Schneider
Personen
Name | Geburtsdatum | Sterbedatum | Biografie | Portrait |
---|---|---|---|---|
Bartunek, Josef | Der Schneidergehilfe Josef Bartunek war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | |||
Blazek, Franz | 2. Dezember 1878 in Wien | Der in Wien gebürtige Schneidergehilfe, Journalist und Schriftsteller Franz Blazek war in der anarchistischen Bewegung in der Schweiz um die Zeitschrift »Der Weckruf« (Zürich) aktiv, und ging nach seiner Ausweisung nach Frankreich ins Exil. | ![]() |
|
Boháček, Josef | 1855 | Der Schneidergehilfe Josef Boháček, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. | ||
Borosai, Péter | Ungefähr 1845 in Ungarn | Der Schneidergehilfe Péter Borosai wurde in Salzburg (Salzburg) am 16. November 1885 vom Schneidergehilfen Anton Fröhlich (1854–1885), Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, durch einen Messerstich schwer verletzt. | ||
Bošek, Philipp | 1857 | Der Schneidergehilfe Philipp Bošek, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. | ||
Breza, Franz | Ungefähr 1863 | Der Schneidergehilfe Franz Breza war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. | ||
Brežina, Alexander | Ungefähr 1859 in Figlhammer, Mähren [Hamry nad Sázavou, Tschechien] | Der Schneidergehilfe Alexander Brežina war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wienaktiv und wurde 1885 aus Niederösterreich abgeschafft. | ||
Cernik, Franz | Ungefähr 1860 in Alt Zdanitz, Böhmen [Staré Ždánice, Tschechien] | Der Schneidergehilfe Franz Cernik war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Dresden (Sachsen) aktiv, von wo er 1885 ausgewiesen wurde, dann in Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]), von wo er ebenfalls 1885 abgeschafft wurde. | ||
Chleboun, Frank | Ungefähr 1860 in Böhmen (Kronland) | April 1923 in Chicago, Illinois, USA | Der aus Böhmen gebürtige Schneidergehilfe Frank Chleboun ging 1882 ins Exil in die USA, wo er in der anarchistischen Bewegung aktiv war. | |
Czed, Jakob | Ungefähr 1857 | Der Schneidergehilfe Jakob Czed war einer der gerichtlich Gesuchten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. | ||
Czermák, Josef | Ungefähr 1856 | Der Schneidergehilfe Josef Czermák war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. | ||
Dočkálik, Emil | 13. Dezember 1854 in Groß-Blatnitz, Mähren [Blatnice pod Svatým Antonínkem, Tschechien] | Der Webergehilfe Emil Dočkálik war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1887 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) ausgewiesen. | ||
Dürrheim, Samuel | 31. August 1857 in Trebitsch, Mähren [Třebíč, Tschechien] | 23. September 1928 in Wien | Der Schneidergehilfe Samuel Dürrheim war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu. | |
Duscha, Rudolf | in Arbeit | |||
Eßl, Andreas | 1834 in Windischeschenbach, Bayern | 2. März 1890 in Budapest, Ungarn | Der Schneidergeselle Andreas Eßl, zunächst Sozialdemokrat, war dann Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, Mitbegründer und Redakteur der radicalen Zeitung »Népakarat« (Budapest; Volkswille). Andreas Eßl war nur in Ungarn aktiv. | ![]() |
Falk, Karl | 16. Oktober 1859 in Haring [zu Floing], Steiermark | 6. November 1938 in Graz, Steiermark | Der Schneidergehilfe Karl Falk war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in der Steiermark, der in die Schweiz flüchtete und dort ausgewiesen wurde. | ![]() |
Formanek, Ignaz | 5. Juli 1854 in Hullein, Mähren [Hulín, Tschechien] | Der Schneidergehilfe Ignaz Formanek war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, ging 1882 in die Schweiz, wurde 1884 ausgewiesen und ging noch 1884 ins Exil in die USA. | ||
Friedmann, Albert | 29. März 1866 in Gaudenzdorf, Niederösterreich [zu Wien 12.] | Der Schneidergehilfe Albert Friedmann als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wo er sich dem sozialrevolutionären Flügel anschloss. | ||
