Personen

A B Č C D E F G H I J K L M N O P Q R Ř S Š T U V W Y Z Ž
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Pech, Franz Juni 1852 in Radnitz, Böhmen [Radnice, Tschechien] 1910s in Elizabeth, New Jersey, USA Der Maschinenschlosser Franz Pech, Bruder des Schlossers Hugo Pech (1856–1919), war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv und wurde 1884 ausgewiesen.
Pech, Hugo 1856 in Radnitz, Böhmen [Radnice, Tschechien] Januar 1919 in Elizabeth, New Jersey, USA Der Schlosser Hugo Pech, Bruder des Maschinenschlossers Franz Pech (1852–191?), war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wurde 1884 ausgewiesen und ging in die USA ins Exil.
Pecka, Josef Boleslav 19. September 1849 in Prag, Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien] 25. Juli 1897 in Chicago, Illinois, USA Der Eisendreher und Metallgießer Josef Boleslav Pecka war ein wichtiger Anhänger der tschechoslawischen radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen [Tschechien], Wien und Mähren [Tschechien und Slowakei]. 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft, 1884 aus Wien und Budapest (Ungarn) ausgewiesen, ging er 1885 ins Exil in die USA, wo er in der anarchistischen Bewegung aktiv war.
Peklo, August Der Schriftsetzergehilfe August Peklo war ein wichtiger Aktivist der Unabhängigen Socialisten, wandte sich aber später der Sozialdemokratie zu.
Pelc, Johann 1834 Der Maurergehilfe Johann Pelc war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv, wandte sich aber später der Sozialdemokratie zu.
Pelikan, Emil 12. Mai 1852 in Wien Der Schlossergehilfe Emil Pelikan war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wandte sich aber dann der Sozialdemokratie zu.
Pelloutier, Fernand 1. Oktober 1867 in Paris, Frankreich 13. März 1901 in Sèvres, Frankreich
Perlornigg, August 12. August 1856 in Völkermarkt / Velikovec, Kärnten 2. August 1921 in Innsbruck, Tirol Der Schuhmachermeister August Perlornigg, Bruder des Maschinenschlossers Ferdinand Perlornigg (1854–1901), war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in der Stadt Salzburg (Salzburg) und in Innsbruck (Tirol) aktiv.
Perlornigg, Ferdinand 16. Oktober 1854 in Völkermarkt / Velikovec, Kärnten 5. März 1901 in Villach / Beljak, Kärnten Der Maschinenschlosser Ferdinand Perlornigg, Bruder desSchuhmachermeisters August Perlornigg (1856–1921), war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Steyr (Oberösterreich), in Amstetten (Niederösterreich), in Wien, von wo er abgeschafft wurde, in Wiener Neustadt (Niederösterreich), in Linz an der Donau (Oberösterreich), von wo er ausgewiesen wurde, in Seebach / Jezernica [zu Villach / Beljak] (Kärnten) und in Villach / Beljak (Kärnten) aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu.
Perowskaja, Sofja Lwowna 13. September 1853 in Sankt Petersburg ‹Санкт-Петербург›, Russland 15. April 1881 in Sankt Petersburg ‹Санкт-Петербург›, Russland Die Sozialrevolutionärin Sofja Lwowna Perowskaja war am erfolgreichen Attentat auf den allrussischen Kaiser (Zar) von Russland Alexander II. (1818–1881) in Sankt Petersburg ‹Санкт-Петербург› (Russland) am 13. März 1881 beteiligt und wurde hingerichtet.
Perz, Johann 1855 in Ebenthal, Böhmen [?, Tschechien] Der Kleidermachergehilfe Johann Perz war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Innsbruck (Tirol) und in Leoben (Steiermark) aktiv.
Pesout, Anton 10. Oktober 1863 in Milotitz, Böhmen [Milotice, zu Čestín, Tschechien] 4. Juni 1924 in St. Louis, Missouri, USA Der Schuhmachergehilfe Anton Pesout war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884, dann ebenfalls 1884 aus Budapest (Ungarn) und schließlich 1885 aus Sachsen ausgewiesen wurde. 1885 ging er in die USA ins Exil.
Pestiček, Matthias 14. Februar 1864 in Unterwölling, Steiermark [Spodnja Velka, zur Občina Šentilj, Slowenien] 1943 ***
Petersen, Heinrich Friedrich Julius 1856 in Mölln, Sachsen-Lauenburg [Schleswig-Holstein]
Petržílek, Johann 1855 in Setsch, Böhmen [Seč (okres Chrudim), Tschechien] 1946 in Wichita, Kansas, USA Der Kürschnergehilfe Johann Petržílek war ein wichtiger Anhänger der tschechoslawischen radicalen Arbeiterbewegung in Wien und ging nach seiner Ausweisung 1884 nach Frankreich, 1886 in die USA ins Exil.
