Schneider
| Name | Geburtsdatum | Sterbedatum | Biografie | Portrait |
|---|---|---|---|---|
| Macner, Adolf | 1856 in Strakonitz, Böhmen [Strakonice, Tschechien] | Adolf Macner, Schneider und Redakteur der gemäßigten Zeitung »Budoucnost« (Prag), war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. | ||
| Mařáček, Franz | 30. Oktober 1847 in Kuttenberg, Böhmen [Kutná Hora, Tschechien] | 14. Oktober 1915 in Wien | Der Schneidergehilfe Franz Mařáček war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft, schloss sich dann aber der Sozialdemokratie an. | |
| Marek, Josef | Der Schneidermeister Josef Marek war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und Anarchist in England aktiv. | |||
| Marschall, Josef | 31. Januar 1858 in Bladensdorf, Mähren [Mladoňov, zu Nový Malín, Tschechien] | Der Kleidermachergehilfe Josef Marschall war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in der Stadt Salzburg (Salzburg) aktiv. | ||
| Michalek, Franz | Ungefähr 1868 in Neu-Königgrätz, Böhmen [Nový Hradec Králové, zu Hradec Králové, Tschechien] | Der Schneidergehilfe Franz Michalek war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. | ||
| Mitterlechner, Richard | 1859 in Maxdorf, Böhmen [Maxov (okres Jablonec nad Nisou), Tschechien] | Der Kleidermachergehilfe Richard Mitterlechner war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in der Stadt Salzburg (Salzburg) aktiv. | ||
| Mottl, Anton | 18. Februar 1854 in Networitz, Böhmen [Netvořice, Tschechien] | 20. Oktober 1933 in Netvořice / Netrowitz, Tschechoslowakei [Netvořice, Tschechien] | Der Schneidergehilfe Anton Mottl war ein wichtiger Anhänger der tschechoslawischen radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen mit großem Einfluss auf die tschechoslawische radicale Arbeiterbewegung in Österreich. 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft, ging er 1884 ins Exil nach Deutschland und kehrte erst nach dem Ersten Weltkrieg in die Tschechoslowakei [Tschechien] zurück. | |
| Moudrý, Josef | Der Schneidergehilfe Josef Moudrý war zumindest eine Zeit lang als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | |||
| Mrňa, Arnold | 25. Dezember 1860 in Kralitz, Mähren [Kralice nad Oslavou, Tschechien] | Der Schneidergehilfe Arnold Mrňa war in der radicalen Arbeiterbewegung aktiv, zunächst in Wien, von dort 1884 ausgewiesen, dann in Budapest (Ungarn), von dort 1884 ausgewiesen, schließlich in Urfahr [zu Linz an der Donau] (Oberösterreich). Er ging 1885 in die Schweiz ins Exil, von wo er noch 1885 ausgewiesen wurde. Danach begab er sich nach Böhmen [Tschechien], schließlich nach Mähren [Tschechien]. | |
|
| Nawratil, Johann | Ungefähr 1861 | Der Schneidergehilfe Johann Nawratil war einer der Verhafteten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. | ||
| Novák, Anton | 4. April 1856 in Senohrab, Böhmen [Senohraby, Tschechien] | Der Schneidergehilfe Anton Novák war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. | ||
| Nuska, Franz | 13. Juni 1854 in Nettolitz, Böhmen [Netolice, Tschechien] | Der aus Böhmen [Tschechien] gebürtige Schneidergehilfe Franz Nuska war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in der Schweiz aktiv, von wo er 1885 ausgewiesen wurde, dann in Baden (Niederösterreich). | ||
| Otter, Viktor | ||||
| Perz, Johann | 1855 in Ebenthal, Böhmen [?, Tschechien] | Der Kleidermachergehilfe Johann Perz war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Innsbruck (Tirol) und in Leoben (Steiermark) aktiv. | ||
| Pestiček, Matthias | 14. Februar 1864 in Unterwölling, Steiermark [Spodnja Velka, zur Občina Šentilj, Slowenien] | 1943 | *** | |
