|
Fried, Jónás Gyula |
14. April 1864
in Nagykároly / Großkarol, Ungarn [Carei, Rumänien] |
1929
in Budapest, Ungarn |
Der Buchhalter Jónás Gyula Fried war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Ungarn und war in den Verkauf von Wertpapieren involviert, die aus dem Überfall auf die »Eisert’sche Wechselstube« in Wien am 10. Jänner 1884 stammten. |
|
|
Friede, Johann |
1858
|
|
Der Tischlergehilfe Johann Friede, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. |
|
|
Friedl, Johann |
1852
|
3. Juni 1886
in Wien |
Der Spenglergehilfe Johann Friedl, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, denunzierte 1881 den Sattlergehilfen Anton Schenk (1842–1927). |
|
|
Friedländer, Käthe |
21. Juli 1898
in Wien |
9. April 1942
in Ghetto Izbica, Generalgouvernement [Polen] |
Die Börsen-Effektenhändlerin und Schriftstellerin Käthe Friedländer war kurzzeitig im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. |
|
|
Friedländer, Samuel David |
7. November 1865
in Jägerndorf, Österreichisch-Schlesien [Krnov, Tschechien] |
15. Oktober 1942
in Vernichtungslager Treblinka, Generalgouvernement [zu Małkinia Górna, Polen] |
Der Handlungsgehilfe, Journalist, Redakteur und Schriftsteller Samuel David Friedländer war als wichtiger Unabhängiger Socialist in Wien und Graz (Steiermark) aktiv, von wo er jeweils ausgewiesen wurde. |
|
|
Friedmann, Albert |
29. März 1866
in Gaudenzdorf, Niederösterreich [zu Wien 12.] |
|
Der Schneidergehilfe Albert Friedmann war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wo er sich dem sozialrevolutionären Flügel anschloss. |
|
|
Friedrich, Eduard |
15. Juli 1833
in Gablonz an der Neiße, Böhmen [Jablonec nad Nisou, Tschechien] |
|
Der Maschinenmeister Eduard Friedrich war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu. |
|
|
Friedrich, Ernst |
25. Februar 1894
in Breslau, Preußen [Wrocław, Polen] |
2. Mai 1967
in Le Perreux-sur-Marne, Frankreich |
Begründer des ersten Anti-Kriegsmuseums. |
|
|
Friedrich, Josef |
Ungefähr 1864
|
|
Der Bäckergeselle Josef Friedrich war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. |
|
|
Fritsche |
|
|
Der Tischler Fritsche war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. |
|
|
Frnoch, Mathias |
26. Januar 1855
in Milliwitz, Böhmen [Milejovice, Tschechien] |
20. Juni 1912
in Hadersdorf, Niederösterreich [zu Wien 14.] |
Der Schuhmachergehilfe Mathias Frnoch war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. |
|
|
Fröhlich, Anton |
24. Mai 1854
in Oberrettenbach, Steiermark |
November 1885
in Grödig, Salzburg |
Der Schneidergehilfe Anton Fröhlich war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, Budapest (Ungarn) und in der Stadt Salzburg (Salzburg), wo er einen Mordanschlag auf den Schneidergehilfen Péter Borosai (~1845–?) verübte, aktiv. |
|
|
Fröhlich, Conrad |
|
|
Der in der Schweiz geborene Schriftsetzer, Schriftenmaler und Schriftsteller Conrad Fröhlich gab in seinem Exil in London (England) mit dem fingierten Vermerk »Druck der k. k. Staatsdruckerei in Wien« zwei sozialrevolutionäre Flugblattzeitungen heraus. |
|
|
Frohne, Karl |
Ungefähr 1856
|
|
Der Gelbgießergehilfe Karl Frohne war kurzzeitig als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Teplitz (Böhmen [Teplice, Tschechien]) und Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) aktiv, von wo er 1884 abgeschafft wurde. Er wandte sich später der Sozialdemokratie zu. |
|
|
Frömel, Robert |
1851
in Römerstadt, Mähren [Rýmařov, Tschechien] |
|
Der Webergehilfe Robert Frömel war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Mähren [Tschechien] und kurzzeitig in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde. |
|
|
Fröschels, Emil |
24. August 1884
in Wien |
19. Januar 1972
in New York City, New York, USA |
*** |
|
|
Fuchs, Anton |
29. Mai 1847
in Zwittau, Mähren [Svitavy, Tschechien] |
13. Februar 1899
in Zwittau, Mähren [Svitavy, Tschechien] |
Der Hafnergehilfe Anton Fuchs, Ehemann der Dienstmagd und Hausfrau Barbara Fuchs (1850–1885), war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Linz an der Donau (Oberösterreich) aktiv, von wo er 1885 abgeschafft wurde, danach als Anarchist in Budapest (Ungarn), wurde aber 1886 auch aus Ungarn ausgewiesen. |
