Schneider
Personen
Name | Geburtsdatum | Sterbedatum | Biografie | Portrait |
---|---|---|---|---|
Franz Blazek (1878–) | 2. Dezember 1878 in Wien (1672) | Der in Wien gebürtige Schneidergehilfe, Journalist und Schriftsteller Franz Blazek war in der anarchistischen Bewegung in der Schweiz um die Zeitschrift »Der Weckruf« (Zürich) aktiv, und ging nach seiner Ausweisung nach Frankreich ins Exil. | ||
Josef Boháček (1855–) | 1855 | Der Schneidergehilfe Josef Boháček, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. | ||
Philipp Bošek (1857–) | 1857 | Der Schneidergehilfe Philipp Bošek, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. | ||
Andreas Eßl (1834–1890) | 1834 in Windischeschenbach, Bayern | 2. März 1890 in Budapest, Ungarn | Der Schneidergeselle Andreas Eßl, zunächst Sozialdemokrat, war dann Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, Mitbegründer und Redakteur der radicalen Zeitung »Népakarat« (Budapest; Volkswille). Andreas Eßl war nur in Ungarn aktiv. | |
Karl Falk (1859–1938) | 16. Oktober 1859 in Haring [zu Floing], Steiermark | 6. November 1938 in Prokopigasse 12, Graz, Steiermark | Der Schneidergehilfe Karl Falk war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in der Steiermark, der in die Schweiz flüchtete und dort ausgewiesen wurde. | |
Ignaz Formanek (1854–) | 5. Juli 1854 in Hullein, Mähren [Hulín, Tschechien] | Der Schneidergehilfe Ignaz Formanek war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, ging 1882 in die Schweiz, wurde 1884 ausgewiesen und ging noch 1884 ins Exil in die USA. | ||
Ferdinand Gabriel (1828–1902) | 8. Juni 1828 in Czernowitz, Bukowina [Tscherniwzi ‹Чернівці›, Ukraine] | 12. Oktober 1902 in Prokopigasse 12, Graz, Steiermark | Der Schneider Ferdinand Gabriel, zunächst Sozialdemokrat, war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark). | |
Franz Gröbner (1856–) | 1856 in Ronsperg, Böhmen [Poběžovice, Tschechien] | Der Schneidergehilfe und spätere Kellner Franz Gröbner war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. 1884 ausgewiesen, ging er 1886 ins Exil in die USA. | ||
Josef Grüner | Der Schneidergehilfe Josef Grüner war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Meran (Tirol [Merano / Meran, Italien]) aktiv. | |||
Leopold Hammerl | Der Schneidergehilfe Leopold Hammerl wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. | |||
Karl Hofmann (1855–) | 1855 | Der Schneidergehilfe Karl Hofmann, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. | ||
Martin Hoinigg | Der Schneidergehilfe Martin Hoinigg war nur kurz in der radicalen Arbeiterbewegung in Bruck an der Mur (Steiermark) aktiv, schloss sich dann aber der Sozialdemokratie an. | |||
Wenzel Huňáček (1851–) | 1851 | Der Schneidergehilfe Wenzel Huňáček, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. | ||
Franz Jonata (1852–1917) | 1. März 1852 in Jeniowes, Böhmen [Jeviněves, Tschechien] | 4. Oktober 1917 in New York City, New York, USA | Der Schneidergehilfe Franz Jonata war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen, wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. Jonatas später herausgegebene Untergrundzeitungen waren auch für die Radicalen in Österreich wichtig. 1885 in die Schweiz geflüchtet, von dort ausgewiesen, ging er 1885 nach England und 1893 in die USA ins Exil. | |
Gottlieb Kabrna (1861–) | 1861 in Mscheno, Böhmen [Mšené-lázně, Tschechien] | Der Schneidergehilfe Gottlieb Kabrna war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. | ||
Josef Kirchmeier (1862–) | 21. Februar 1862 in Grafendorf [zu Stockerau], Niederösterreich | Der Schneidergehilfe Josef Kirchmeier war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. | ||
