Schriftsteller

Personen
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Aleksandrowicz, Arnold 18. April 1888 in Mährisch-Ostrau, Mähren [Ostrava, Tschechien] April 1944 in Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau, Generalgouvernement [Brzezinka (powiat oświęcimski), Polen] Der Schriftsteller Arnold Aleksandrowicz, Obmann des »Vereins für Ethik und Kultur ›Die Bresche‹«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv, emigrierte 1928 nach Belgien und wurde Opfer des Holocaust. Arnold Aleksandrowicz. Foto
Arnould, Arthur 17. April 1833 in Dieuze, Frankreich 26. November 1895 in Paris, Frankreich
Augenthaler, Franz 5. Oktober 1826 in Großmeiseldorf [zu Ziersdorf], Niederösterreich 1918 in Wien Der Kanzlist, Hausverwalter, Hilfsbeamte und Schriftsteller Franz Augenthaler war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Baader, Johannes 22. Juni 1875 in Stuttgart, Württemberg [Baden-Württemberg] 15. Januar 1955 in Adldorf [zu Eichendorf], Bayern
Baudisch, Paul 19. Juni 1899 in Wien 17. Juni 1977 in Dalarö [zur Haninge kommun], Schweden Der Übersetzer und Schriftsteller stand kurzzeitig der anarchistischen Bewegung in Wien nahe.
Bauer, Edgar 7. Oktober 1820 in Charlottenburg, Preußen [zu Berlin, Berlin] 18. August 1886 in Hannover, Preußen [Niedersachsen] Edgar Bauer gilt als einer der Pioniere des Anarchismus in Deutschland. / Bezug zu Österreich.
Behr, Anton 29. Januar 1854 in Oberleutensdorf, Böhmen [Horní Litvínov, zu Litvínov, Tschechien] 10. Dezember 1931 in Ruprechtice / Ruppersdorf, Tschechoslowakei [Ruprechtice, zu Liberec, Tschechien] Der Tuchmachergehilfe Anton Behr war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen und Redakteur der Zeitung »Der Radikale« (Reichenberg), die vom 6. September 1883 bis 2. April 1885 erschien. Später wurde er Sozialdemokrat und zuletzt Marxist-Leninist. Behr Anton Stimmen der Freiheit 1901
Belli, Joseph 11. Januar 1849 in Rammersweier, Baden [zu Offenberg, Baden-Württemberg] 19. August 1927 in Gengenbach, Baden [Baden-Württemberg] Der aus Baden [Baden-Württemberg] gebürtige Schumacher Joseph Belli, ein exponierter Sozialdemokrat, war im Umfeld der radicalen Arbeiterbewegung kurzzeitig in Vorarlberg aktiv.
Bernreiter, Rudolf 25. März 1895 in Marburg an der Drau, Steiermark [Maribor, Slowenien] 18. Mai 1917 in Isonzo-Front, Italien Der Schriftsetzer, Schauspieler, Berufsoffizier und Schriftsteller Rudolf Bernreiter in Marburg an der Drau (Steiermark [Maribor, Slowenien]) stieß spät im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) zur anarchistischen Bewegung. Einige seiner späten Werke lassen deutliche Ansätze einer anarchistischen Weltsicht erkennen. Rudolf Bernreiter. Foto in: Soldaten-Zeitung (Im Felde [Bozen]), 2. Jg., Nr. 26 (3. Dezember 1916), S. 10
Besson, Eugène 1847 in Tence, Frankreich
Bittermann, Klaus 8. April 1952 in Kulmbach, Bayern
Blazek, Franz 2. Dezember 1878 in Wien Der in Wien gebürtige Schneidergehilfe, Journalist und Schriftsteller Franz Blazek war in der anarchistischen Bewegung in der Schweiz um die Zeitschrift »Der Weckruf« (Zürich) aktiv, und ging nach seiner Ausweisung nach Frankreich ins Exil. Franz Blazek. © Staatsarchiv Hamburg, Signatur 331-3-1063: Sammlung von Fotos von Anarchisten für das »Anarchisten-Album«
Bodanzky, Robert 20. März 1879 in Wien 2. November 1923 in Schwerin, Mecklenburg-Schwerin [Mecklenburg-Vorpommern] Der Schriftsteller, Journalist, Kabarettist, Schauspieler und Regisseur Robert Bodanzky alias Danton alias J. W. Rakasoff, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, war im Umkreis von Rudolf Großmann alias Pierre Ramus (1882–1942) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Brüll, Johann 11. Juli 1855 in Neu-Raußnitz, Mähren [Rousínov (okres Vyškov), Tschechien] 18. Juli 1926 in Brno / Brünn, Tschechoslowakei [Brno, Tschechien] Der Advokat und Musikschriftsteller Johann Brüll war als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in Brünn (Mähren [Brno, Tschechien]) aktiv.