Petzold, Alfons 24. September 1882 in Fünfhaus, Niederösterreich [zu Wien 15.] 25. Januar 1923 in Kitzbühel, Tirol Der Schriftsteller Alfons Petzold, bekannter Arbeiterschriftsteller, war kurzzeitig in der anarchistischen Bewegung in Klosterneuburg (Niederösterreich) und Wien aktiv, wandte sich aber dann der Sozialdemokratie zu. Alfons Petzold. Postkarte: A. Petzold, Wien: »Das Gesindel«, Monatsschrift für die Wiener Gesellschaft [1912].
Peukert, Josef 22. Januar 1855 in Franzenthal, Mähren [Františkov, zu Jindřichov (okres Šumperk), Tschechien] 3. März 1910 in Chicago, Illinois, USA Der Maler- und Anstreichergehilfe Josef Peukert, obwohl nur vom 5. Dezember 1881 bis 3. Februar 1884 in Wien, war d e r Pionier der anarchistischen Bewegungen in Österreich. Mit der von ihm seit 1886 herausgegebenen Zeitung »Autonomie« (London) wurde er auch zur prägenden Persönlichkeit der Autonomisten, der ersten rein anarchistischen Bewegung in Österreich. Josef Peukert. © Staatsarchiv Hamburg, Signatur 331-3-1063: Sammlung von Fotos von Anarchisten für das »Anarchisten-Album«
Pfeil, Josef 15. März 1859 in Grußbach, Mähren [Hrušovany nad Jevišovkou, Tschechien] Der Tischlergehilfe Josef Pfeil war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, kehrte aber dann nach Böhmen [Tschechien] zurück.
Pfemfert, Franz 20. November 1879 in Lötzen, Preußen [Giżycko, Polen] 26. Mai 1954 in Ciudad de México, Mexiko Autor der Zeitschrift »Ver!« (Wien) 1917.
Pfleger, Franz 1831 in Pardubitz, Böhmen [Pardubice, Tschechien] 24. April 1884 in Karthaus, Böhmen [Valdice, Tschechien] Der Tischlergehilfe Franz Pfleger war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. Sein Raubüberfall auf den Schuhwarenfabrikanten Josef Merstallinger (~1832–?) in Wien am 4. Juli 1882 war das erste Attentat der Wiener Radicalen.
Philipp, Oskar 9. Januar 1891 in Baden, Niederösterreich Der Privatbeamte und Schriftsteller Oskar Philipp war im Umkreis von Karl F. Kocmata (1890–1941) vorübergehend in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Pica, Josef 5. Juli 1928 in Wien neu (5471) Der Bäckergehilfe Josef Pica war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Pícha, Stefan 1859 in Schönborndorf, Böhmen [Nová Ves, zu Číměř, Tschechien] Der Taglöhner, Weber und Berufsverbrecher Stefan Pícha wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Pick, Franz 1855 5. September 1906 in Pardubitz, Böhmen [Pardubice, Tschechien] Der Gastwirt Franz Pick war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Piechowski, Marian 1860 in Rokitno, Königreich Polen (de facto Russland) [Rokitno (województwo mazowieckie), zur gmina Błonie, Polen] 1889 Der Bronzeschmiedlehrling und Ziseleur Marian Piechowski, Bruder des Bronzeschmieds und Ziseleurs Roman Piechowski (~1863–?), war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und Sozialrevolutionär in Warschau ‹Warszawa / Варшава› (Königreich Polen de facto Russland [Warszawa, Polen]) und Krakau (Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen]) aktiv.
Piechowski, Roman Ungefähr 1863 in Rokitno, Königreich Polen (de facto Russland) [Rokitno (województwo mazowieckie), zur gmina Błonie, Polen] Der Bronzeschmied und Ziseleur Roman Piechowski, Bruder des Bronzeschmiedlehrlings und Ziseleurs Marian Piechowski (1860–1889), war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Warschau ‹Warszawa / Варшава› (Königreich Polen, de facto Russland) [Warszawa, Polen]) und Krakau (Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen]) aktiv.
Pilař, Josef Ungefähr 1861 in Roschkopow, Böhmen [Roškopov, zu Stará Paka, Tschechien] Der Schuhmachergehilfe Josef Pilař war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Dresden (Sachsen) aktiv, von wo er 1885 ausgewiesen wurde, dann in Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]), von wo er ebenfalls 1885 abgeschafft wurde.
