Zeitungsherausgeber

Personen
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Bardorf, Josef 19. Dezember 1847 in Reindorf, Niederösterreich [zu Wien 15.] 12. Mai 1922 in Brunn am Gebirge, Niederösterreich Der Woll- und Seidenfärbergehilfe Josef Bardorf war nur kurzzeitig Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. Er wurde bereits 1880 ein wichtiger Vertreter der Sozialdemokratie.
Bertoni, Luigi 6. Februar 1872 in Mailand ‹Milano›, Italien 19. Januar 1947 in Genf / Genève / Ginevra, Kanton Genf, Schweiz
Černý, Christof 10. November 1860 in Teplitz, Böhmen [Teplice, Tschechien] 24. November 1899 in Prag, Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien] Der Handlungsgehilfe Christof Černý war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und Böhmen [Tschechien]. Involviert in den Druck von Untergrundzeitungen, wurde er aufgrund seiner Lebensgeschichte schon zu Lebzeiten ein Heros der Arbeiterbewegung.
Christoph, Anton 3. September 1857 in Zwischenbrücken, Niederösterreich [zu Wien 20.] 19. Oktober 1882 in Wien Der Schriftsetzer Anton Christoph war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Engländer, Sigmund 8. März 1823 in Trebitsch, Mähren [Třebíč, Tschechien] 30. November 1902 in Turin ‹Torino›, Italien Sigmund Engländer, heute weitgehend vergessen, kann wohl als erster aus Österreich stammender Anarchist bezeichnet werden, der mit einer deutschsprachigen anarchistischen Buchpublikation an die Öffentlichkeit getreten ist. Sigmund Engländer 1888
Eßl, Andreas 1834 in Windischeschenbach, Bayern 2. März 1890 in Budapest, Ungarn Der Schneidergeselle Andreas Eßl, zunächst Sozialdemokrat, war dann Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, Mitbegründer und Redakteur der radicalen Zeitung »Népakarat« (Budapest; Volkswille). Andreas Eßl war nur in Ungarn aktiv. Andreas Eßl. Gedrucktes Foto aus einer Zeitung. Quelle unbekannt
Figgé, Victor 11. September 1861 in Slaglille in Alsted Herred [zur Sorø Kommune], Dänemark 19. November 1933 in Gentofte, Dänemark
Formanek, Ignaz 5. Juli 1854 in Hullein, Mähren [Hulín, Tschechien] Der Schneidergehilfe Ignaz Formanek war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, ging 1882 in die Schweiz, wurde 1884 ausgewiesen und ging noch 1884 ins Exil in die USA.
Friedländer, Samuel David 7. November 1865 in Jägerndorf, Österreichisch-Schlesien [Krnov, Tschechien] 15. Oktober 1942 in Vernichtungslager Treblinka, Generalgouvernement [zu Małkinia Górna, Polen] Der Handlungsgehilfe, Journalist, Redakteur und Schriftsteller Samuel David Friedländer war als wichtiger Unabhängiger Socialist in Wien und Graz (Steiermark) aktiv, von wo er jeweils ausgewiesen wurde.
Fröhlich, Conrad
Gargula, Caspar 10. Dezember 1852 in Wien 18. September 1888 in Fünfhaus, Niederösterreich [zu Wien 15.] Der Bäckergehilfe Caspar Gargula war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv und wurde ein Pionier der anarchistischen Bewegung in Österreich.
Gautier, Émile 19. Januar 1853 in Rennes, Frankreich 30. Januar 1937 in Paris, Frankreich
Geist, Rudolf 13. Juni 1900 in Garschönthal, Niederösterreich [Úvaly, zu Valtice, Tschechien] 22. April 1957 in Wien Der in vielen poltischen Lagern suchende Schriftsteller Rudolf Geist war immer wieder in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv und zählt zu den interessantesten Persönlichkeiten des Anarchismus in Österreich des 20. Jahrhunderts.
Graham, Marcus 1893 in Dorohoi, Rumänien Dezember 1985 in Manchester, New Hampshire, USA
Grave, Jean 16. Oktober 1854 in Le Breuil-sur-Couze, Frankreich 8. Dezember 1939 in Vienne-en-Val, Frankreich
Grosse, Andreas 11. September 1840 in Leipnik, Mähren [Lipník nad Bečvou, Tschechien] 30. November 1917 in Liesing, Niederösterreich [zu Wien 23.] Der Schuhmachermeister Andreas Grosse war kurzzeitig ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, wandte sich aber um 1886 der Sozialdemokratie zu.