Fröhlich, Anton | 24. Mai 1854 in Oberrettenbach, Steiermark | November 1885 in Grödig, Salzburg | Anton Fröhlich absolvierte eine Schneiderlehre und kam als Schneidergehilfe nach Wien, wo er sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss. |
|
Gabriel, Ferdinand | 8. Juni 1828 in Czernowitz, Bukowina [Tscherniwzi ‹Чернівці›, Ukraine] | 12. Oktober 1902 in Graz, Steiermark | Der Schneider Ferdinand Gabriel, zunächst Sozialdemokrat, war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark). | |
Glaser, Martin | 17. Oktober 1853 in Höfen, Böhmen [Dvorce (okres Jihlava), Tschechien] | 4. Juli 1905 in New York City, New York, USA | Der Schneider Martin Glaser war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Zürich / Zurich / Zurigo (Kanton Zürich, Schweiz) aktiv, von wo er 1885 ausgeiesen wurde und in die USA ins Exil ging. | |
Gluschitz, Mathias | Der Schneidergehilfe Mathias Gluschitz war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv. | |||
Grasser, Martin | 12. März 1857 in Schoppershof [zu Nürnberg], Bayern | 10. Oktober 1937 in Sausalito, California, USA | Der SchneiderMartin Grasser war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Lausanne / Losanna (Kanton Waadt, Schweiz) aktiv, wurde 1885 aus der Schweiz ausgewiesen und ging 1888 in die USA ins Exil. | |
Gröbner, Franz | 1856 in Ronsperg, Böhmen [Poběžovice, Tschechien] | Der Schneidergehilfe und spätere Kellner Franz Gröbner war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. 1884 ausgewiesen, ging er 1886 ins Exil in die USA. | ||
Großl, Josef | Ungefähr 1864 | Der Schneidergehilfe Josef Großl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Bruck an der Mur (Steiermark) aktiv. | ||
Grüner, Josef | Der Schneidergehilfe Josef Grüner war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Meran (Tirol [Merano / Meran, Italien]) aktiv. | |||
Hájek, Franz | Ungefähr 1851 in Hochstadt an der Iser, Böhmen [Vysoké nad Jizerou, Tschechien] | Der Schneidergehilfe Franz Hájek war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1887 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) ausgewiesen. | ||
Hammerl, Leopold | Der Schneidergehilfe Leopold Hammerl wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. | |||
Hejl, Josef | 23. Juli 1839 in Winetz, Böhmen [Vinec, Tschechien] | Der Schneidergehilfe Josef Hejl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Dresden (Sachsen) aktiv, von wo er 1885 ausgewiesen wurde, dann in Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]), von wo er ebenfalls 1885 abgeschafft wurde. | ||
Hiža, Wolfgang | 22. August 1825 in Wallachisch Meseritsch, Mähren [Valašské Meziříčí, Tschechien] | Der Schneidergehilfe Wolfgang Hiža war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Zágráb / Agram (Ungarn [Zagreb, Kroatien]) aktiv. | ||
Hofmann, Karl | 1855 | Der Schneidergehilfe Karl Hofmann, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. | ||
Hohn, Leo | 1854 in Schlatten, Österreichisch-Schlesien [Slatina (okres Nový Jičín), Tschechien] | Der Schneidergehilfe Leo Hohn war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde | ||
Hoinigg, Martin | Der Schneidergehilfe Martin Hoinigg war nur kurz in der radicalen Arbeiterbewegung in Bruck an der Mur (Steiermark) aktiv, schloss sich dann aber der Sozialdemokratie an. | |||
Huňáček, Wenzel | 1851 | Der Schneidergehilfe Wenzel Huňáček, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. | ||
Hurka, Wenzel | 1860 in Klein Morschin, Böhmen [Mořinka, Tschechien] | Wenzel Hurka war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde. | ||
