Journalist

Personen
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Nacht, Max 15. September 1881 in Buczacz, Galizien und Lodomerien [Butschatsch ‹Бучач›, Ukraine] 18. April 1972 fehlt noch
Nathan-Ganz, Edward 6. Januar 1859 in Mainz, Hessen [Rheinland-Pfalz] 16. Juli 1936 in New York City, New York, USA
Nechvíle, Franz 20. Januar 1856 in Unterrowen, Böhmen [Dolní Roveň, Tschechien] 1931 in Liberec / Reichenberg, Tschechoslowakei [Liberec, Tschechien] Der Schlossergehilfe Franz Nechvíle war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Reichenberg (Böhmen [Liberec, Tschechien]) und Wien, wandte sich aber später der Sozialdemokratie zu.
Newerkla, Franz 1896 in Nikolsburg, Mähren [Mikulov, Tschechien] August 1973 in Wien

Der Kellner Franz Newerkla, im Ersten Weltkrieg zum Militärdienst eingezogen, kam in russische Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Rückkehr nach Wien schloss er sich den anarchistischen Bewegungen an und war vor allem als Siedlungsaktivist in Wien und Umgebung tätig. Er war Mitglied des »Reichsverbandes Kolonien in der Heimat« und nahm 1927 an den von diesem Verein organisierten Rodungsarbeiten sowie an der Errichtung der Kolonie in der Lobau nahe dem Biberhaufenweg in Wien 22. auf einem von der Stadt Wien zugewiesenen Landstück teil.

Nicolits, Nikolaus 1872 in Wien Der Eisenbahnbeamte Nikolaus Nicolits, Mitbegründer des Vereins »Freie Weltanschauung« sowie Herausgeber der Zeitungen »Freie Weltanschauung« (Innsbruck) und »Der Sturmruf« (Graz), war als Freidenker in den anarchistischen Bewegungen in Innsbruck (Tirol) und Graz (Steiermrk) aktiv.
Opletal, Johann 27. Dezember 1857 in Brünn, Mähren [Brno, Tschechien] 21. Juni 1933 in Bzenec / Bisenz, Tschoslowakei [Bzenec, Tschechien] fehlt noch
Pačes, Josef 14. Juni 1856 in Ober-Baumgarten, Gutshof bei Alt-Straschnitz, Böhmen [Horní Stromka bei Staré Strašnice, zu Prag ‹Praha›, Tschechien] 21. Mai 1909 in Mitchell, Nebraska, USA Der Maurergehilfe Josef Pačes war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen, wo er 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft wurde, und in Wien. Pačes, der 1902 ins Exil in die USA ging, war der mit insgesamt siebzehn Jahren am längste inhaftierte Anarchist Tschechiens und wurde noch zu Lebzeiten zu einem Heros der Arbeiterbewegung.
Parsons, Albert Richard 20. Juni 1848 in Montgomery, Alabama, USA 11. November 1887 in Chicago, Illinois, USA Der justizgemordete Journalist Albert Richard Parsons gilt als so genannter Haymarket-Märtyrer.
Pecka, Josef Boleslav 19. September 1849 in Prag, Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien] 25. Juli 1897 in Chicago, Illinois, USA Der Eisendreher und Metallgießer Josef Boleslav Pecka wat ein wichtiger Anhänger der tschechoslawischen radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen [Tschechien], Wien und Mähren [Tschechien, Slowakei]. 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft, 1884 aus Wien und Budapest (Ungarn) ausgewiesen, ging er 1885 ins Exil in die USA, wo er in der anarchistischen Bewegung aktiv war.
