Personen

A B Č C D d E F G H I J K k L M N O P Q R Ř S Š T t U V v W Y Z Ž
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Ševčik, Johann 19. Juni 1858 in Jenstein, Böhmen [Jenštejn, Tschechien] Der Tischergehilfe Johann Ševčik war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1884 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) für beständig abgeschafft.
Sevic, Rudolph 10. Mai 1859 in Rakonitz, Böhmen [Rakovník, Tschechien] 26. Oktober 1930 in Chicago, Illinois, USA Der aus Böhmen gebürtige Waffenschmied Rudolph Sevic ging 1880 ins Exil in die USA, wo er in der anarchistischen Bewegung aktiv war.
Siedl, Karl Der Bäckergehilfe Karl Siegl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Siegel, Alois Der Webergehilfe Alois Siegel, vermutlich Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, war am 15. Dezember 1883 als Unbeteiligter in das erste Attentat von Sozialrevolutionären in Wien involviert.
Siegl, Johann 2. November 1859 in Lichtenegg [zu Wels], Oberösterreich 25. Januar 1923 in Linz an der Donau, Oberösterreich Der Schuhmachergehilfe Johann Siegl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1885 ausgewiesen wurde, danach in Linz an der Donau (Oberösterreich), wanndte sich jedoch später der Sozialdemokratie zu.
Šikl, Emanuel 12. Januar 1853 in Schlan, Böhmen [Slaný, Tschechien] Der Bergmann Emanuel Šikl, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Silberer, Franz 7. November 1871 in Knittelfeld, Steiermark 7. Januar 1912 in Hundstein bei Alm [zu Maria Alm am Steinernen Meer], Salzburg

Der Anarchist Franz Silberer

Franz Silberer, in: Unterhaltungs-Beilage des »Arbeiterwille« (Graz), 23. Jg., Nr. 19 (21. Jänner 1912), S. 68
Simet, Heinrich Der Maler und Anstreicher Heinrich Simet, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« und des Freidenkervereins »›Freigeist‹, Bund freier Menschen«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Simeth, Justine Justine Simeth war 1919 eine Mitkämpferin von Ignaz Holzreiter (1894–1979) in Wien.
Simonyi, Antal 3. Juni 1821 in Kecskemét / Ketschkemet [Kecskemét], Ungarn 3. Januar 1892 in Budapest, Ungarn Der Kunstmaler und Fotograf Antal Simonyi war als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in Budapest (Ungarn) aktiv.
Šip, Josef 1849 Der Bergmann Josef Šip war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Sirani, Anton Ungefähr 1854 Der Gelbgießer Anton Sirani – zunächst fälschlich als Tischler Josef Reinisch identifiziert – war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in der Steíermark aktiv, aus der er 1884 flüchtete.
Skala, Emanuel 5. September 1852 in Österreich Der in Böhmen gebürtige Kupferschmiedgehilfe Emanuel Skala, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, flüchtete aus Österreich-Ungarn in die USA.
Skála, Wenzel 20. Mai 1859 in Hudlitz, Böhmen [Hudlice, Tschechien] Der Bergmann Wenzel Skála, Schwager von Franz Choura (1852–1921), war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Skerk, Karl Ungefähr 1848 Der Schneidergehilfe Karl Skerk war einer der Verhafteten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Skolaut, Gustav 1851 in Friedrichsdorf, Mähren [Bedřichov, zu Oskava, Tschechien] Der Eisendreher Gustav Skolaut war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewieen wurde.
Skopek, Franz 2. Dezember 1861 in Strakonitz, Böhmen [Strakonice, Tschechien] 9. August 1926 in Linz an der Donau, Oberösterreich Der Schneidergehilfe und spätere Schneidermeister Franz Skopek war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Linz an der Donau (Oberösterreich) aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu.
Skreiner, Franz 1. Dezember 1857 in Haselbach bei Reichenburg, Krain [Dolenji Leskovec, zur Mestna občina Krško, Slowenien] Der Schneidermeister Franz Skreiner war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv.
Skřivánek, Johann Ungefähr 1823 in Gang, Böhmen [Kaňk, zu Kutná Hora, Tschechien] Der Bergmann Johann Skřivánek war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Skubel, Lukas 18. Oktober 1848 in Leifling / Libeliče [zu Neuhaus / Suha], Kärnten 5. Oktober 1906 in Wolfsberg / Volšperk, Kärnten

Der Sensenwerkarbeiter Lukas Skubel arbeitete in Kindberg (Steiermark), wo er sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss und Mitglied des »Arbeiter-Bildungsvereins in Kindberg« wurde. Am 14. und 15. August 1881 fand die dritte geheime Delegiertenkonferenz der »Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs« nahe Mürzzuschlag (Steiermark) statt.