Brun, Theodor 14. Juli 1898 in Lemberg, Galizien und Lodomerien [Lwiw ‹Львів›, Ukraine] 1973 in London, England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland fehlt noch
Burger, Karl 5. Oktober 1891 in Wien 1956 in New York City, New York, USA Der Schriftsteller und Journalist Karl Burger war als enger Mitkämpfer von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Er war auch Soldatenrat und Aktivist für die »Kriegsgeschädigten« (Invalide). Er flüchtete 1938 in die USA. Karl Burger. Porträtzeichnung von Egge Sturm-Skrla (1894–1943). Postkarte: Karl Burger. Wien: Verlag des Ver! 1918.
Carpenter, Edward 29. August 1844 in Hove, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland] 28. Juni 1929 in Guildford, England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
Carratalá Ramos, Rafael 28. Dezember 1859 in Alicante, Spanien 26. Februar 1909 in Alicante, Spanien
Dopf, Karl 1. November 1883 in Desselbrunn, Oberösterreich 16. November 1968 in Desselbrunn, Oberösterreich Der in Oberösterreich geborene und verstorbene Bauernknecht, Hilfsarbeiter, Schriftsteller, Journalist, Publizist und Zeitschriftenherausgeber Karl Dopf war 1919 bis 1927 in der anarchistischen Bewegung in Hamburg (Freie und Hansestadt Hamburg) aktiv. Karl Dopf. Ausschnitt aus einer Postkarte Steyrermühl 1913
Dopler, Franz 1899 8. November 1930 in Wien Der Bahnbeamte und Schriftsteller Franz Dopler war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) kurzzeitig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Drescher, Martin 8. Mai 1863 in Wittstock, Preußen [Wittstock/Dosse, Brandenburg] 7. März 1920 in New York City, New York, USA
Droz, Henri-Édouard 13. Juni 1868 in La Chaux-de-Fonds, Kanton Neuenburg, Schweiz 12. Dezember 1927 in Lyon, Frankreich
Dupont, Pierre 23. April 1821 in Lyon, Frankreich 25. Juli 1870 Pierre Dupont war Autor und Komponist der so genannten Arbeitermarseillaise (Le Chant des ouvriers), Hymne der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
d’As, Mac Der vermutlich in Wien lebende Schriftsteller, der unter dem Pseudonym »Mac d’As« publizierte, war im Umkreis von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung aktiv.
