|
Samsinger, Leopold |
26. Februar 1861
in Wien |
Dezember 1924
in Wien |
Der Maurergehilfe Leopold Samsinger war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. |
|
|
Sanftleben, Alfred |
23. August 1871
in Naumburg, Preußen [Naumburg (Saale), Sachsen-Anhalt] |
10. Februar 1952
in Los Angeles, California, USA |
Autor der Zeitung »Die Zukunft« (Wien) 1895. |
|
|
Sappé, Wenzel |
1856
in Polna, Böhmen [Polná, Tschechien] |
|
*** |
|
|
Sassulitsch , Wera Iwanowna |
8. August 1849
in Michajlowka ‹Михайловка›, Russland |
8. Mai 1919
in Petrograd ‹Петроград› [Sankt Petersburg ‹Санкт-Петербург›], Russland |
Wera Iwanowna Sassulitsch, zunächst Anarchistin, zuletzt Marxistin, war eine Symbolfigur der radicalen Arbeiterbewegung in Österreich. Sie schoss am 24. Jänner 1878 auf den General und Stadthauptmann von Sankt Petersburg ‹Санкт-Петербург› (Russland) Fjodor Fjodorowitsch Trepow (1812–1889), der schwer verwundet wurde. Am 11. April 1878 von einem Geschworenengericht freigesprochen, flüchtete sie danach in die Schweiz. |
|
|
Scavenius, Peder Brønnum |
12. April 1866
in Gjorslev slot (Schloss Gjorslev) [zur Stevns Kommune], Dänemark |
27. März 1949
in Kopenhagen ‹København›, Dänemark |
Der Techniker Peder Brønnum Scavenius, Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924), war Teilnehmer der Freiland-Expedition. |
|
|
Schabka, Konrad |
1823
|
|
Der Straßenkehrer Konrad Schabka wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. |
|
|
Schaden, Heinrich |
Ungefähr 1854
in Wien |
|
Der Beindrechsler Heinrich Schaden war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Liesing (Niederösterreich [zu Wien 25.]) aktiv, ging nach seiner Ausweisung in die Schweiz ins Exil und war dann in Wiener Neustadt (Niederösterreich) aktiv. |
|
|
Schaffhauser, Barbara |
Oktober 1834
in Dornhof, Böhmen [Trnov, Tschechien] |
1901
in Elizabeth, New Jersey, USA |
Die Hausfrau Barbara Schaffhauser war als Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv und ging 1886 gemeinsam mit ihrem Ehemann Ferdinand Schaffhauser (1836–~1901) ins Exil in die USA. |
|
|
Schaffhauser, Ferdinand |
Oktober 1836
in Haidl am Ahornberg, Böhmen [Zhůří na Javorné, zu Čachrov, Tschechien] |
Ungefähr 1901
in USA |
Ferdinand Schaffhauser war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und ging 1886 gemeinsam mit seiner Ehefrau Barbara Schaffhauser (1834–1901) ins Exil in die USA. |
|
|
Schak, Johann |
|
|
Der Bäckergehilfe Johann Schak war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. |
|
|
Schallinger, Josef |
1857
in Eule, Böhmen [Jílové u Prahy, Tschechien] |
5. März 1883
|
Der Buchbindergehilfe Josef Schallinger war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] und Mähren [Tschechien] aktiv, wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. Im Gefängnis zu Tode gequält, wurde er ein früher Märtyrer der Radicalen in Österreich-Ungarn. |
|
|
Scharff, August |
Ungefähr 1863
in Glatz, Preußen [Kłodzko, Polen] |
27. Juni 1889
in Stein [zu Krems an der Donau], Niederösterreich |
Der Kammmachergehilfe August Scharff war als Anhänger des sozialrevolutionären Flügels der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. |
|
|
Scheda, Josef |
|
|
Der Schuhmachergehilfe Josef Scheda war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Gmunden (Oberösterreich) aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu. |
|
|
Scheffler, Albin |
1848
in Budapest, Ungarn |
|
Der Buchdrucker und Schriftsetzer Albin Scheffler, der von 1875 bis 1877 in Wien weilte, war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Budapest (Ungarn). Er war Herausgeber beziehungsweise Redakteur der Zeitungen »Der Schraubstock« (Budapest) von 1881 bis 1882, »Volkswille« (Budapest), 1882, »Népakarat« (Budapest; Volkswille) von 1883 bis 1884 und »Radikal« (Budapest) 1884. |
|
|
Schellenträger, Otto |
1860
in Eisenach, Sachsen-Weimar-Eisenach, [Thüringen] |
|
Der Tischlergehilfe Otto Schellenträger war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1882 ausgewiesen wurde. |
|
|
Schellnigg, Julius |
8. Januar 1855