Hanser, Rudolf 11. Oktober 1859 in Wien 21. Mai 1909 in Wien Der Schriftsetzergehilfe, Journalist und Zeitungsherausgeber Rudolf Hanser war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, schloss sich den Autonomisten an, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu. Allerdings gründete er den oppositionell-sozialdemokratischen »Politischen Arbeiterverein Unabhängigkeit«, der kurzzeitig den anarchistischen Unabhängigen Sozialisten nahe stand. Rudolf Hanser. Zeichnung in: 1. Mai 1891. redigirt von Rudolf Hanser. Wien: Druck v. Th. Bannwarth [1891], S. [7].
Havel, Hippolyte 30. August 1871 in Unter-Bukowsko, Böhmen [Dolní Bukovsko, Tschechien] 10. März 1950 in Marlboro Township, New Jersey, USA Der Kellner und Journalist Hippolyte Havel war als Unabhängiger Socialist in Wien aktiv und wurde im Exil einer der bekanntesten Anarchisten der USA. Hippolyte Havel. Foto, © Staatsarchiv Hamburg, Signatur 331-3-1063: Sammlung von Fotos von Anarchisten für das »Anarchisten-Album«
Heimann, Adolf 25. Januar 1853 in Teplitz, Böhmen [Teplice, Tschechien] Der Porzellanmalergehilfe Adolf Heimann, zunächst Sozialdemokrat, gründete in Wien den oppositionell-sozialdemokratischen »Politischen Arbeiterverein Unabhängigkeit«, der kurzzeitig den anarchistischen Unabhängigen Socialisten nahe stand. Heimann wandte sich dann aber den Christlichsozialen, schließlich den Freisozialisten zu.
Hertzka, Theodor 13. Juli 1845 in Pest / Pesth [zu Budapest], Ungarn 22. Oktober 1924 in Wiesbaden, Alliierte Rheinlandbesetzung [Hessen] Der Schriftsteller, Journalist und Publizist Theodor Hertzka war Initiator und wichtiger Theoretiker der Freiland-Bewegung. Diese Siedlungsbewegung wurde in anarchistischen Kreisen teils positiv angenommen, teils als pseudo-anarchistisch abgelehnt. Theodor Hertzka. Quelle: Freiland. Ein sociales Zukunftsbild von Theodor Hertzka. Dresden – Leipzig: E. Pierson’s Verlag 1890.
Holmberg, Gustav Henriksson 3. Februar 1864 in Torsåkers socken [zur Kramfors kommun], Vereintes Königreich von Schweden und Norwegen [Schweden] 20. Juli 1929 in Stockholm, Schweden Der Journalist, Agrarwissenschaftler und Publizist Gustav Henriksson Holmberg war als Anarchist in Schweden aktiv.
Hooyberg, Jan 4. Juni 1882 in Midddelie [zur gemeente Edam-Volendam], Niederlande 1972 in Texel, Niederlande
Horváth, János 1951 in Zalaszentgrót, Ungarn 7. März 1842 in Szentendre, Ungarn fehlt noch
Hotze, Heinrich 18. März 1851 in Lichtental, Niederösterreich [zu Wien 9.] 28. August 1891 in Syracuse, New York, USA Der Tischlergehilfe Heinrich Hotze, Ehemann von Jakobine Hotze (1850–1931), war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. 1882 flüchtete er ins Exil in die USA, wo er in der anarchistischen Bewegung aktiv war.
Hybeš, Josef 29. Januar 1850 in Daschitz, Böhmen [Dašice, Tschechien] 19. Juli 1921 in Brno / Brünn, Tschechoslowakei [Brno, Tschechien] Der Webergehilfe Josef Hybeš war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, Böhmen [Tschechien] und Mähren [Tschechien], wandte sich aber 1887 der Sozialdemokratie zu.