Leopold Kotrbelec (1865–) | 1865 | Der Schneiderlehrling Leopold Kotrbelec wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. | ||
Franz Koubek (1845–) | 1845 | Der Schneidergehilfe Franz Koubek, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. | ||
Anton Král (1859–) | 1859 in Zbudau, Böhmen [Zbudov, zu Dívčice, Tschechien] | Der Damenschneidergehilfe Anton Král war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er ausgewiesen wurde. | ||
Friedrich Kriegler (1862–) | 1862 in Hohenelbe, Böhmen [Vrchlabí, Tschechien] | Der Schneidergehilfe Friedrich Kriegler wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. | ||
Johann Kubányik (1859–) | 1859 | Der Schneidergehilfe Johann Kubányik war als Anhänger der radicalen Arbeiterpartei nur in Mähren [Slowakei] aktiv. | ||
Gustav Leipart (1838–) | 1838 in Auerbach [Auerbach/Vogtl.], Sachsen | Der Schneidergeselle Gustav Leipart war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er in seine sächsische Heimat ausgewiesen wurde. | ||
Mathias Lissa (1846–) | 1846 in Tschelisna, Böhmen [Čelistná, Tschechien] | Der Schneidergehilfe Mathias Lissa war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg, flüchtete in die Schweiz und ging 1884 in die USA ins Exil, | ||
Adolf Macner (1856–) | 1856 in Strakonitz, Böhmen [Strakonice, Tschechien] | Adolf Macner, Schneider und Redakteur der gemäßigten Zeitung »Budoucnost« (Prag), Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. | ||
Franz Mařáček (1847–1915) | 30. Oktober 1847 in Kuttenberg, Böhmen [Kutná Hora, Tschechien] | 14. Oktober 1915 in Wien (1672) | Der Schneidergehilfe Franz Mařáček, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft, schloss sich dann aber der Sozialdemokratie an. | |
Josef Marschall (1858–) | 31. Januar 1858 in Bladensdorf, Mähren [Mladoňov, zu Nový Malín, Tschechien] | Der Kleidermachergehilfe Josef Marschall war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg). | ||
Richard Mitterlechner (1859–) | 1859 in Maxdorf, Böhmen [Maxov (okres Jablonec nad Nisou), Tschechien] | Der Kleidermachergehilfe Richard Mitterlechner war in der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg) aktiv. | ||
Anton Mottl (1854–1933) | 18. Februar 1854 in Networitz, Böhmen [Netvořice, Tschechien] | 20. Oktober 1933 in Netvořice / Netrowitz, Tschechoslowakei [Netvořice, Tschechien] | Der Schneidergehilfe Anton Mottl war ein wichtiger Anhänger der tschechoslawischen radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen mit großem Einfluss auf die tschechoslawische radicale Arbeiterbewegung in Österreich. 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft, ging er 1884 ins Exil nach Deutschland und kehrte erst nach dem Ersten Weltkrieg in die Tschechoslowakei [Tschechien] zurück. | |
Josef Moudrý | Der Schneidergehilfe Josef Moudrý war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung zumindest eine zeitlang in Wien aktiv. | |||
Arnold Mrňa (1860–) | 25. Dezember 1860 in Kralitz, Mähren [Kralice nad Oslavou, Tschechien] | Der Schneidergehilfe Arnold Mrňa war in der radicalen Arbeiterbewegung aktiv, zunächst in Wien, von dort 1884 ausgewiesen, dann in Budapest (Ungarn), von dort 1884 ausgewiesen, schließlich in Urfahr [zu Linz an der Donau] (Oberösterreich). Er ging 1885 in die Schweiz ins Exil, von wo er noch 1885 ausgewiesen wurde. Danach begab er sich nach Böhmen [Tschechoslowakei], schließlich nach Mähren [Tschechoslowakei]. | ||
Anton Novák (1856–) | 4. April 1856 in Senohrab, Böhmen [Senohraby, Tschechien] | Der Schneidergehilfe Anton Novák, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. | ||