| Práger, Ármin | 11. August 1851 in Gáta / Gattendorf, Ungarn [Gattendorf, Burgenland] | 18. Mai 1905 in Budapest, Ungarn | Der Schneidergehilfe und spätere Fabrikarbeiter Ármin Práger war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1880 abgeschafft wurde, und dann in Budapest (Ungarn). Er war Redakteur der Zeitungen »Der Sozialist« (Budapest) 1882 und »Radikal« (Budapest) von 1883 bis 1884. | |
| Purschl, Johann | Der Kleidermacher Johann Purschl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Leoben (Steiermark) und Mürzzuschlag (Steiermark) aktiv. | |||
| Remlinger, Julius | 1844 in Gögglingen, Württemberg [Gögglingen-Donaustetten, zu Ulm, Baden-Württemberg] | |||
| Risman, Johann | 16. Oktober 1864 in Grabendorf, Steiermark [Grabe, zu Središče ob Dravi, Slowenien] | 19. Oktober 1936 in Graz, Steiermark | Der Schneidermeister und Journalist Johann Risman, zunächst Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde, begründete, nunmehr in Graz (Steiermark), mit den Autonomisten, aus denen die Unabhängigen Socialisten hervorgingen, 1887 die erste rein anarchistische Bewegung in Österreich. Er wandte sich aber später der Sozialdemokratie zu. | |
| Samobor, Martin | 1845 in Varasdteplic / Warasdin-Töplitz, Ungarn [Varaždinske Toplice, Kroatien] | Der Kleidermachergehilfe Martin Samobor war in der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg) aktiv. | ||
| Scholz, Franz | 20. Oktober 1855 in Urfahr [zu Linz an der Donau], Oberösterreich | 27. Januar 1884 in Salzburg, Salzburg | Der Kleidermachergehilfe Franz Scholz war in der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg) aktiv. | |
| Schrank, Anton | 10. Mai 1845 in Gersdorf an der Feistritz, Steiermark | 13. Dezember 1908 in Graz, Steiermark | Der Schneidergehilfe und spätere Schneidermeister Anton Schrank war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv, schloss sich dann jedoch der Sozialdemokratie an. | |
| Schrödl, Ludwig Philipp | 20. Februar 1851 in Wien | 9. Mai 1888 in Urfahr [zu Linz an der Donau], Oberösterreich | Ludwig Philipp Schrödl ließ sich in den 1870er-Jahren in Gloggnitz (Niederösterreich) nieder, wo er sich der sozialistischen ArbeiterInnenbewegung anschloss. Eigentlich war er gelernter Schneider, doch arbeitete er hier als Diurnist in einer Fabrik, dann als Kanzlist bei einem Advokaten in Neunkirchen (Niederösterreich). Schrödl war Gloggnitzer Delegierter auf dem zweiten allgemeinen österreichischen Arbeitertag (Parteitag) der »Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs«, der am 16. |
|
| Šeda, Mathias | 1858 in Tutschap, Böhmen [Tučapy, Tschechien] | Der Schneidergehilfe Mathias Šeda war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv und wurde 1884 vorübergehend ausgewiesen. | ||
| Skerk, Karl | Ungefähr 1848 | Der Schneidergehilfe Karl Skerk war einer der Verhafteten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. | ||
| Skopek, Franz | 2. Dezember 1861 in Strakonitz, Böhmen [Strakonice, Tschechien] | 9. August 1926 in Linz an der Donau, Oberösterreich | Der Schneidergehilfe und spätere Schneidermeister Franz Skopek war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Linz an der Donau (Oberösterreich) aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu. | |
| Skreiner, Franz | 1. Dezember 1857 in Haselbach bei Reichenburg, Krain [Dolenji Leskovec, zur Mestna občina Krško, Slowenien] | Der Schneidermeister Franz Skreiner war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv. | ||
| Sleik, Philipp | 30. April 1853 in Sussawitsch / Žužače [zu St. Stefan im Gailtal / Štefan na Zilji], Kärnten | 30. Oktober 1919 in New York City, New York, USA | Der Schneidergehilfe Philipp Sleik war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv, schloss dann aber der Sozialdemokratie an. | |