in Spitzenbichl [zu Himmelberg / Sokovo], Kärnten |
|
Der Schlossergehilfe Julius Schellnigg war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Bludenz (Vorarlberg) und Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde. |
|
|
Schenck, Adolph |
|
|
|
|
|
Schenk, Anton |
8. September 1842
in Kamenz, Österreichisch-Schlesien [Kamenec, zu Holasovice, Tschechien] |
2. März 1927
in Wolkersdorf im Weinviertel, Niederösterreich |
Der Sattlergehilfe und Tintenerzeuger Anton Schenk, Lebensgefährte von Anna Heitzer (1850–1913), zunächst Sozialdemokrat, war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und nach seiner Ausweisung 1884 in Linz an der Donau (Oberösterreich). |
|
|
Schenk, Johann |
|
|
Johann Schenk war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Niederösterreich aktiv. |
|
|
Schenk, Josef |
4. März 1858
in Drasenhofen, Niederösterreich |
28. März 1893
in Wien |
Der Tischlergehilfe Josef Schenk war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. |
|
|
Schermerhorn, Nicolaas Jacob Cornelis |
1. Dezember 1866
in Avenhorn [zur gemeente Koggenland], Niederlande |
23. März 1956
in Apeldoorn, Niederlande |
Autor der Zeitschrift »Ver!« (Wien) 1919. |
|
|
Scheucher, Franz |
11. April 1883
in Mühlthal [zu Leoben], Steiermark |
12. Oktober 1958
in Graz, Steiermark |
*** |
|
|
Scheucher, Josef |
Ungefähr 1846
in Szénásgödör / Heugraben, Ungarn [Heugraben, Burgenland] |
1. September 1907
in Graz, Steiermark |
Der Schuhmachergehilfe Josef Scheucher war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv. |
|
|
Schiller, Josef |
28. Juni 1846
in Reichenberg, Böhmen [Liberec, Tschechien] |
16. August 1897
in Germania, Pennsylvania, USA |
Der als Arbeiterdichter bekannte Josef Schiller war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Reichenberg (Böhmen [Liberec, Tschechien]) und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. Er war Herausgeber der Zeitung »Der Radikale« (Reichenberg), die vom 6. September 1883 bis 2. April 1885 erschien. Danach wandte er sich vorübergehend der Sozialdemokratie zu und emigrierte 1896 in die USA. |
|
|
Schiller, Katharina |
3. Dezember 1848
in Reichenthal, Böhmen [Hraničky, zu Rozvadov, Tschechien] |
|
Die Kleidermacherin Katharina Schiller, Ehefrau von Josef Schiller (1846–1897), schloss sich kurzzeitig der radicalen Arbeiterbewegung in Reichenberg (Böhmen [Liberec, Tschechien]) an und wandte sich dann vorübergehend der Sozialdemokratie zu. |
|
|
Schimek, Ernst |
|
|
Ernst Schimek, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« und des »Bundes der Kriegsdienstgegner«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. |
|
|
Schindelař, Johann |
18. Mai 1864
in Hrobitschan, Böhmen [Hrobičany, zu Sběř, Tschechien] |
|
Der Holzdrechslergehilfe Johann Schindelař war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1886 ausgewiesen wurde. |
|
|
Schindler, Emil |
1860
in Mährisch Rothwasser, Mähren [Červená Voda, Tschechien] |
|
Der Webergehilfe Emil Schindler, Bruder von Franz Schindler (~1858–?), war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde, in Bayern, von wo er 1886 ausgewiesen wurde, und in Traun (Oberösterreich) aktiv. |
|
|
Schindler, Franz |
24. Dezember 1865
in Nebotein, Mähren [Hněvotín, Tschechien] |
29. September 1914
in Hermanów, Polen, de facto Russland [zur gmina wiejska Pabianice, Polen] |
Der k. u. k. Hauptmann Franz Schindler, Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924), war Teilnehmer der Freiland-Expedition. |
|
|
Schindlöcker, Anton |
9. Januar 1859
in Scheibbs, Niederösterreich |
|
Der Drechslergehilfe Anton Schindlöcker war als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in Wien aktiv und emigrierte 1894 in die USA. |
|
|
Schläger, Eduard |
Ungefähr 1856
|
|
Der Schlossergehilfe Eduard Schläger war einer der Verhafteten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. |
|
|
Schleider, Josef |
1847
|
|
Der Schuhmachergehilfe Josef Schleider wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. |
|
|
Schlögl, Paul |
1841
|
August 1882
|