Viktor Otter | ||||
Johann Perz (1855–) | 1855 in Ebenthal, Böhmen [?, Tschechien] | Der Kleidermachergehilfe Johann Perz war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Innsbruck (Tirol) und Leoben (Steiermark). | ||
Ármin Práger (1851–1905) | 11. August 1851 in Gáta / Gattendorf, Ungarn [Gattendorf, Burgenland] | 18. Mai 1905 in Budapest, Ungarn | Der Schneidergehilfe und spätere Fabrikarbeiter Ármin Práger war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in WIen, von wo er 1880 abgeschafft wurde, und dann in Budapest. Er war Redakteur der Zeitung »Der Sozialist« (Budapest) 1882 und der Zeitung »Radikal« (Budapest) von 1883 bis 1884. | |
Johann Risman (1864–1936) | 16. Oktober 1864 in Grabendorf, Steiermark [Grabe, zu Središče ob Dravi, Slowenien] | 19. Oktober 1936 in Prokopigasse 12, Graz, Steiermark | Der Schneidermeister und Journalist Johann Risman begründete mit den »Autonomisten«, aus denen die »Unabhängigen Socialisten« hervorgingen, 1887 die erste rein anarchistische Bewegung in Österreich. | |
Martin Samobor (1845–) | 1845 in Varasdteplic / Warasdin-Töplitz, Ungarn [Varaždinske Toplice, Kroatien] | Der Kleidermachergehilfe Martin Samobor war in der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg) aktiv. | ||
Franz Scholz (1855–1884) | 20. Oktober 1855 in Urfahr [zu Linz an der Donau], Oberösterreich | 27. Januar 1884 in Salzburg, Salzburg | Der Kleidermachergehilfe Franz Scholz war in der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg) aktiv. | |
Ludwig Philipp Schrödl (1851–1888) | 20. Februar 1851 in Wien (1672) | 9. Mai 1888 in Urfahr [zu Linz an der Donau], Oberösterreich | Ludwig Philipp Schrödl ließ sich in den 1870er-Jahren in Gloggnitz (Niederösterreich) nieder, wo er sich der sozialistischen ArbeiterInnenbewegung anschloss. Eigentlich war er gelernter Schneider, doch arbeitete er hier als Diurnist in einer Fabrik, dann als Kanzlist bei einem Advokaten in Neunkirchen (Niederösterreich). Schrödl war Gloggnitzer Delegierter auf dem zweiten allgemeinen österreichischen Arbeitertag (Parteitag) der »Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs«, der am 16. |
|
Franz Škopek (1861–1926) | 2. Dezember 1861 in Horesedlo, Böhmen [Horosedly, zu Čkyně, Tschechien] | 9. August 1926 in Linz an der Donau, Oberösterreich | fehlt noch | |
Anton Stacherl (1848–1935) | 11. August 1848 in St. Pölten, Niederösterreich | 11. April 1935 in Hainfeld, Niederösterreich | Der Schneidermeister Anton Stracherl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Waidhofen an der Ybbs (Niederösterreich) und in Wien aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu. | |
Franz Vögerl (1846–1916) | 19. Januar 1846 in Unterdambach [zu Garsten], Oberösterreich | 16. Oktober 1916 in Steyr, Oberösterreich | Der Schneidermeister Franz Vögerl war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Steyr (Oberösterreich), schloss sich aber dann der Sozialdemokratie an. | |
Viktor Winter (1839–) | 6. Oktober 1839 in Oberleutensdorf, Böhmen [Horní Litvínov, zu Litvínov, Tschechien] | Der Schneidergehilfe Viktor Winter war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. | ||
Johann Zamrzla (1858–) | 1858 | Der Damenschneidergehilfe Johann Zamrzla wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. | ||
Ladislaus Zápotocký (1852–1916) | 12. Januar 1852 in Prag, Böhmen [Praha, Tschechien] | 16. Dezember 1916 in Bohnitz, Böhmen [Bohnice, zu Praha, Tschechien] | Der Schneidergehilfe Ladislaus Zápotocký war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen [Tschechien] mit großem Einfluss auf die Radicalen in Österreich. Er wandte sich später der Sozialdemokratie zu. |