Leopold Springer (1858–)
Persönliche Daten
Familienverhältnisse
Vater: Karl Springer (Atzgersdorf, Niederösterreich [zu Wien 23.] 26. Mai 1816 – ?), Sohn einer Hausfrau und eines Müllermeisters: Müllermeister; Heirat in Kierling (zu Klosterneuburg, Niederösterreich) am 1. Mai 1849 mit:
Mutter: Anna Springer, geborene Spanny (Kierling [zu Klosterneuburg], Niederösterreich 9. Juni 1829 – ?), Tochter einer Hausfrau und eines Bauern und Fleischhauers: Hausfrau
Biographie
Leopold Springer arbeitete als Silberarbeiter in Wien, wo er sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss.
Am 9. August 1884 erschien mit Unterstützung der Wiener tschechoslawischen Radicalen die erste Nummer der mit »Juli« datierten Untergrundzeitung »Die Zukunft« [Wien und Neulerchenfeld (Wien)],1 gedacht als Fortsetzung der am 15. Februar 1884 erschienenen Zeitung »Die Zukunft« (Budapest). Sie wurde zunächst in der Wohnung des Schlossergehilfen Thomas Schönauer (1850–1888) in Wien 3., Erdbergstraße 31, hergestellt. Die Arbeit musste aber unterbrochen werden, weil eine Verlegung der Druckerei anstand. Durch Vermittlung des Spenglergehilfen Johann Bleicher alias Miško (~1850–1887), des Metalldrehers Karl Huliczka (1864–?) und des Bildhauergehilfen Anton Schrom (~1846–?) wurde die Handpresse von Leopold Springer sowie dem Zimmermaler und Anstreicher Willibald Buchmann (1854–?) in dessen Wohnung nach Neulerchenfeld (Niederösterreich [zu Wien 16.]), Kirchstetterngasse 53, gebracht. Das Papier für die innerhalb von zwei Wochen hergestellte Zeitung, von der angeblich dreitausend Exemplare gedruckt wurden, beschaffte Leopold Springer für Willibald Buchmann.
Am 13. August 1884 wurde das Flugblatt »Arbeiter! Brüder!«,2 gezeichnet »Das Executiv-Comité der revolutionären Socialisten, August 1884«, erstmals ausgestreut. Der Text stammte von Willibald Buchmann und Leopold Springer, wurde vom Schriftsetzer Friedrich Weninger (1862–?) korrigiert und von der Hausfrau Anna Buchmann (~1858–?) ins Reine geschrieben. Gesetzt wurde es vom Schriftsetzer Ferdinand Hübner (1860–1897), gedruckt von Willibald Buchmann und seiner Ehefrau Anna Buchmann sowie von Leopold Springer in einer Auflage von dreitausend Stück in Buchmanns Wohnung in Neulerchenfeld (Niederösterreich [zu Wien 16.]), Kirchstetterngasse 53. Für das in einer Auflage von etwa eintausendzweihundert Exemplaren gedruckte Flugblatt spendete Leopolod Springer 50 Gulden.
Leopold Springer war auch an jener Kahnfahrt auf der Alten Donau beteiligt, bei der am 24. August 1884 von ihm, Johann Bleicher, Willibald Buchmann, Ferdinand Hübner und Anton Schrom beschlossen wurde eine zweite Nummer der Untergrundzeitung »Die Zukunft« [Neulerchenfeld (Wien)] im September 1884 erscheinen zu lassen, die aber nach Aufdeckung der geheimen Druckerei nicht mehr erscheinen konnte. Am Beginn der Nummer sollte eine von Leopold Springer und von Friedrich Weninger zusammenzustellende Kompilation von Artikeln über den am 8. August 1884 gehenkten Schuhmachergesellen Hermann Stellmacher (1853–1884) stehen. Doch Leopold Springer wurde im Zuge der Aushebung der geheimen Druckerei am 3. September 1884 in seiner Wohnung in Wien 8., Fuhrmannsgasse 1, verhaftet. Bei ihm wurden bei der Hausdurchsuchung verbotene Zeitungen, Manuskripte sowie mehrere neue rote Krawatten und eine rote Schärpe gefunden.
Vom 26. bis 29. November 1884 fand vor dem Ausnahmsgericht Wien der so genannte Anarchistenprozess im Zusammenhang der geheimen Druckerei in Neulerchenfeld (Niederösterreich [zu Wien 16.]), Kirchstetterngasse 41, statt. Alle zwanzig Angeklagten, darunter Leopold Springer, wurden der Verbrechen des Hochverrats, der Majestätsbeleidigung, der Beleidigung von Mitgliedern des kaiserlichen Hauses, der Religionsstörung sowie der Störung der öffentlichen Ruhe und Ordnung angeklagt. Leopold Springer, der sich schuldig bekannte, wurde als einer der Haupttäter im Sinne der Anklage zu acht Jahren schwerem Kerker, verschärft mit einem Fasttag im Monat, verurteilt.
Kategorien
Adresse
- Sievering, Niederösterreich [Wien 19.], Obersievering 6 (Geburtsadresse)
- Wien 8., Fuhrmannsgasse 1 (belegt für 1884)
Karte
Autor / Version / Copyleft
Autor: Reinhard Müller
Version: Februar 2025
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft
- 1
Vgl. Die Zukunft. Organ der revolutionären Sozialisten Österreichs [Wien und Neulerchenfeld (Wien)], [1]. Jg., N. 1 (Juli 1884). Die Weiterverbreitung der Druckschrift wurde mit Erkenntnis des Landes- als Pressgericht Wien vom 12. August 1884 in Österreich verboten.
- 2
Vgl. [Willibald Buchmann (1854–?) / Leopold Springer (1858–?)]: Arbeiter! Brüder! [Neulerchenfeld (Wien)]: [Anna Buchmann, Willibald Buchmann und Leopold Springer] August 1884, Flugblatt. Die Weiterverbreitung der Druckschrift wird mi Erkenntnis des Landes- als Pressgericht Wien vom 30. August 1884 in Österreich verboten.