Isaak, Abraham 4. Oktober 1856 in Rosental ‹Розенталь›, Russland [Kolonie Chortitza ‹Хортицька волость›, zu Kanzeriwka ‹Канцерівка› und teilweise zu Saporischschja ‹Запоріжжя›, Ukraine] 10. Dezember 1937 in Lincoln, California, USA
Ishill, Joseph 11. Februar 1888 in Cristești (județul Botoșani), Rumänien 14. März 1966 in Berkeley Heights, New Jersey, USA
Janovsky, Saul Joseph 18. April 1864 in Pinsk ‹Пинск›, Russland [Pinsk ‹Пінск›, Belarus] 1. Februar 1939 in Glendale, New York, USA
Jenny, Rudolf Christoph 23. Mai 1858 in Székesfehérvár / Stuhlweißenburg [Székesfehérvár], Ungarn 18. Februar 1917 in Graz, Steiermark Rudolf Christoph Jenny. Postkarte: Rud. Chr. Jenny. [Signiert] Baden 31/I.16. E. R. S. Innsbruck: [Verlag des »Tiroler Wastl«] [März 1917]
Jonata, Franz 1. März 1852 in Jeniowes, Böhmen [Jeviněves, Tschechien] 4. Oktober 1917 in New York City, New York, USA Der Schneidergehilfe Franz Jonata war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen, wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. Jonatas später herausgegebene Untergrundzeitungen waren auch für die Radicalen in Österreich wichtig. 1885 in die Schweiz geflüchtet, von dort ausgewiesen, ging er 1885 nach England und 1893 in die USA ins Exil.
Karmin, Otto 28. März 1882 in Dubeņi / Ду́бени, Russland [Dubeņi, zu Grobiņas pagasts, Lettland] 7. April 1920 in Chêne-Bougeries, Kanton Genf, Schweiz Der in Wien aufgewachsene Hochschullehrer, Soziologe, Historiker, Journalist, Zeitungsherausgeber und Übersetzer Otto Karmin war in der anarchistischen Bewegung in der Schweiz aktiv. Otto Karmin. Foto. Quelle: Bildersammlung Reinhard Müller, Graz
Kende, Karl K. 19. Mai 1868 in Temesvár / Temeswar, Ungarn [Timișoara, Rumänien] 30. August 1939 in Kaltenleutgeben, Reichsgau Niederdonau, Deutsches Reich [Niederösterreich, Österreich] Karl K. Kende war zunächst im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941), in dessen Zeitung »Revolution!« (Wien) er publizierte, in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Rasch entwickelte er in seinen Zeitungen »Die Wahrheit« (Wien), »Die ideale Ordnung« (Wien), »Das curiose Blatt« (Wien). und »Die Welle« (Wien) seine eigene Sicht des Anarchismus. Karl K. Kende. Foto aus: Neues Wiener Journal (Wien), 44. Jg., Nr. 15.315 (9. Juli 1936), S. 6
Kiesewetter, Wilhelm 27. Dezember 1853 in Reichenberg, Böhmen [Liberec, Tschechien] 20. April 1925 in Praha / Prag, Tschechoslowakei [Prag ‹Praha›, Tschechien] Der Tuchmachergehilfe und Zeitungsherausgeber Wilhelm Kiesewetter, kurzzeitig Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft und schloss sich später der Sozialdemokratie an.
Kochmann, Leo 13. November 1847 in Neustraschitz, Böhmen [Nové Strašecí, Tschechien] 15. Mai 1919 in New York City, New York, USA Der Mühlenbauer und Greißler Leo Kochmann war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) aktiv. Nach seiner Flucht in die USA war er dort als Journalist, Zeitungsherausgeber und Journalist ein wichtiger Aktivist der anarchistischen Bewegung.
Kocmata, Karl F. 16. Januar 1890 in Heiligenstadt, Niederösterreich [zu Wien 19.] 29. November 1941 in Wien, Reichsgau Wien, Deutsches Reich [Wien, Österreich] in Arbeit
Koditek, August 6. April 1855 in Bilowitz, Mähren [Velké Bílovice, Tschechien] Der Futteralmachergehilfe August Koditek war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und seit 1883 in Budapest (Ungarn), von wo er 1884 abgeschafft wurde. Koditek ging über die Schweiz und England in die USA ins Exil.
Kohl, Stefan 1853 in Wien

Stefan Kohl war schon früh Mitglied der »Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs« und mindestens seit 1878 Obmann der 1871 gegründeten Schuhmacher-Gewerkschaft.

Kollhammer, Richard Der Journalist Richard Kollhammer war als Freiheitlicher Sozialist in Wien aktiv.
Körber, Vilém 5. August 1845 in Prag, Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien] 11. Dezember 1899 in Wrschowitz, Böhmen [Vršovice, zu Prag ‹Praha›, Tschechien] Vilém Körber, zunächst Sozialdemokrat, gehört zu den wichtigsten Persönlichkeiten der anarchistischen Bewegungen in Böhmen [Tschechien]. Vilém Körber. © Staatsarchiv Hamburg, Signatur 331-3-1063: Sammlung von Fotos von Anarchisten für das »Anarchisten-Album«
Krainer, Josef 20. Juli 1859 in Klagenfurt / Celovec [Klagenfurt am Wörthersee / Celovec ob Vrbskem jezeru], Kärnten 3. September 1935 in Klagenfurt / Celovec [Klagenfurt am Wörthersee / Celovec ob Vrbskem jezeru], Kärnten Der Schuhmachermeister Josef Krainer war als Anhänger der Unabhängigen Socialisten in Klagenfurt am Wörthersee / Celovec ob Vrbskem jezeru (Kärnten) aktiv, schloss sich dann aber der Sozialdemokratie an.
