Personen

A B Č C D d E F G H I J K k L M N O P Q R Ř S Š T t U V v W Y Z Ž
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Schellnigg, Julius 8. Januar 1855 in Spitzenbichl [zu Himmelberg / Sokovo], Kärnten Der Schlossergehilfe Julius Schellnigg war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Bludenz (Vorarlberg) und Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde.
Schenk, Anton 8. September 1842 in Kamenz, Österreichisch-Schlesien [Kamenec, zu Holasovice, Tschechien] 2. März 1927 in Wolkersdorf im Weinviertel, Niederösterreich Der Sattlergehilfe und Tintenerzeuger Anton Schenk, zunächst Sozialdemokrat, war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und nach seiner Ausweisung 1884 in Linz an der Donau (Oberösterreich).
Schenk, Johann Johann Schenk war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Niederösterreich aktiv.
Schenk, Josef 4. März 1858 in Drasenhofen, Niederösterreich 28. März 1893 in Wien Der Tischlergehilfe Josef Schenk war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Schermerhorn, Nicolaas Jacob Cornelis 1. Dezember 1866 in Avenhorn [zur gemeente Koggenland], Niederlande 23. März 1956 in Apeldoorn, Niederlande
Scheucher, Franz 11. April 1883 in Mühlthal [zu Leoben], Steiermark 12. Oktober 1958 in Graz, Steiermark fehlt noch
Scheucher, Josef Ungefähr 1846 in Szénásgödör / Heugraben, Ungarn [Heugraben, Burgenland] 1. September 1907 in Graz, Steiermark Der Schuhmachergehilfe Josef Scheucher war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv.
Schiller, Josef 28. Juni 1846 in Reichenberg, Böhmen [Liberec, Tschechien] 16. August 1897 in Germania, Pennsylvania, USA Der als Arbeiterdichter bekannte Josef Schiller war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. Er war Herausgeber der Zeitung »Der Radikale« (Reichenberg), die vom 6. September 1883 bis 2. April 1885 erschien. Danach wandte er sich vorübergehend der Sozialdemokratie zu und emigrierte 1896 in die USA.
Schiller, Katharina 3. Dezember 1848 in Reichenthal, Böhmen [Hraničky, zu Rozvadov, Tschechien] Die Kleidermacherin Katharina Schiller, Ehefrau von Josef Schiller (1846–1897), schloss sich kurzzeitig der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen an und wandte sich dann vorübergehend der Sozialdemokratie zu.
Schimek, Ernst Ernst Schimek, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« und des »Bundes der Kriegsdienstgegner«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Schindelař, Johann 18. Mai 1864 in Hrobitschan, Böhmen [Hrobičany, zu Sběř, Tschechien] Der Holzdrechslergehilfe Johann Schindelař war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1886 ausgewiesen wurde.
Schindler, Emil 1860 in Mährisch Rothwasser, Mähren [Červená Voda, Tschechien] Der Webergehilfe Emil Schindler war in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde, in Bayern, von wo er 1886 ausgewiesen wurde, und in Traun (Oberösterreich) aktiv.
Schindler, Franz 24. Dezember 1865 in Nebotein, Mähren [Hněvotín, Tschechien] 29. September 1914 in Hermanów, Polen, de facto Russland [zur gmina wiejska Pabianice, Polen] Der k. u. k. Hauptmann Franz Schindler, Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924), war Teilnehmer der Freiland-Expedition.
Schindlöcker, Anton 9. Januar 1859 in Scheibbs, Niederösterreich Der Drechslergehilfe Anton Schindlöcker war als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in Wien aktiv und emigrierte 1894 in die USA.
Schläger, Eduard Ungefähr 1856 Der Schlossergehilfe Eduard Schläger war einer der Verhafteten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Schleider, Josef 1847 Der Schuhmachergehilfe Josef Schleider wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Schlögl, Paul 1841 August 1882 Der Tischlergehilfe und spätere Aushilfsdiener Paul Schlögl war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Schlüter, Willy 18. Juli 1873 in Hamburger Neustadt [zu Hamburg], Freie und Hansestadt Hamburg 5. November 1935 in Men­gerskirchen, Preußen [Hessen]
Schmelzer, Alois Der Bäckergehilfe Alois Schmelzer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Schmid, Ernst 24. Mai 1853 in Hopfgarten im Brixental, Tirol April 1919 in Merano [Merano / Meran], Italien Der Buchbindergehilfe Ernst Schmid, zunächst Sozialdemokrat, war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, zog sich aber später aus der Arbeiterbewegung zurück.