Der Tischlergehilfe und spätere Aushilfsdiener Paul Schlögl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. |
|
|
Schlüter, Willy |
18. Juli 1873
in Hamburger Neustadt [zu Hamburg], Freie und Hansestadt Hamburg |
5. November 1935
in Mengerskirchen, Preußen [Hessen] |
|
|
|
Schmelzer, Alois |
|
|
Der Bäckergehilfe Alois Schmelzer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. |
|
|
Schmid, Ernst |
24. Mai 1853
in Hopfgarten im Brixental, Tirol |
April 1919
in Merano [Merano / Meran], Italien |
Der Buchbindergehilfe Ernst Schmid, zunächst Sozialdemokrat, war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, zog sich aber später aus der Arbeiterbewegung zurück. |
|
|
Schmidl, Leo |
17. Dezember 1904
in Budapest, Ungarn |
Juni 1972
in Paris, Frankreich |
*** |
|
|
Schmidmaier, Lorenz |
1856
in Erding, Bayern |
|
Der aus Bayern gebürtige Drechslergeselle Lorenz Schmidmaier war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1883 ausgewiesen wurde. |
|
|
Schmidt, Carl |
1842
|
|
Der Schlosser, Mechaniker und Nähmaschinenerzeuger Carl Schmidt war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. |
|
|
Schmidt, Franz |
1862
in Johannesthal, Österreichisch-Schlesien [Janov (okres Bruntál), Tschechien] |
|
Der Bäckergehilfe Franz Schmidt war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. |
|
|
Schmidt, Karl |
1859
|
|
Der Stahlschleifer Karl Schmidt wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. |
|
|
Schmidt, Karl |
Ungefähr 1860
|
|
Der Fabrikarbeiter Karl Schmidt war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Mähren [Tschechien] aktiv. |
|
|
Schmidt, Karl |
|
17. April 1881
in Wien |
Der Schuhmacher Karl Schmidt war kurzzeitig Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. |
|
|
Schmidt, Nikolaus |
25. September 1874
in Zsigmondháza / Sigmundshausen, Ungarn [Mureşel. zu Arad, Rumänien] |
21. September 1930
in Budapest, Ungarn |
Der Kunsttischler, Wirt, Krämer, Schriftsteller und Journalist Nikolaus Schmidt in Arad (Ungarn [Rumänien]) beziehungsweise Budapest (Ungarn) wirkte vor allem durch seinen Wiener Förderer Karl F. Kocmata (1890–1941) auf die anarchistische Bewegung in Österreich. |
|
|
Schmidt, Peter |
|
|
Der Zahlmeister Peter Schmidt, Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924), war Teilnehmer der Freiland-Expedition. |
|
|
Schmied, Josef |
31. Juli 1870
in Frankenburg, Oberösterreich |
|
Der Bäckergehilfe Josef Schmied, Mitglied der »Gewerkschaft der Bäckerarbeiter Steiermarks« und des »Steiermärkischen Arbeiterbundes«, war ein wichtiger Aktivist der Unabhängigen Socialisten in Graz (Steiermark). |
|
|
Schmiedehausen, Johann |
13. August 1858
in Krakau, Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen] |
1915
in Buffalo, New York, USA |
Der Fotograf Johann Schmiedehausen, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Krakau (Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen]), war Redakteur und Herausgeber der 1883 erschienenen Zeitung »Robotník« (Kraków; Der Arbeiter). 1884 übersiedelte er nach Wien, wo er ein bekannter Fotograf war, und emigrierte 1907 aus ökonomischen Gründen in die USA. |
|
|
Schmieder, Julius |
|
|
Der Papierfabrikarbeiter Julius Schmieder war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Stuppach [zu Gloggnitz] (Niederösterreich) aktiv. |
|
|
Schmitt, Robert Hans |
7. Januar 1870
in Wien neu (5471) |
10. Mai 1899
in Mangali, Sultanat Sansibar ‹Usultani wa Zanzibar / Sultanate of Zanzibar / سلطنة زنجبار› [Tansania] |
Der Kunstmaler, Fotograf, Techniker und Bergsteiger Robert Hans Schmitt, Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924), war Teilnehmer der Freiland-Expedition. |
|
|
Schmitt, Eugen Heinrich |
5. November 1851
in Znaim, Mähren [Znojmo, Tschechien] |
14. September 1916
in Schmargendorf, Preußen [zu Berlin, Berlin] |
Der Schriftsteller und Publizist Eugen Heinrich Schmitt (Ungarisch Jenő Henrik Schmitt) gehört als Vertreter eine urchristlichen Anarchismus zu den bedeutenden Anarchisten in Ungarn,besonders durch seine Zeitschriften »Ohne Staat« (Budapest) und »Állam nélkül« (Budapest). |
|