Eder, Heini 26. Juni 1885 in Wien September 1919 Heini Eder, enger Freund und Mitlämpfer von Karl F. Kocmata (1890–1941), war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. »Du…« Gedichte von Heini Eder. Wien: Heini Eder [1912], Postkarte
Engländer, Sigmund 8. März 1823 in Trebitsch, Mähren [Třebíč, Tschechien] 30. November 1902 in Turin ‹Torino›, Italien Sigmund Engländer, heute weitgehend vergessen, kann wohl als erster aus Österreich stammender Anarchist bezeichnet werden, der mit einer deutschsprachigen anarchistischen Buchpublikation an die Öffentlichkeit getreten ist. Sigmund Engländer 1888
Ernst, Paul 7. März 1866 in Elbingerode (Harz), Preußen [zu Oberharz am Brocken, Sachsen-Anhalt] 11. Mai 1933 in Sankt Georgen an der Stiefing, Steiermark ***
Fabri, Ernst 7. Mai 1891 in Wien 6. November 1966 in Moskau ‹Москва›, Sowjetunion [Russland] Der Schriftsteller und Journalist Ernst Fabri, zunächst Sozialdemokrat,war kurzzeitig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv, wandte sich dann aber wieder der Sozialdemokratie, schließlich dem Marxismus-Leninismus zu. Ernst Fabri. Foto aus der Sammlung Reinhard Müller, Graz
Fantner, Benedikt 9. Juni 1893 in Wien 19. Januar 1942 in Alkoven, Tötungsanstalt Hartheim im Schloss Hartheim, Reichsgau Oberdonau, Deutsches Reich [Oberösterreich, Österreich] Der Bankbeamte und Schriftsteller Benedikt Fantner, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« und Vorstandsmitglied der »Föderation revolutionärer Anarchisten und Syndikalisten«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Benedikt Fantner. Foto aus der Sammlung Reinhard Müller, Graz
Farkas, Karl 28. Oktober 1893 in Wien 16. Mai 1971 in Wien Der Kabarettist, Schauspieler und Schriftsteller Karl Farkas war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) kurzzeitig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Fels, Florent 14. August 1891 in Paris, Frankreich 26. Januar 1977 in Cap-d’Ailm, Frankreich
Fencl, Artur 1893 in Prag, Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien] April 1918 Der Schriftsteller Artur Fencl, ein typischer Vertreter des Boheme-Anarchismus, war im Umfeld von Rudolf Großmann alias Pierre Ramus (1882–1942) und Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Klosterneuburg (Niederösterreich) und Wien aktiv.
Fischer, Johannes 21. September 1888 in Feldsberg, Niederösterreich [Valtice, Tschechien] 13. Dezember 1955 in Wien Der Grafiker, Maler, Fotograf und Schriftsteller Johannes Fischer war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) zeitweilig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Fischer, Siegfried Walter 8. April 1890 in Wien Der Schriftsteller, Filmregisseur, Dramaturg und Übersetzer Siegfried Walter Fischer war 1925 einer der wenigen Mitarbeiter der Zeitschrift »Das Gesindel« (Wien) von Karl F. Kocmata (1890–1941).
Fleron, Wilhelm Ludwig 17. September 1858 in Ordrup [zur Gentofte Kommune], Dänemark 6. November 1935 in Wien Der Chemiker und Apothekergehilfe Wilhelm Ludwig Fleron kam als Anhänger von Johann Most (1846–1906) nach Wien, um hier im Juni und Juli 1880 die radicale Arbeiterbewegung zu reorganisieren. Nach seinem Rückzug aus der Arbeiterbewegung wirkte er 1894 und 1897 als Impressario der »Five sisters Barrison« in Wien, wo er sich schließlich 1919 niederließ.
Frei, Bruno 11. Juni 1897 in Pozsony / Preßburg, Ungarn [Bratislava, Slowakei] 21. Mai 1988 in Klosterneuburg, Niederösterreich Der Schriftsteller und Journalist Bruno Frei, Mitglied der »Föderation revolutionärer Anarchisten und Syndikalisten«, war wichtiger Mitarbeiter von deren Organ »Arbeiterkampf« (Wien). Bald danach wandte er sich der Sozialdemokratie, später dem Marxismus-Leninismus zu. Bruno Frei, d. i. Benedikt Freistadt. Foto aus der Sammlung Reinhard Müller, Graz
Friedländer, Samuel David 7. November 1865 in Jägerndorf, Österreichisch-Schlesien [Krnov, Tschechien] 15. Oktober 1942 in Vernichtungslager Treblinka, Generalgouvernement [zu Małkinia Górna, Polen] Der Handlungsgehilfe, Journalist, Redakteur und Schriftsteller Samuel David Friedländer war als wichtiger Unabhängiger Socialist in Wien und Graz (Steiermark) aktiv, von wo er jeweils ausgewiesen wurde.