Schmidmaier, Lorenz 1856 in Erding, Bayern Der aus Bayern gebürtige Drechslergeselle Lorenz Schmidmaier war in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er aber 1883 ausgewiesen wurde.
Schmidt, Carl 1842 Der Schlosser, Mechaniker und Nähmaschinenerzeuger Carl Schmidt war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Schmidt, Franz 1862 in Johannesthal, Österreichisch-Schlesien [Janov (okres Bruntál), Tschechien] Der Bäckergehilfe Franz Schmidt war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Schmidt, Karl Ungefähr 1860 Der Fabrikarbeiter Karl Schmidt war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Mähren [Tschechien und Slowakei] aktiv.
Schmidt, Karl 17. April 1881 in Wien Der Schuhmacher Karl Schmidt war kurzzeitig Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Schmidt, Karl 1859 Der Stahlschleifer Karl Schmidt wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Schmidt, Nikolaus 25. September 1874 in Zsigmondháza / Sigmundshausen, Ungarn [Mureşel. zu Arad, Rumänien] 21. September 1930 in Budapest, Ungarn Der Kunsttischler, Wirt, Krämer, Schriftsteller und Journalist Nikolaus Schmidt in Arad (Ungarn [Rumänien]) beziehungsweise Budapest (Ungarn) wirkte vor allem durch seinen Wiener Förderer Karl F. Kocmata (1890–1941) auf die anarchistische Bewegung in Österreich. Nikolaus Schmidt. Porträtgrafik von Julius Wudy (1876–1957) in: Neue Freie Worte (Wien), 3., Jg., Nr. 18 (39. Mai 1913)
Schmidt, Peter Der Zahlmeister Peter Schmidt, Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924), war Teilnehmer der Freiland-Expedition.
Schmied, Josef 31. Juli 1870 in Frankenburg, Oberösterreich Der Bäckergehilfe Josef Schmied, Mitglied der »Gewerkschaft der Bäckerarbeiter Steiermarks« und des »Steiermärkischen Arbeiterbundes«, war ein wichtiger Aktivist der Unabhängigen Socialisten in Graz (Steiermark).
Schmiedehausen, Johann 13. August 1858 in Krakau, Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen] 1915 in Buffalo, New York, USA Der Fotograf Johann Schmiedehausen, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Krakau (Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen]), war Redakteur und Herausgeber der 1883 rschienenen Zeitung »Robotník« (Kraków; Der Arbeiter). 1884 übersiedelte er nach Wien, wo er ein bekannter Fotograf war, und emigrierte 1907 aus ökonomischen Gründen in die USA.
Schmieder, Julius Der Papierfabrikarbeiter Julius Schmieder war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Stuppach [zu Gloggnitz] (Niederösterreich) aktiv.
Schmitt, Robert Hans 7. Januar 1870 in Wien neu (5471) 10. Mai 1899 in Mangali, Sultanat Sansibar ‹Usultani wa Zanzibar / Sultanate of Zanzibar / سلطنة زنجبار› [Tansania] Der Kunstmaler, Fotograf, Techniker und Bergsteiger Robert Hans Schmitt, Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924), war Teilnehmer der Freiland-Expedition.
Schmitt, Eugen Heinrich 5. November 1851 in Znaim, Mähren [Znojmo, Tschechien] 14. September 1916 in Schmargendorf, Preußen [zu Berlin, Berlin] Der Schriftsteller und Publizist Eugen Heinrich Schmitt (Ungarisch Jenő Henrik Schmitt) gehört als Vetreter eine urchristlichen Anarchismus zu den bedeutenden Anarchisten in Ungarn,besonders durch seine Zeitschriften »Ohne Staat« (Budapest) und »Állam nélkül« (Budapest).
Schmitzer, Sebastian 4. Juli 1854 27. Februar 1916 in Klagenfurt / Celovec [Klagenfurt am Wörthersee / Celovec ob Vrbskem jezeru], Kärnten

Anlässlich der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien fanden vom 5. bis 20. Dezember 1882 vor dem Landes- als Erkenntnisgericht Wien insgesamt zehn Prozesse gegen zusammen fünfundachtzig Angeklagte statt.

Schnabl, Alois 1850 Der Bergmann und Gemeinderat Alois Schnabl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft und unter polizeiliche Überwachung gestellt. Er wandte sich aber später der Sozialdemokratie zu.
Schnaubel, Franz Ungefähr 1852 Der Rauchfangkehrer Franz Schnaubel war einer der Verhafteten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Schnaubelt, Edward Bernard 5. April 1855 in Karlsthal, Österreichisch-Schlesien [Karlovice (okres Bruntál), Tschechien] 22. Mai 1913 in Trinidad, California, USA Der in Österreichisch-Schlesien geborene Angestellte Edward Bernard Schnaubelt emigrierte 1882 in die USA, wo er in der anarchistischen Bewegung aktiv war und ermordet wurde.
Schnaubelt, Rudolf 11. Juni 1859 in Breitenau, Österreichisch-Schlesien [Široká Niva, Tschechien] 1927 in Buenos Aires, Argentinien Der Eisendreher Rudolf Schnaubelt war ein wixhtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg), seit 1881 in Wien und seit 1883 in Kärnten. Er emigrierte 1884 in die USA, wo er in der anarchistischen Bewegung aktiv war und 1886 als angeblicher Attentäter bei der so genannten Haymarket-Affäre gesucht wurde. Er flüchtete nach England, wo er als Autonomist tätig war, und 1887 nach Argentinien. Rudolf Schnaubelt. Fahndungsfoto Mai 1886
Schneider, Franz Xaver 29. Juli 1857 in Schwarzenberg, Vorarlberg 1896 in USA Der Zimmer- und Dekorationsmalergehilfe Franz Xaver Schneider war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, der 1890 in die USA ins Exil ging.
Schneider, Josef 12. Januar 1836 in Kleinhadersdorf [zu Poysdorf], Niederösterreich 20. September 1908 in Bruck an der Mur, Steiermark Der Kettenschmied und spätere Ringelschmiedmeister Josef Schneider war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu.
Schneider, Lőrinc Lőrinc Schneider war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv.
Schneidt, Karl 13. Mai 1854 in Rußhütte, Preußen [zu Saarbrücken, Saarland] 2. November 1945 in Eggersdorf, Preußen [zu Petershagen/Eggersdorf, Brandenburg]
Schöffel, August 1860 Der Maurergehilfe August Schöffel war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Schöffel, Franz Vinzenz 3. Oktober 1884 in Pozsony / Preßburg, Ungarn [Bratislava, Slowakei] 8. Oktober 1959 in Purkersdorf, Niederösterreich Der Berufssoldat, Schriftsteller, Journalist und Zeitungsherausgeber Franz Vinzenz Schöffel vertrat in seiner Zeitung »Neue Freie Worte« (Wien) nur mit Vorbehalt als anarchistisch zu bezeichnende Ideen. Franz Vinzenz Schöffel. Porträtgrafik von Julius Wudy (1876–1957) in: Neue Freie Worte (Wien), 3., Jg., Nr. 18 (39. Mai 1913)
Scholtan, Josef Ungefähr 1855 Der Eisendrehergehilfe Josef Scholtan war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Scholz, Franz 20. Oktober 1855 in Urfahr [zu Linz an der Donau], Oberösterreich 27. Januar 1884 in Salzburg, Salzburg Der Kleidermachergehilfe Franz Scholz war in der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg) aktiv.
Schönauer, Thomas 15. September 1850 in Schweinitz, Böhmen [Trhové Sviny, Tschechien] 25. Januar 1888 in Stein [zu Krems an der Donau], Niederösterreich Der Schlossergehilfe Thomas Schönauer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Schönberger, Anton 29. Juni 1867 in Leoben, Steiermark fehlt noch
Schopp, Leopold 10. November 1855 in Wien Der Bäckergehilfe und Metzger Leopold Schopp war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1883 abgeschafft und der 1895 aus Bayern ausgewiesen wurde.
Schornböck, Emanuel 22. November 1839 in Iglau, Mähren [Jihlava, Tschechien] 3. Juli 1902 in Reichenberg, Böhmen [Liberec, Tschechien] Der Tuchmachergehilfe Emanuel Schornböck war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.