Pelloutier, Fernand 1. Oktober 1867 in Paris, Frankreich 13. März 1901 in Sèvres, Frankreich
Peukert, Josef 22. Januar 1855 in Franzenthal, Mähren [Františkov, zu Jindřichov (okres Šumperk), Tschechien] 3. März 1910 in Chicago, Illinois, USA Der Maler- und Anstreichergehilfe Josef Peukert, obwohl nur vom 5. Dezember 1881 bis 3. Februar 1884 in Wien, war d e r Pionier der anarchistischen Bewegungen in Österreich. Mit der von ihm seit 1886 herausgegebenen Zeitung »Autonomie« (London) wurde er auch zur prägenden Persönlichkeit der Autonomisten, der ersten rein anarchistischen Bewegung in Österreich. Josef Peukert. © Staatsarchiv Hamburg, Signatur 331-3-1063: Sammlung von Fotos von Anarchisten für das »Anarchisten-Album«
Piszk, Karl Oskar 9. April 1894 in Wien 9. August 1983 in Seattle, Washington, USA Der Schriftsteller Karl Oskar Piszk war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) kurzzeitig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Pouget, Émile 12. Oktober 1860 in Pont-de-Salars, Frankreich 21. Juli 1931 in Palaiseau, Frankreich
Ramus, Pierre 15. April 1882 in Wien 27. Mai 1942 in Atlantik (auf dem unter portugiesischer Flagge stehenden Schiff »Guiné«) in Arbeit
Redisch, Edmund 30. Juli 1900 in Wien März 1986 in Huddersfield, England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland Der Weber, Eisenbahner und spätere Taxichauffeur Edmund Redisch, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, dann Mitbegründer der »Freien Arbeiter-Union Österreichs (Anarcho-Syndikalisten)«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Reitzel, Robert 27. Januar 1849 in Weitenau, Baden [zu Steinen (Baden), Baden-Württemberg] 31. März 1898 in Detroit, Michigan, USA
Reuss, Karl Theodor 28. Juni 1855 in Augsburg, Bayern 28. Oktober 1923 in München, Bayern
Rhodakanaty, Plotino Constantino 14. Oktober 1828 in Athen ‹Αθήνα› / Atina, Osmanisches Reich [Athen ‹Αθήνα›, Griechenland] 2. Februar 1890 in Ciudad de México, Mexiko Der Arzt und Schriftsteller Plotino Constantino Rhodakanaty, der 1846 bis 1848 in Wien lebte, wurde Pionier des Anarchismus in Mexiko.
Rinke, Otto 1853 in Schmiegel, Preußen [Śmigiel, Polen] 1899 in St. Louis, Missouri, USA
Risman, Johann 16. Oktober 1864 in Grabendorf, Steiermark [Grabe, zu Središče ob Dravi, Slowenien] 19. Oktober 1936 in Graz, Steiermark Der Schneidermeister und Journalist Johann Risman begründete mit den Autonomisten, aus denen die Unabhängigen Socialisten hervorgingen, 1887 die erste rein anarchistische Bewegung in Österreich. Johann Risman. © Staatsarchiv Hamburg, Signatur 331-3-1063: Sammlung von Fotos von Anarchisten für das »Anarchisten-Album«
Rocker, Rudolf 25. März 1873 in Mainz, Hessen [Rheinland-Pfalz] 19. September 1958 in Mohegan Colony Crompond, New York, USA
Rode, Walther 9. April 1876 in Czernowitz, Bukowina [Tscherniwzi ‹Чернівці›, Ukraine] 12. August 1934 in Comologno, Kanton Tessin, Schweiz Der Rechtsanwalt, Journalist und Schriftsteller Walther Rode stieß zum literarischen Kreis um Karl F. Kocmata (1890–1941), bezeugte Sympathien für anarchistische Bewegungen, jedoch ohne sich diesen anzuschließen.