|
|
Fuchs, Barbara |
18. März 1850
in Grieskirchen, Oberösterreich |
13. September 1885
in Linz an der Donau, Oberösterreich |
Die ehemalige Dienstmagd und spätere Hausfrau Barbara Fuchs, Ehefrau des Hafnergehilfen Anton Fuchs (1847–1899), war als Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Linz an der Donau (Oberösterreich) aktiv, wo sie ein tragisches Ende fand. |
|
|
Fuchsbrauner, Moritz |
14. Juli 1886
in Żarki / Жарки, Königreich Polen (de facto Russland) [Żarki, Polen] |
April 1942
in Konzentrationslager / unbekanntes, Generalgouvernement [Polen] |
Der Lackierer und Schuhpastenfabrikant Moritz Fuchsbrauner, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Kurzzeitig unterhielt er auch Kontakte zum anarchistischen Kreis um Karl F. Kocmata (1890–1941). |
|
|
Fučik, Franz |
|
|
Franz Fučik war der fingierte Herausgeber und verantwortliche Redakteur der Flugblattzeitung »Wiener Extra-Ausgabe« (Wien). Tatsächlich übten diese Funktionen Karl F. Kocmata (1890–1941), Franz Newerkla (1896–1973) und Edmund Redisch (1900–1986) aus. |
|
|
Führer, Wenzel |
25. Mai 1853
in Klentnitz, Mähren [Klentnice, Tschechien] |
|
Der Tischlergehilfe Wenzel Führer, zunächst Sozialdemokrat, war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. Von dort abgeschafft, ging er 1884 nach England und 1887 in die USA ins Exil, wo er in der anarchistischen Bewegung aktiv war. |
|
|
Fürst, Karl |
26. September 1857
in Hernals, Niederösterreich [zu Wien 17.] |
26. März 1926
in Salzburg, Salzburg |
Der Tischlergehilfe Karl Fürst war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Gmunden (Oberösterreich) aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu. |
|
|
Fürweger, Josef |
|
|
Josef Fürweger war als Anhänger der Unabhängigen Socialisten in Wien aktiv. |
|
|
Futschik, Paul |
Januar 1847
|
25. Mai 1904
in San Francisco, California, USA |
Der Tischlergehilfe Paul Futschik war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wurde ausgewiesen und ging in die USA ins Exil. |
|
|
Gabauer, Johann |
24. Februar 1860
in Böhmisch-Röhren, Böhmen [České Žleby, Tschechien] |
|
Der Hilfs- und Maschinenarbeiter Johann Gabauer war ein wichtiger Aktivist der Unabhängigen Socialisten, schloss sich aber später der Sozialdemokratie an. |
|
|
Gabriel, Ferdinand |
8. Juni 1828
in Czernowitz, Bukowina [Tscherniwzi ‹Чернівці›, Ukraine] |
12. Oktober 1902
in Graz, Steiermark |
Der Schneider Ferdinand Gabriel, zunächst Sozialdemokrat, war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark). |
|
|
Gabriel, Josef |
Ungefähr 1868
in Groß-Chomutitz, Böhmen [Chomutičky, zu Chomutice, Tschechien] |
|
Der Schuhmachergehilfe Josef Gabriel war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1888 nach Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) ausgeliefert wurde. |
|
|
Gabron, Johann |
Ungefähr 1852
|
|
Der Kolporteur Johann Gabron war kurzzeitig als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Zágráb / Agram (Ungarn [Zagreb, Kroatien]) aktiv. |
|
|
Galina, Franz |
Ungefähr 1861
|
|
Der Schuhmachergehilfe Franz Galina war einer der Verhafteten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. |
|
|
Gamba, Anton |
10. Juni 1844
in Taubenfurth, Mähren [Holubice, zu Ptení, Tschechien] |
10. Februar 1898
in Donaufeld, Niederösterreich [zu Wien 21.] |
Der Heizer und Maschinenwärter Anton Gamba war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. |
|
|
Gams, Franz |
4. August 1850
in Weißenkirchen in der Wachau, Niederösterreich |
1. Februar 1899
in Wien |
Der Kellner Franz Gams war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und wurde 1884 von dort und aus Budapest (Ungarn) ausgewiesen. |
|
|
Garčić, Wenzel |
24. September 1888
in Bischofswart, Niederösterreich [Hlohovec, Tschechien] |
9. Juni 1935
in Wien |