Jonata, Franz | 1. März 1852 in Jeniowes, Böhmen [Jeviněves, Tschechien] | 4. Oktober 1917 in New York City, New York, USA | Der Schneidergehilfe Franz Jonata war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen, wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. Jonatas später herausgegebene Untergrundzeitungen waren auch für die Radicalen in Österreich wichtig. 1885 in die Schweiz geflüchtet, von dort ausgewiesen, ging er 1885 nach England und 1893 in die USA ins Exil. | |
Kabrna, Gottlieb | 1861 in Mscheno, Böhmen [Mšené-lázně, Tschechien] | Der Schneidergehilfe Gottlieb Kabrna war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. | ||
Kirchmeier, Josef | 21. Februar 1862 in Grafendorf [zu Stockerau], Niederösterreich | Der Schneidergehilfe Josef Kirchmeier war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. | ||
König, Eduard | 16. August 1858 in Deutsch-Eisenberg, Mähren [Německá Ruda, zu Tvrdkov, Tschechien] | 18. Januar 1928 in Römerstadt, Mähren [Rýmařov, Tschechien] | Der Schneidergehilfe und spätere Schneidermeister Erduard König war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Hainfeld (Niederösterreich) und Mähren [Tschechien] sowie als Autonomist in Graz (Steiermark) aktiv und wurde 1887 aus Wien ausgewiesen. Später wandte er sich der Sozialdemokratie zu. | |
Kotrbelec, Leopold | 1865 | Der Schneiderlehrling Leopold Kotrbelec wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. | ||
Koubek, Franz | 1845 | Der Schneidergehilfe Franz Koubek, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. | ||
Král, Anton | 1859 in Zbudau, Böhmen [Zbudov, zu Dívčice, Tschechien] | Der Damenschneidergehilfe Anton Král war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er ausgewiesen wurde. | ||
Kriegler, Friedrich | 1862 in Hohenelbe, Böhmen [Vrchlabí, Tschechien] | Der Schneidergehilfe Friedrich Kriegler wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. | ||
Kroulík, Wenzel | Ungefähr 1856 in Radschowitz, Böhmen [Hradčovice, Tschechien] | Der Schneidergehilfe Wenzel Kroulík war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | ||
Kubányik, Johann | 1859 | Der Schneidergehilfe Johann Kubányik war als Anhänger der radicalen Arbeiterpartei nur in Mähren [Slowakei] aktiv. | ||
Kulík, Franz | 1854 in Böhmen [Tschechien] | Der Schneidergehilfe Franz Kulík war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv und wurde 1884 ausgewiesen. | ||
Lax, Josef | 30. Oktober 1841 in Trebesing, Kärnten | 19. Oktober 1900 in Stein / Zakamen [zu Klagenfurt am Wörthersee / Celovec ob Vrbskem jezeru], Kärnten | Der Schneidermeister Josef Lax war ein wichtiger Vertreter der Unabhängigen Socialisten in Klagenfurt am Wörthersee / Celovec ob Vrbskem jezeru] (Kärnten). | |
Lederer, Jakob | 1856 in Niemtschitz, Böhmen [Němčice, Tschechien] | Der Schneider Jakob Lederer alias Haberkorn war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Basel / Bâle / Basilea (Kanton Basel-Stadt, Schweiz) aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde. | ||
Leipart, Gustav | 1838 in Auerbach [Auerbach/Vogtl.], Sachsen | Der Schneidergeselle Gustav Leipart war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er in seine sächsische Heimat ausgewiesen wurde. | ||
Lissa, Mathias | Ungefähr 1846 in Tschelisna, Böhmen [Čelistná, Tschechien] | Der Schneidergehilfe Mathias Lissa war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg, flüchtete in die Schweiz und ging 1884 in die USA ins Exil, |
- 1
[Anonym]: 4217 Fröhlich Anton, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 69 (27. November 1885), S. 271.
- 2
[Anonym]: 4168 Beschuldigt. Froehlich Anton, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 68 (21. November 1885), S. 268.
- 3
[Anonym]: 1592 Fröhlich Anton, in: Central-Polizei-Blatt. Herausgegeben von der k. k. Polizei-Direktion zu Wien (Wien), Nr. 25 (14. Mai 1886), S. 100.