Šlechta, Johann 28. Dezember 1855 in Sadska, Böhmen [Sadská, Tschechien] Der Spenglergehilfe Johann Šlechta, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Sleik, Philipp 30. April 1853 in Sussawitsch / Žužače [zu St. Stefan im Gailtal / Štefan na Zilji], Kärnten 30. Oktober 1919 in New York City, New York, USA Der Schneidergehilfe Philipp Sleik war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv, schloss dann aber der Sozialdemokratie an.
Slezák, Johann 6. August 1851 in Dobrženitz, Böhmen [Dobřenice, Tschechien] 3. März 1907 in New York City, New York, USA Der Tischlergehilfe Johann Slezák war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1883 ins Exil in die USA flüchtete.
Slonek, Karl 27. Februar 1855 in Rudlitz, Mähren [Rudlice, Tschechien] 29. Oktober 1927 in Wien Der Tischlergehilfe Karl Slonek war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Sloup, Adolf 1850 in Bienendorf, Böhmen [Včelná, Tschechien] Der Tischlergehilfe Adolf Sloup war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. Er flüchtete 1884 ins Exil in die USA.
Smejkal, Franz 1850 in Tischnowitz, Mähren [Tišnov, Tschechien]

Franz Smejkal, geboren in und zuständig nach Tischnowitz (Mähren [Tišnov, Tschechien]) abslovierte eine Lehre als Schmied und kam als Schmiedgehilfe nach Wien, wo er sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss.

Smetana, Franz Ungefähr 1860 in Doberschin, Böhmen [Dobříň, Tschechien] Der Kürschnergehilfe Franz Smetana stand zwar mit der tschechoslawischen radicalen Arbeiterbewegung in Wien in Verbindung, war aber nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. Er wurde 1884 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) für beständig abgeschafft.
Soini, Johann 1868 Der Handlungslehrling Johann Soini wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Sokopp, Jakob 16. Juli 1855 in Grusbach, Mähren [Hrušovany nad Jevišovkou, Tschechien] 5. Oktober 1925 in Wien neu (5471) Der Metalldruckergehilfe Jakob Sokopp war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Seebach / Jezernica [zu Villach / Beljak] und in Villach / Beljak (Kärnten) aktiv, wandte sich aber schon früh der Sozialdemokratie zu.
Sommer, Bernhard Der Gas- und Wasserleitungsmonteur Bernhard Sommer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Sommer, Ludwig 1851 in Hermanitz, Böhmen [Heřmanice, Tschechien] Der Tischlergehilfe Ludwig Sommer warein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und nach seiner Ausweisung 1884 in Linz an der Donau (Oberösterreich). Ende 1884 flüchtete er ins Exil in die Schweiz.
Sommer, Rudolf 1860 in Wolfersdorf, Böhmen [Volfartice, Tschechien] Der Taglöhner und Fabrikarbeiter Rudolf Sommer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Sonnenfeld, Kurt 5. November 1893 in Wien 15. März 1938 in Wien, Reichsgau Wien, Deutsches Reich [Wien, Österreich] Der Schriftsteller Kurt Sonnenfeld, Mitglied der »Vereinigung individualistischer Anarchisten«, der »Anarchisten-Vereinigung Revolution!« und des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Kurt Sonnenfeld. Porträtzeichnung von Die Ehen des Doktor Wank. Roman. (Titelzeichnung: Ludwig Schwarzer.) Linz – Wien: Ibis-Verlag [1946], 216 [224] S. Illustrator: Ludwig Schwarzer (1912–1989) in Kurt Sonnenfeld: Die Ehen des Doktor Wank. Roman. Linz – Wien: Ibis-Verlag [1946]
Sonnenschein, Hugo 25. Mai 1889 in Gaya, Mähren [Kyjov, Tschechien] 20. Juli 1953 in Mírov, Tschechoslowakei [Tschechien]

