurteilt. Nach Verbüßung der Haftstrafe wurde Josef Hejl aus Prag für beständig abgeschafft und unter polizeiliche Überwachung gestellt: »4776 Hejl Josef, Schneider, aus Winetz, Bez. Jungbunzlau in Böhmen, 46 J., k., verh., weg. sozialist. Umtriebe vom h. o. Land.-Ger. am 9. November 1885 im Grunde der §. 285, 286 a, 287 c, dann 183 u. 461 St.-G. mit 5wöchentl. Arr. gestraft, wurde aus Prag u. dessen Pol.-Rayon abgeschafft. Sein Vorkommen u. Treiben ist zu überwachen. Pol.-Dion. Prag 18/12. 85.«1

  • Winetz, Böhmen [Vinec, Tschechien], Winetz 10 (Geburtsadresse)
Karte
  • 1

    [Anonym]: 4776 Hejl Josef, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 77 (31. Dezember 1885), S. 304.