Rossi, Giovanni 11. Januar 1856 in Pisa, Italien 9. Januar 1943 in Pisa, Italien
Rothziegel, Leo 5. Dezember 1892 in Wien 22. April 1919 in Debrecen, Ungarn Der Schriftsetzer und Buchdrucker Leo Rothziegel, Mitglied der Gruppe um die Zeitung »Wohlstand für Alle« (Wien) und der »Allgemeinen Gewerkschaftsföderation in Niederösterreich«, war 1910 bis 1912 in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Leo Rothziegel. Ausschnitt aus einem Zeitungsfoto. Nachlass Leopold Spitzegger, Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich, Universität Graz
Sanftleben, Alfred 23. August 1871 in Naumburg, Preußen [Naumburg (Saale), Sachsen-Anhalt] 10. Februar 1952 in Los Angeles, California, USA
Scheffler, Albin 1848 in Budapest, Ungarn Der Buchdrucker und Schriftsetzer Albin Scheffler, der 1875 bis 1877 in Wien weilte, war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Budapest (Ungarn). Er war Herausgeber beziehunhgsweise Redakteur der Zeitungen »Der Schraubstock« (Budapest) 1881 bis 1882, »Volkswille« (Budapest), 1882, »Népakarat« (Budapest; Volkswille) 1883 bis 1884, und »Radikal« (Budapest) 1884. Albin Scheffler. Zeichnung in »Morgen-Post« (Wien) vom 6. April 1884
Schenck, Adolph
Schermerhorn, Nicolaas Jacob Cornelis 1. Dezember 1866 in Avenhorn [zur gemeente Koggenland], Niederlande 23. März 1956 in Apeldoorn, Niederlande
Scheucher, Franz 11. April 1883 in Mühlthal [zu Leoben], Steiermark 12. Oktober 1958 in Graz, Steiermark fehlt noch
Schlüter, Willy 18. Juli 1873 in Hamburger Neustadt [zu Hamburg], Freie und Hansestadt Hamburg 5. November 1935 in Men­gerskirchen, Preußen [Hessen]
Schmidt, Nikolaus 25. September 1874 in Zsigmondháza / Sigmundshausen, Ungarn [Mureşel. zu Arad, Rumänien] 21. September 1930 in Budapest, Ungarn Der Kunsttischler, Wirt, Krämer, Schriftsteller und Journalist Nikolaus Schmidt in Arad (Ungarn [Rumänien]) beziehungsweise Budapest (Ungarn) wirkte vor allem durch seinen Wiener Förderer Karl F. Kocmata (1890–1941) auf die anarchistische Bewegung in Österreich. Nikolaus Schmidt. Porträtgrafik von Julius Wudy (1876–1957) in: Neue Freie Worte (Wien), 3., Jg., Nr. 18 (39. Mai 1913)
Schmied, Josef 31. Juli 1870 in Frankenburg, Oberösterreich Der Bäckergehilfe Josef Schmied, Mitglied der »Gewerkschaft der Bäckerarbeiter Steiermarks« und des »Steiermärkischen Arbeiterbundes«, war ein wichtiger Aktivist der Unabhängigen Socialisten in Graz (Steiermark).
Schmitt, Eugen Heinrich 5. November 1851 in Znaim, Mähren [Znojmo, Tschechien] 14. September 1916 in Schmargendorf, Preußen [zu Berlin, Berlin] Der Schriftsteller und Publizist Eugen Heinrich Schmitt (Ungarisch Jenő Henrik Schmitt) gehört als Vetreter eine urchristlichen Anarchismus zu den bedeutenden Anarchisten in Ungarn,besonders durch seine Zeitschriften »Ohne Staat« (Budapest) und »Állam nélkül« (Budapest).
Schneidt, Karl 13. Mai 1854 in Rußhütte, Preußen [zu Saarbrücken, Saarland] 2. November 1945 in Eggersdorf, Preußen [zu Petershagen/Eggersdorf, Brandenburg]
Schöffel, Franz Vinzenz 3. Oktober 1884 in Pozsony / Preßburg, Ungarn [Bratislava, Slowakei] 8. Oktober 1959 in Purkersdorf, Niederösterreich Der Berufssoldat, Schriftsteller, Journalist und Zeitungsherausgeber Franz Vinzenz Schöffel vertrat in seiner Zeitung »Neue Freie Worte« (Wien) nur mit Vorbehalt als anarchistisch zu bezeichnende Ideen. Franz Vinzenz Schöffel. Porträtgrafik von Julius Wudy (1876–1957) in: Neue Freie Worte (Wien), 3., Jg., Nr. 18 (39. Mai 1913)
Schwab, Michael 9. August 1853 in Kissingen [Bad Kissingen], Bayern 29. Juni 1898 in Chicago, Illinois, USA Der Buchbinder und Zeitungsherausgeber Michael Schwab, Ehemann von Mary Ann Schwab (1860–1928), Vater von Johanna Altgeld Thorpe (1894–1972), Schwager von Edward Bernard Schnaubelt (1855–1913) und von Rudolf Schnaubelt (1859–1927/1928), wurde anlässlich der so genannten Haymarket-Affäre zum Tod verurteilt, am 10. November 1887 zu fünfzehn Jahren Zuchthaus »begnadigt« und am 26. Juni 1893 rehabilitiert.
Sommer, Ludwig 1851 in Hermanitz, Böhmen [Heřmanice, Tschechien] Der Tischlergehilfe Ludwig Sommer warein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und nach seiner Ausweisung 1884 in Linz an der Donau (Oberösterreich). Ende 1884 flüchtete er ins Exil in die Schweiz.
Sonnenfeld, Kurt 5. November 1893 in Wien 15. März 1938 in Wien, Reichsgau Wien, Deutsches Reich [Wien, Österreich] Der Schriftsteller Kurt Sonnenfeld, Mitglied der »Vereinigung individualistischer Anarchisten«, der »Anarchisten-Vereinigung Revolution!« und des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Kurt Sonnenfeld. Porträtzeichnung von Die Ehen des Doktor Wank. Roman. (Titelzeichnung: Ludwig Schwarzer.) Linz – Wien: Ibis-Verlag [1946], 216 [224] S. Illustrator: Ludwig Schwarzer (1912–1989) in Kurt Sonnenfeld: Die Ehen des Doktor Wank. Roman. Linz – Wien: Ibis-Verlag [1946]
Spies, August 10. Dezember 1855 in Landeck, Burg in Schenklengsfeld, Hessen 11. November 1887 in Chicago, Illinois, USA Der justizgemordete Journalist August Spies gilt als so genannter Haymarket-Märtyrer.
Starrett, Walter 25. Oktober 1884 in Albany, New York, USA 22. Mai 1938 in New York City, New York, USA
Štefek, Wenzel 1850 in Newolitz, Böhmen [Nevolice, Tschechien] Der Tischlergehilfe Wenzel Štefek war ein wichtiger Anhänger der tschechoslawischen radicalen Arbeiterbewegung in Wien und nach seiner Ausweisung 1884 in Linz an der Donau (Oberösterreich). Er ging 1886 ins Exil in die USA.
Stirner, Max 25. Oktober 1806 in Bayreuth, Bayern 25. Juni 1856 in Schwerin, Mecklenburg-Schwerin [Mecklenburg-Vorpommern] Max Stirner, bedeutender Repräsentant eines individualistischen Anarchismus, veröffentlichte in der damals im österreichischen Königreich Illyrien erschienenen Zeitschrift »Journal des österreichischen Lloyd« (Triest) zwischen Juni und September 1848 acht Aufsätze.
Stowasser, Horst 7. Januar 1951 in Wilhelmshaven, Niedersachsen 30. August 2009 in Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz
Szittya, Emil 18. August 1886 in Budapest, Ungarn 26. November 1964 in Paris, Frankreich fehlt noch
Tag, Bernhard 12. März 1863 in Przemysl, Galizien und Lodomerien [Przemyśl, Polen] 22. Oktober 1937 in Wien Der Privatbeamte, Journalist ud Schriftsteller Bernhard Tag war als als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) und später als zionistischer Anarchist in Wien aktiv.
Tambour, Rudolf 24. Dezember 1858 in Lemberg, Galizien und Lodomerien [Lwiw ‹Львів›, Ukraine] Juni 1924 in Wien Der Eisenbahnbeamte, Journalist, Schriftsteller und Publizist Rudolf Tambour, der nie einer anarchistischen Bewegung angehört hatte und sich vermutlich auch nie selbst als Anarchist bezeichnete, vertrat in seinen Publikationen immer wieder libertäre Positionen, geprägt von einem religiösen Anarchismus.
Thaumazo, F. 1870 22. November 1928 in New York City, New York, USA
Uxa, Anton 28. Mai 1847 in Padert, Böhmen [Padrť, nicht mehr existierender Ort im Padrťské údolí, Tschechien] 8. November 1894 in Pschikositz, Böhmen [Příkosice, Tschechien] Der Bergmann Anton Uxa war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) ausgewiesen..
Vohryzek, Karel 23. Mai 1876 in Lissa an der Elbe, Böhmen [Lysá nad Labem, Tschechien] 1933 in Rio de Janeiro, Brasilien fehlt noch
Walhausen, R.