Friedrich, Ernst 25. Februar 1894 in Breslau, Preußen [Wrocław, Polen] 2. Mai 1967 in Le Perreux-sur-Marne, Frankreich
Fröhlich, Conrad
Fröschels, Emil 24. August 1884 in Wien 19. Januar 1972 in New York City, New York, USA fehlt noch
Gaulke, Johannes 25. Juli 1869 in Kolberg, Preußen [Kołobrzeg, Polen] 17. November 1938 in Schwerin, Mecklenburg-Schwerin [Mecklenburg-Vorpommern]
Gautier, Émile 19. Januar 1853 in Rennes, Frankreich 30. Januar 1937 in Paris, Frankreich
Geissler, Ludwig A. 1835 in Bayern 29. Dezember 1912 in New Orleans, Louisiana, USA
Geist, Rudolf 13. Juni 1900 in Garschönthal, Niederösterreich [Úvaly, zu Valtice, Tschechien] 22. April 1957 in Wien Der in vielen poltischen Lagern suchende Schriftsteller Rudolf Geist war immer wieder in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv und zählt zu den interessantesten Persönlichkeiten des Anarchismus in Österreich des 20. Jahrhunderts.
Goebl, Alfred Viktor 8. Juni 1896 in Wien 7. April 1945 in Bad Ischl, Reichsgau Oberdonau, Deutsches Reich [Oberösterreich, Österreich] Der Oberbeamte und Schriftsteller Alfred Viktor Goebl, Mitglied der »Anarchisten-Vereinigung Revolution!«, war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Grossmann, Stefan 19. Mai 1875 in Wien 3. Januar 1935 in Wien Der Schriftsteller und Journalist Stefan Grossmann sympathisierte zunächst mit der Freiland-Bewegung, war seit 1895 ein wichtiger Aktivist der Unabhängigen Socialisten, wandte sich aber dann der Sozialdemokratie zu.
Grün, Karl 30. September 1817 in Lüdenscheid, Preußen [Nordrhein-Westfalen] 18. Februar 1887 in Wien Der Schriftsteller Karl Grün war kurzzeitig Anhänger des mutualistischen Anarchismus. Karl Grün
Gumplowicz, Władysław 14. Februar 1869 in Krakau, Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen] 10. September 1942 in Warschau, Generalgouvernement [Warschau ‹Warszawa›, Polen] fehlt noch Władysław Gumplowicz, © Staatsarchiv Hamburg, Signatur 331-3-1063: Sammlung von Fotos von Anarchisten für das »Anarchisten-Album«
Gutfreund, Ernst 11. September 1872 in Prag, Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien] 3. Juli 1938 in Wien, Reichsgau Wien, Deutsches Reich [Wien, Österreich] Der Bankbeamte und Schriftsteller Ernst Gutfreund war als Freiheitlicher Sozialist, dann als Mitglied des »Sozialistischen Volksvereins« und schließlich der »Gruppe ›Wohlstand für Alle‹« in Wien aktiv.
Guttmann, Richard 20. Oktober 1884 in Wien 4. Februar 1923 in Wien Der Buchdrucker, Schriftsteller, Journalist und Übersetzer war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Er veröffentlichte auch in dessen Zeitschrift »Ver!« (Wien) und dessen Zeitung »Revolution!« (Wien). Richard Guttmann. Grafik von Agathe Löwe (1888–1966) in: Ver! (Wien), [2]. Jg., Nr. 28–2 (Dez. 1918 – Jänner 1919), S. 14