Alois Sperl (1853–1907)
Persönliche Daten
Familienverhältnisse
Vater: Franz Sperl: Heirat mit:
Mutter: Anna Maria Sperl, geborenen Ziehhut: Hausfrau
Ehe: in Ried im Innkreis (Oberösterreich) am 20. Februar 1882 mit Anna Braumann (1856 – ?), Tochter einer Wäscherin und Näherin: Wäscherin Hausfrau
Sohn: Alois Sperl (Ried im Innkreis, Oberösterreich 19. April 1883 – ?)
Sohn: Karl Sperl (Ried im Innkreis, Oberösterreich 17. Dezember 1884 – ?)
Sohn: August Sperl (Ried im Innkreis, Oberösterreich 12. August 1887 – ?)
Tochter: Maria Sperl (Ried im Innkreis, Oberösterreich 18. März 1889 – ?)
Sohn: totgeborener Knabe (Ried im Innkreis, Oberösterreich 31. Oktober 1891)
Sohn: Peter Sperl (Ried im Innkreis, Oberösterreich 20. Dezember 1892 – Ried im Innkreis, Oberösterreich 17. August 1905)
Tochter: Mathilde Sperl (Ried im Innkreis, Oberösterreich 23. Dezember 1896 – ?)
Biographie
Alois Sperl, zuständig nach Kötzting [Bad Kötzting] (Bayern) absolvierte eine Ledererlehre und kam nach Ried im Innkreis (Oberösterreich), wo er als Lederergehilfe arbeitete und sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss. Auf dem Gründungsfest des »Arbeiter-Bildungsvereins Gmunden«, das am 12. September 1886 in Gmunden (Oberösterreich) stattfand, schloss er sich der sozialrevolutionären Gruppe der Radicalen in Linz an der Donau (Oberösterreich) um den Schuhmachergehilfen Johann Hospodský (1863–?) und den Schneidergehilfen Franz Skopek (1861–1926) an. Schon 1888 wechselte Sperl ins Lager der Gemäßigten, war vermutlich Delegierter für Ried im Innkreis auf dem zur Jahreswende 1888/1889 in Hainfeld (Niederösterreich) abgehaltenen so genannten Einigungsparteitag und wurde 1889 Mitglied der »Sozialdemokratischen Arbeiterpartei«. Alois Sperl war dann viele Jahre lang Ausschussmitglied der »Registrierten Hilfskasse Ried«.
Kategorien
Adresse
- Ried im Innkreis, Oberösterreich, Ried 451 (belegt für 1882)
- Ried im Innkreis, Oberösterreich, Ried 413 (belegt für 1883 bis 1891)
- Ried im Innkreis, Oberösterreich, Lubergasse 23 (belegt für 1892)
- Ried im Innkreis, Oberösterreich, Ufergasse 11 (belegt seit 1897; Sterbeadresse)
Karte
Autor / Version / Copyleft
Autor: Reinhard Müller
Version: April 2025
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft