Personen

A B Č C D E F G H I J K L M N O P Q R Ř S Š T U V W Y Z Ž
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Sommer, Rudolf 1860 in Wolfersdorf, Böhmen [Volfartice, Tschechien] Der Taglöhner und Fabrikarbeiter Rudolf Sommer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Sonnenfeld, Kurt 5. November 1893 in Wien 15. März 1938 in Wien, Reichsgau Wien, Deutsches Reich [Wien, Österreich] Der Schriftsteller Kurt Sonnenfeld, Mitglied der »Vereinigung individualistischer Anarchisten«, der »Anarchisten-Vereinigung Revolution!« und des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Kurt Sonnenfeld. Porträtzeichnung von Die Ehen des Doktor Wank. Roman. (Titelzeichnung: Ludwig Schwarzer.) Linz – Wien: Ibis-Verlag [1946], 216 [224] S. Illustrator: Ludwig Schwarzer (1912–1989) in Kurt Sonnenfeld: Die Ehen des Doktor Wank. Roman. Linz – Wien: Ibis-Verlag [1946]
Sonnenschein, Hugo 25. Mai 1889 in Gaya, Mähren [Kyjov, Tschechien] 20. Juli 1953 in Mírov, Tschechoslowakei [Tschechien] Der Schriftsteller Hugo Sonnenschein war in der anarchischen Bewegung in Wien aktiv, wandte sich aber auch marxistischen Bewegungen (Sozialdemokratie, Marxismus-Leninismus, Trotzkismus) zu. Hugo Sonnenschein. 1912. Zeichnung von Felix Albrecht Harta (1884–1967)
Špaček, Franz 1862 in Rusin, Böhmen [Ruzyně, zu Prag ‹Praha›, Tschechien] ▲ Der Schuhmachergehilfe Franz Špaček war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Spaeth, [?] Der Schriftsetzer [?] Spaeth war zunächst in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv, übersiedelte aber nach dem Ersten Weltkrieg nach München (Bayern).
Spahl, Andreas 1852 in Fehéregyháza / Weißkirchen, Ungarn [Albeşti, Rumänien] ***
Spanner-Hansen, Wilhelm Thomas Ungefähr 1860 Der Maschinist Wilhelm Thomas Spanner-Hansen war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Sperl, Alois 20. April 1853 in Engelshütt [zu Lam], Bayern 15. September 1907 in Ried im Innkreis, Oberösterreich Der Lederergehilfe Alois Sperl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Ried im Innkreis (Oberösterreich) aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu.
Speta, Leopold 27. Oktober 1891 in Untersievering, Niederösterreich [zu Wien 19.] 13. April 1917 in Wien Der Schriftsteller und Historiker Leopold Speta, vergessener Pionier der Döblinger Heimatforschung, stieß im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) zur anarchistischen Bewegung in Wien.
Spiegel, Berthold 1854 in Groß Rakau, Mähren [Raková u Konice, Tschechien] Der Handschuhmachergehilfe Berthold Spiegel war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, zog sich aber nach 1883 aus der Bewegung zurück.
Spiegl, Franz Ungefähr 1870 Der Metalldreher Franz Spiegl war als Anhänger des sozialrevolutionären Flügels der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Spielmann, Ferenc Ungefähr 1867 Der Schriftsetzer Ferenc Spielmann war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Budapest (Ungarn) aktiv.
Spies, August 10. Dezember 1855 in Landeck, Burg in Schenklengsfeld, Hessen 11. November 1887 in Chicago, Illinois, USA Der justizgemordete Journalist August Spies gilt als so genannter Haymarket-Märtyrer.
Spies, Lina
Spitzegger, Leopold 24. Dezember 1895 in Haag [Stadt Haag], Niederösterreich 15. November 1957 in Wien ***
Springer, Leopold 13. Juli 1858 in Sievering, Niederösterreich [Wien 19.] Der Silberarbeiter Leopold Springer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Staar, Franz 21. März 1858 in Szalónak / Schlaining, Ungarn [Stadtschlaining, Burgenland] 4. Oktober 1940 in Los Angeles, California, USA Der Spenglergehilfe Franz Staar war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, ging dann aber in die USA ins Exil.
Stacherl, Anton 11. August 1848 in St. Pölten, Niederösterreich 11. April 1935 in Hainfeld, Niederösterreich Der Schneidermeister Anton Stacherl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Waidhofen an der Ybbs (Niederösterreich) und in Wien aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu. Anton Stacherl. Grafik in: Arbeiter-Zeitung [/] Morgenblatt (Wien), 25. Jg., Nr. 300 (1. November 1913), S. 15.
Stanzell, Rudolf 1870 in Brünn, Mähren [Brno, Tschechien] Juli 1953 in Wien Der Schriftsetzer und Buchdrucker Rudolf Stanzell war ein Sympathisant anarchistischer Bewegungen in Wien, wo er seit 1914 eine Druckerei in Stammersdorf [zu Wien 21.] betrieb und anarchistische Literatur druckte.
Stark, Benedikt Ungefähr 1856 in Groß Rakau, Mähren [Raková u Konice, Tschechien] Der Drechslergehilfe Benedikt Stark war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Starrett, Walter 25. Oktober 1884 in Albany, New York, USA 22. Mai 1938 in New York City, New York, USA
Stastny, Franz 1859 Der Kommis Franz Stastny wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Staudacher, Anna 1. Februar 1946 in Schönau im Mühlkreis, Oberösterreich Die Historikerin Anna Staudacher leistete mit ihrer Studie Pionierarbeit zur Geschichte der radicalen Arbeiterbewegung in Österreich.
Štefek, Wenzel 1850 in Newolitz, Böhmen [Nevolice, Tschechien] Der Tischlergehilfe Wenzel Štefek war ein wichtiger Anhänger der tschechoslawischen radicalen Arbeiterbewegung in Wien und nach seiner Ausweisung 1884 in Linz an der Donau (Oberösterreich). Er ging 1886 ins Exil in die USA.
Stefz, Franz 4. März 1860 in Prassberg, Steiermark [Mozirje, zur Občina Mozirje, Slowenien] Der Schuhmachergehilfe und spätere Schuhmachermeister Franz Stefz war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1887 ausgewiesen wurde, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu.
Stehlik, Josef 9. Mai 1857 in Kornhaus, Böhmen [Mšec, Tschechien] Der Schneidergehilfe Josef Stehlik war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv.
Steidl, Otto Ungefähr 1851 in Wien neu (5471) Der Silberarbeitergehilfe Otto Steidl war als Anhänger des sozialrevolutionären Flügels der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Stein, Ferdinánd Ferdinánd Stein war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Ungarn aktiv.
Stein, Modest 22. Februar 1871 in Kowno ‹Ковно›, Russland [Kaunas, Litauen] 26. Februar 1958 in New York City, New York, USA
Steinbauer, Johann 17. Oktober 1864 Der Sensenwerkarbeiter und Schmied Johann Steinbauer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Kindberg (Steiermark) aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu.
Steiner, Josef 1839 in Arnitzgrün, Böhmen [Arnoltov, zu Březová (okres Sokolov), Tschechien] Der Drechslermeister Josef Steiner war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Steiner, Josef Der Schuhmachermeister Josef Steiner war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Steiner, Karl Ungefähr 1850 in Ronsperg, Böhmen [Poběžovice, Tschechien] Der Eisendreher Karl Steiner war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1884 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) ausgewiesen..
Stekel, Moriz 6. Dezember 1860 in Czernowitz, Bukowina [Tscherniwzi ‹Чернівці›, Ukraine] 17. April 1932 in Baden, Niederösterreich Der Redakteur und Zeitungsherausgeber Moriz Stekel war als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in Czernowitz (Bukowina [Tscherniwzi ‹Чернівці›, Ukraine]) aktiv.
Stellmacher, Hermann 23. Mai 1853 in Grottkau, Preußen [Grodków, Polen] 8. August 1884 in Wien Die Attentate des Schuhmachergesellen Hermann Stellmacher machten ihn nach seiner Hinrichtung zum Märtyrer der radicalen und sozialrevolutionären Bewegung in Österreich, aber auch im Ausland. Zugleich waren sie auch Anlass zur folgenreichen Verhängung der Ausnahmsverordnungen vom 30. Jänner 1884 über die Gerichtsbezirke Wien, Korneuburg (Niederösterreich) und Wiener Neustadt (Niederösterreich). Hermann Stellmacher. © Staatsarchiv Hamburg, Signatur 331-3-1063: Sammlung von Fotos von Anarchisten für das »Anarchisten-Album«
Stellmacher, Julie Die Kleidermacherin Julie Stellmacher war seit 1878 Ehefrau und Mitkämpferin des Sozialrevolutionärs Hermann Stellmacher (1853–1884).
Stelzig, Emma Emma Stelzig, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Štěpánek, Josef 1852 Der Tischlergehilfe Josef Štěpánek war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Stephan, Ferdinand Ungefähr 1853 Der Schuhmachergehilfe Ferdinand Stephan war einer der Verhafteten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Sternberg, Tobias 29. August 1900 in Bojan, Bukowina [Bojany ‹Бояни›, Ukraine] 8. Dezember 1977 in London, England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland Der Schriftsteller und spätere Arzt Tobias Sternberg war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Steska, Adalbert 1858 in Karolinenthal, Böhmen [Karlín, zu Prag ‹Praha›, Tschechien] Der Metalldrechsler Adalbert Steska war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, nach seiner Ausweisung nur mehr in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Stětka, Mathias 12. Februar 1856 in Pratzowitz, Böhmen [Pracejovice, Tschechien] Der Schlosser, Monteur und Maschinenarbeiter Mathias Stětka war als Sozialrevolutionär in Wien aktiv.
Stiasny, Josef 1848 in Modritz, Böhmen [Modřišice, Tschechien] Januar 1888 Der Eisendreher Josef Stiasny, zunächst Sozialdemokrat, war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde.
Stich, Adalbert 10. April 1862 in Neunkirchen, Niederösterreich 30. August 1930 in Leoben, Steiermark Der Tischlergehilfe Adalbert Stich war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Stieber, Josef 1860 in Groß-Meseritsch, Mähren [Velké Meziříčí, Tschechien] Der Drechslergehilfe Josef Stieber war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wo er sich dem sozialrevolutionären Flügel anschloss.
Stieglitz, Franz 19. März 1863 in Pulgram, Mähren [Bulhary, Tschechien] Der Tischlergehilfe Franz Stieglitz war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde, danach in Basel / Bâle / Basilea (Kanton Basel-Stadt, Schweiz) aktiv, von wo er 1884 ebenfalls ausgewiesen wurde.
Stikula, Martin 28. September 1850 in Rauchowan, Böhmen [Rouchovany, Tschechien] 5. Juli 1898 in München, Bayern Der Tischlergehilfe Martin Stikula war als Sozialrevolutionär in Wien aktiv, wanderte um 1898 nach München (Bayern) aus.
Stipkovics, Peter 17. Februar 1957 Der Ingenieur, Elektro- und Computertechniker und Verleger Peter Stipkovics ist in Wien als Anarchist aktiv, wo er unter anderem den »Verlag Monte Verita« betreibt.
Stipschitz, András Ungefähr 1830 6. Oktober 1910 in Siklós / Sigleß, Ungarn [Sigleß, Burgenland] Der Kleinhäusler András Stipschitz, Schwiegervater von Franz Partsch (1860–1931), war in die radicale Arbeiterbewegung in Wiener Neustadt (Niederösterreich) involviert.
Stirner, Max 25. Oktober 1806 in Bayreuth, Bayern 25. Juni 1856 in Schwerin, Mecklenburg-Schwerin [Mecklenburg-Vorpommern] Max Stirner, bedeutender Repräsentant eines individualistischen Anarchismus, veröffentlichte in der damals im österreichischen Königreich Illyrien erschienenen Zeitschrift »Journal des österreichischen Lloyd« (Triest) zwischen Juni und September 1848 acht Aufsätze.