| Stacherl, Anton | 11. August 1848 in St. Pölten, Niederösterreich | 11. April 1935 in Hainfeld, Niederösterreich | Der Schneidermeister Anton Stracherl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Waidhofen an der Ybbs (Niederösterreich) und in Wien aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu. | |
| Stehlik, Josef | 9. Mai 1857 in Kornhaus, Böhmen [Mšec, Tschechien] | Josef Stehlik absolvierte eine Schneiderlehre und kam als Schneidergehilfe nach Graz (Steiermark), wo er sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss. Er wurde Schriftsführer beim »Arbeiter-Sängerbund« und am 20. Juli 1885 in den Ausschuss des »Allgemeinen Arbeitervereins« gewählt. |
||
| Sturm, Franz | 17. Oktober 1851 in Zirklach, Krain [Občina Cerklje na Gorenjskem, Slowenien] | Der Schneidermeister und Gastwirt Franz Sturm war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Laibach (Krain [Ljubljana, Slowenien]) aktiv. | ||
| Stýblo, Josef | Ungefähr 1855 in Goltsch-Jenikau, Böhmen [Golčův Jeníkov, Tschechien] | Der Schneidergehilfe Josef Stýblo war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Dresden (Sachsen) aktiv, von wo er 1885 ausgewiesen wurde, dann in Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]), von wo er ebenfalls 1885 abgeschafft wurde. | ||
| Tlapak, Franz | 1939 in Gleisdorf, Steiermark | Der Schneidergehilfe und spätere Schneidermeister Franz Tlapak war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu. | ||
| Travniček, Johann | Ungefähr 1858 | Der Schneidergehilfe Johann Travniček war einer der Verhafteten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. | ||
| Vögerl, Franz | 19. Januar 1846 in Unterdambach [zu Garsten], Oberösterreich | 16. Oktober 1916 in Steyr, Oberösterreich | Der Schneidermeister Franz Vögerl war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Steyr (Oberösterreich), schloss sich aber dann der Sozialdemokratie an. | |
| Waitz, Jakob | Der Schneidergehilfe Jakob Vaic war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Laibach (Krain [Ljubljana, Slowenien]) und bis zu seiner Flucht 1884 in Graz (Steiermark) aktiv. | |||
| Winter, Viktor | 6. Oktober 1839 in Oberleutensdorf, Böhmen [Horní Litvínov, zu Litvínov, Tschechien] | Der Schneidergehilfe Viktor Winter war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. | ||
| Witschar, J. | Der Schneidergehilfe J. Witschar war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Bruck an der Mur (Steiermark) aktiv. | |||
| Začzek, Johann | 21. November 1864 in Bruck an der Mur, Steiermark | Der Schneidergehilfe und spätere Aushilfsamtsdiener Johann Začzek war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Bruck an der Mur (Steiermark) aktiv. | ||
| Zamrzla, Johann | 1858 | Der Damenschneidergehilfe Johann Zamrzla wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. | ||
| Zápotocký, Ladislaus | 12. Januar 1852 in Prag, Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien] | 16. Dezember 1916 in Bohnitz, Böhmen [Bohnice, zu Prag ‹Praha›, Tschechien] | Der Schneidergehilfe Ladislaus Zápotocký war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen [Tschechien] mit großem Einfluss auf die Radicalen in Österreich. Er wandte sich später der Sozialdemokratie zu. | |
| Železnikar, Franz | 1. Dezember 1843 in Laibach, Krain [Ljubljana, Slowenien] | 23. Februar 1903 in Laibach, Krain [Ljubljana, Slowenien] | Der Schneidermeister Franz Železnikar war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Laibach (Krain [Ljubljana, Slowenien]) aktiv, wandte sich aber später der Sozialdemokratie zu. |