Franz Schmidt (1862–)

Persönliche Daten
Biographie

Franz Schmidt absolvierte eine Bäckerlehre und schloss sich als Bäckergehilfe in Wien der radicalen Arbeiterbewegung an.

Da sich viele Bäckermeister nicht an die Zusagen hielten, welche sie zur Beendigung des Bäckereiarbeiterstreiks im April 1883 machten, kam es am 4. und 5. Mai 1883 vor dem Innungshaus der Bäckergenossenschaft in Wien 1., Salzgries, zu kurzen, aber heftigen Demonstrationen der Bäckereiarbeiter, die von den Radicalen unterstützten so genannten Bäckerkrawalle. Am 5. Mai 1883 sollen über eintausend Bäcker daran beteiligt gewesen sein, von denen etwa dreihundert das Innungshaus stürmten und verwüsteten. An die vierhundert Bäckergehilfen versammelten sich vor dem Geschäft des Vorstands der Bäckergenossenschaft, dem Bäckermeister Tobias Ratz (~1840–1892), in Wien 4., Favoritenstraße 38, wobei dieses durch Steinwürfe beschädigt wurde. Die Behörden schritten massiv ein, verletzten Demonstranten mit Säbelhieben und nahmen mehrere Verhaftungen vor. Franz Schmidt wurde noch am selben Tag in seiner Wohnung verhaftet. Am 26. Mai 1883 fand vor dem Landesgericht Wien der Prozess gegen vier im Zuge der so genannten Bäckerkrawalle verhaftete Bäckergehilfen statt. Franz Schmidt wurde des Vergehens des Auflaufs angeklagt, jedoch freigesprochen.

Noch einmal erregte Franz Schmidt einiges Aufsehen. Am 17. Dezember 1888 versammelten sich mehrere Radicale in einem vorgeblich für eine Geburtstagsfeier reservierten Extrazimmer in der »Wimmer'schen Weinschänke« (Lorenz Wimmer ) in Hernals (Niederösterreich [zu Wien 17.]), Gürtelstraße 3 [Hernalser Gürtel]. Bei diesem Treffen sollte der geheime Club »Schwarze Brüder« gegründet werden. Noch vor der Wahl des Vorsitzenden wurden alle zwölf Anwesenden verhaftet, darunter Franz Schmidt. Sie mussten sich am 14. Februar 1889 vor dem Landes- als Erkenntnisgericht Wien wegen Geheimbündelei verantworten. Franz Schmidt wurde zu drei Wochen strengem Arrest verurteilt.

Karte