Um Hugo Sonnenscheins anarchischer Persönlichkeit auch nur annähernd gerecht zu werden, ist ein lexikografisch gehaltener Artikel wenig geeignet. Weder kann sein künstlerisches Schaffen differenziert betrachtet werden, noch seine Weltanschauung(en).

Hugo Sonnenschein. 1912. Zeichnung von Felix Albrecht Harta (1884–1967)
Špaček, Franz 1862 in Rusin, Böhmen [Ruzyně, zu Prag ‹Praha›, Tschechien] Der Schuhmachergehilfe Franz Špaček, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Spaeth, [?] Der Schriftsetzer [?] Spaeth war zunächst in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv, übersiedelte aber nach dem Ersten Weltkrieg nach München (Bayern).
Spahl, Andreas 1852 in Fehéregyháza / Weißkirchen, Ungarn [Albeşti, Rumänien] fehlt noch
Spanner-Hansen, Wilhelm Thomas Ungefähr 1860 Der Maschinist Wilhelm Thomas Spanner-Hansen war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Sperl, Alois 20. April 1853 in Engelshütt [zu Lam], Bayern 15. September 1907 in Ried im Innkreis, Oberösterreich Der Lederergehilfe Alois Sperl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Ried im Innkreis (Oberösterreich) aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu.
Speta, Leopold 27. Oktober 1891 in Untersievering, Niederösterreich [zu Wien 19.] 13. April 1917 in Wien Der Schriftsteller und Historiker Leopold Speta, vergessener Pionier der Döblinger Heimatforschung, stieß im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) zur anarchistischen Bewegung in Wien.
Spiegel, Berthold 1854 in Groß Rakau, Mähren [Raková u Konice, Tschechien] Der Handschuhmachergehilfe Berthold Spiegel war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, zog sich aber nach 1883 aus der Bewegung zurück.
Spiegl, Franz Ungefähr 1870 Der Metalldreher Franz Spiegl war als Anhänger des sozialrevolutionären Flügels der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Spielmann, Ferenc Ungefähr 1867 Der Schriftsetzer Ferenc Spielmann war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Budapest (Ungarn) aktiv.
Spies, August 10. Dezember 1855 in Landeck, Burg in Schenklengsfeld, Hessen 11. November 1887 in Chicago, Illinois, USA Der justizgemordete Journalist August Spies gilt als so genannter Haymarket-Märtyrer.
Spies, Lina
Spitzegger, Leopold 24. Dezember 1895 in Haag [Stadt Haag], Niederösterreich 15. November 1957 in Wien fehlt noch
Springer, Leopold 13. Juli 1858 in Sievering, Niederösterreich [Wien 19.] Der Silberarbeiter Leopold Springer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Staar, Franz 21. März 1858 in Szalónak / Schlaining, Ungarn [Stadtschlaining, Burgenland] 4. Oktober 1940 in Los Angeles, California, USA Der Spenglergehilfe Franz war in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, ging dann aber in die USA ins Exil
Stacherl, Anton 11. August 1848 in St. Pölten, Niederösterreich 11. April 1935 in Hainfeld, Niederösterreich Der Schneidermeister Anton Stracherl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Waidhofen an der Ybbs (Niederösterreich) und in Wien aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu. Anton Stacherl. Grafik in: Arbeiter-Zeitung [/] Morgenblatt (Wien), 25. Jg., Nr. 300 (1. November 1913), S. 15.
Stanzell, Rudolf 1870 in Brünn, Mähren [Brno, Tschechien] Juli 1953 in Wien Der Schriftsetzer und Buchdrucker Rudolf Stanzell, war ein Sympathisant anarchistischer Bewegungen in Wien, wo er seit 1914 eine Druckerei in Stammersdorf [zu Wien 21.] betrieb und anarchistische Literatur druckte.