Der Beamte und Siedlungsaktivist in Wien Wenzel Garčić, enger Mitkämpfer von Rudolf Großmann alias Pierre Ramus (1882–1942), Mitglied des »Aktionskomitees des Bundes herrschaftsloser Sozialisten« und Vorstandsmitglied des anarchistischen »Reichsverbands Kolonien in der Heimat«, Ortsgruppe Landstraße, arbeitete auch mit Josef Newerkla (um 1895–1967) eng zusammen und hatte auch engen Kontakt zur anarchistischen Bewegung um Karl F. Kocmata (1890–1941). |
|
|
Gargula, Caspar |
10. Dezember 1852
in Wien |
18. September 1888
in Fünfhaus, Niederösterreich [zu Wien 15.] |
Der Bäckergehilfe Caspar Gargula war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv und wurde ein Pionier der anarchistischen Bewegung in Österreich. |
|
|
Gattermann, Julius |
2. April 1861
in Oschitz, Böhmen [Osečná, Tschechien] |
|
Der Tuchmachergehilfe Julius Gattermann war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Reichenberg (Böhmen [Liberec, Tschechien]) aktiv, von wo er 1885 ausgewiesen wurde, ebenso 1885 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]). |
|
|
Gattinger, Josef |
22. Februar 1851
in Salzburg, Salzburg |
4. Mai 1922
in Maxglan [zu Salzburg], Salzburg |
Der Schuhmachergehilfe Josef Gattinger war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in der Stadt Salzburg (Salzburg) aktiv, wandte sich dann aber den Christlichsozialen zu. |
|
|
Gaulke, Johannes |
25. Juli 1869
in Kolberg, Preußen [Kołobrzeg, Polen] |
17. November 1938
in Schwerin, Mecklenburg-Schwerin [Mecklenburg-Vorpommern] |
|
|
|
Gautier, Émile |
19. Januar 1853
in Rennes, Frankreich |
30. Januar 1937
in Paris, Frankreich |
|
|
|
Geidel, Franz |
1861
|
|
Der Korbmachergehilfe Franz Geidel wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, jedoch freigesprochen. |
|
|
Geißler, Josef |
1854
in Ossegg, Böhmen [Osek, Tschechien] |
|
Der Bergmann Josef Geißler war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. |
|
|
Geissler, Ludwig A. |
1835
in Bayern |
29. Dezember 1912
in New Orleans, Louisiana, USA |
|
|
|
Geist, Rudolf |
13. Juni 1900
in Garschönthal, Niederösterreich [Úvaly, zu Valtice, Tschechien] |
22. April 1957
in Wien |
Der in vielen politischen Lagern suchende Schriftsteller Rudolf Geist war immer wieder in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv und zählt zu den interessantesten Persönlichkeiten des Anarchismus in Österreich des 20. Jahrhunderts. |
|
|
Gellini, Bernhard |
|
|
Der Schriftsteller und Journalist Bernhard Gellini, der auch als »Ge-ni« publizierte, war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. |
|
|
Georg, Alois |
Ungefähr 1850
|
19. April 1904
in Kroisbach [zu Graz], Steiermark |
Der Friseur Alois Georg war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv. |
|
|
Gesell, Silvio |
18. März 1862
in Sankt Vith, Preußen [Saint-Vith / Sint-Vit, Belgien] |
11. März 1930
in Oranienburg, Preußen [Brandenburg] |
Silvio Gesell gilt als Begründer der Freiwirtschaftslehre. Zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv, war er 1919 Volksbeauftragter für das Finanzwesen in der Münchner Räterepublik. |
|
|
Gettlichter, Johann |
Ungefähr 1864
|
|
Der Schuhmachergehilfe Johann Gettlichter war einer der Verhafteten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. |
|
|
Girard, André |
23. März 1860
in Bordeaux, Frankreich |
7. April 1942
in Paris, Frankreich |
Der Journalist André Girard, ein Anarchist, war unter dem Decknamen »Max Buhr« bei der Polizeipräfektur in Paris (Frankreich), wurde nach Aufdeckung seiner wahren Identität entlassen und wandte sich später den Marxisten-Leninisten zu. |
|
|
Glasch, Josef |
|
|
Der Schmiedgehilfe Josef Glasch war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. |
|
|
Glaser, Karl |
1849
|
|
Der Fabrikarbeiter Karl Glaser war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. |
|
|
Glaser, Martin |
17. Oktober 1853
in Höfen, Böhmen [Dvorce (okres Jihlava), Tschechien] |
4. Juli 1905
in New York City, New York, USA |
Der Schneider Martin Glaser war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Zürich / Zurich / Zurigo (Kanton Zürich, Schweiz) aktiv, von wo er 1885 ausgewiesen wurde und in die USA ins Exil ging. |
|
|
Glasse, Henry |
1857
in Surat, Britische Ostindien-Kompanie [Surat / સુરત / सुरत, Indien] |
1925
|
Autor des Liedes »Petroleum und Dynamit«. |
|