Pilovsky, Adolf 1865 Der Hausknecht Adolf Pilovsky wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, jedoch freigesprochen.
Pinkava, Adalbert Februar 1863 in Ptenin, Böhmen [Ptenín, Tschechien] Januar 1929 in Springfield, New Jersey, USA Der Schlossergehilfe und Maschinist Adalbert Pinkava war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv, wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft und ging 1885 in die USA ins Exil.
Pinter, Leonhard 6. November 1852 in Unterdrauburg, Kärnten [Dravograd, Slowenien] Der Schuhmachergehilfe Leonhard Pinter war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung inder Stadt Salzburg (Salzburg) aktiv.
Pischler, Johann 8. April 1854 in Gottschee, Krain [Kočevje, Slowenien] Der Schuhmachergehilfe Johann Pischler war als Anhänger in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. Von dort ausgewiesen, wurde er einer der Mitbegründer der Autonomisten in Graz (Steiermark), wandte sich dann – nur vorübergehend – der Sozialdemokratie zu.
Pisternik, Michael Der Manufakturarbeiter Michael Pisternik war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Piszk, Karl Oskar 9. April 1894 in Wien 9. August 1983 in Seattle, Washington, USA Der Schriftsteller Karl Oskar Piszk war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) kurzzeitig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Pižl, Josef 21. November 1848 in Prag, Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien] Der Sattlergehilfe Josef Pižl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Plachý, Václav 2. November 1869 in Neudorf, Böhmen [Nová Ves u Leštiny, Tschechien] Der Schuhmachergehilfe Václav Plachý war als Sozialrevolutionär in Wien aktiv.
Planegger, Georg 9. April 1852 in St. Johann am Brückl [Brückl / Mostič], Kärnten Februar 1932 in Wien Der Eisendrehergehilfe Georg Planegger war kurzzeitig als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wandte sich aber dann der Sozialdemokratie zu.
Plička, Josef 1865 in Poděčel, Böhmen [Poděčely, zu Chroustovice, Tschechien] 6. Juni 1894 in Wien Der Drechslergehilfe Josef Plička war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Plievier, Theodor 17. Februar 1892 in Schwerin, Mecklenburg-Schwerin [Mecklenburg-Vorpommern] 12. März 1955 in Avegno, Kanton Tessin, Schweiz
Pluch, Ignaz 14. Januar 1840 in Agsdorf [zu Sankt Urban / Sveti Urban], Kärnten Der Schuhmachergehilfe Ignaz Pluch, ein Sozialdemokrat, war im Umfeld der radicalen Arbeiterbewegung kurzzeitig in Vorarlberg aktiv.
Podboj, Nikolaus Der Schuhmachergehilfe Nikolaus Podboj war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv, aber auch als Denunziant.
Pohlner, Johann 1860 Der Schuhmachergehilfe Johann Pohlner wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, jedoch freigesprochen.
Pokorný, Josef 1862 Der Malergehilfe Josef Pokorný war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Pollak, Alois 27. März 1844 in Nachod, Böhmen [Náchod, Tschechien] 7. März 1904 in Wien Der Papierwarenfabrikant und Schriftsteller Alois Pollak war als wichtiger Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in Wien aktiv.
Pollak, Karl Der aus Wien gebürtige Schriftsetzer Karl Pollak war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Budapest (Ungarn) aktiv.
Polzer, Johann ***
Pomahač, Marie 5. November 1862 in Salschi, Böhmen [Zálší, Tschechien] Die Dienstmagd Marie Pomahač war als Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1887 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Popengisel, Julian Apostata »Julian Apostata Popengisel« war das Pseudonym eines vorgeblichen Pfarrers im Deutschen Kaiserreich. Der radikal-atheistische Autor veröffentlichte eine in anarchistischen Bewegungen stark rezipierte Broschüre.
Popp, Julius 5. April 1849 in Bölten, Mähren [Bělotín, Tschechien] 17. Dezember 1902 in Wien Der Schuhmachergehilfe Julius Popp war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wurde dann aber ein führender Sozialdemokrat.
Poppenberger, Wilhelm 18. Mai 1851 in Wilhelmsburg, Niederösterreich Der Färbergehilfe Wilhelm Poppenberger war ein früher Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, der aber noch 1870 aus Österreich flüchtete.
Poppenwimmer, Franz 6. Dezember 1863 in Floridsdorf, Niederösterreich [zu Wien 21.] 4. Juni 1918 in Wien Der Bäckergehilfe Franz Poppenwimmer war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung im Wien, wandte sich aber später der Sozialdemokratie zu.