Kreps, Josef 11. August 1859 in Neuschallersdorf, Mähren [Novy Saldorf, zu Znojmo, Tschechien] 30. Mai 1945 in New York City, New York, USA Der Tischlergehilfe Josef Kreps war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und war nach seiner Ausweisung im Exil in den USA als Anarchist aktiv.
Kropotkin, Pjotr Alexejewitsch 9. Dezember 1842 in Moskau ‹Москва›, Russland 8. Februar 1921 in Moskau ‹Москва›, Russland Pjotr Alexejewitsch Kropotkin gilt als Klassiker des Anarchismus und bedeutender Repräsentant eines kommunistischen Anarchismus.
Landauer, Gustav 7. April 1870 in Karlsruhe, Baden [Baden-Württemberg] 2. Mai 1919 in München, Bayern Der Philosoph und Schriftsteller Anarchist Gustav Landauer gilt als bedeutender Theoretiker und Aktivist eines pazifistisch-kommunistischen Anarchismus.
Losert, Anton 22. März 1861 in Odrau, Österreichisch-Schlesien [Odry, Tschechien] Der Landwirtschaftslehrer Anton Losert, Unbhängiger Socialist und Herausgeber von »A. Losert’s Blätter für Sozialreform«, war in der anarchistischn Bewegung in Salzburg (Salzburg) aktiv.
Malaschitz, Matthias 4. Januar 1871 in Ruszt / Rust, Ungarn [Rust / Ruszt, Burgenland] 5. Juni 1904 in Ruszt / Rust, Ungarn [Rust / Ruszt, Burgenland] Matthias Malaschitz war zunächst als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, dann der Unabhängigen Socialisten in Wien aktiv, nach seiner Ausweisung 1895 als gewaltloser Anarchist in Budapest (Ungarn), nach seiner neuerlichen Ausweisung 1898 in Berlin (Preußen [Berlin], schließlich 1900 bis 1904 in Zürich / Zurich / Zurigo (Kanton Zürich, Schweiz) als Mitbegründer der Zeitung »Der Weckruf« (Genf / Zürich) aktiv. Matthias Malaschitz © Staatsarchiv Hamburg, Signatur 331-3-1063: Sammlung von Fotos von Anarchisten für das »Anarchisten-Album«
Malatesta, Errico 14. Dezember 1853 in Santa Maria Capua Vetere, Königreich beider Sizilien [Italien] 22. Juli 1932 in Rom ‹Roma›, Italien

Errico Malatesta gilt als bedeutender Repräsentant eines kollektivistischen, später kommunistischen Anarchismus und des Syndikalismus.

Malon, Benoît 23. Juni 1841 in Précieux, Frankreich 13. September 1893 in Asnières-sur-Seine, Frankreich
Masur, Karl August 1850 in Alt-Bielitz, Österreichisch-Schlesien [Stare Bielsko, zu Bielsko-Biała, Polen] Der Schuhmachergehilfe Karl Masur war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. Von dort ausgewiesen, ging er ins Exil in die USA, wo er in der anarchistischen Bewegung aktiv war.
Monatte, Pierre 15. Januar 1881 in Monlet, Frankreich 27. Juni 1960 in Paris, Frankreich
Most, Johann 5. Februar 1846 in Augsburg, Bayern 17. März 1906 in Cincinnati, Ohio, USA Der Buchbindergeselle Johann Most, zunächst Sozialdemokrat, war ein bedeutender Repräsentant der sozialrevolutionären Bewegung und des Anarchismus. Als Sozialdemokrat 1868 bis 1871 in Wien, spielte er auch eine wichtige Rolle in der frühen sozialistischen Arbeiterbewegung Österreichs. Als Herausgeber der seit 1879 erscheinenden Zeitung »Freiheit« (London, dann New York) übte er großen Einfluss auf die radicale Arbeiterbewegung und später auf die anarchistischen Bewegungen in Österreich aus. Johann Most. Quelle: Bildersammlung Reinhard Müller, Graz