Personen

A B Č C D E F G H I J K L M N O P Q R Ř S Š T U V W Y Z Ž
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Martan, Cyrill 1867 Der Schuhmacherlehrling Cyrill Martan wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, jedoch freigesprochen.
Martinelli, Anton 1873 Oktober 1960 in Wien Der Kellner Anton Martinelli, Anarchist und Anarchosyndikalist in Wien, war vor allem im »Bund herrschaftsloser Sozialisten« aktiv.
Maruska, József 1864 in Selmecbánya / Schemnitz, Ungarn [Banská Štiavnica, Slowakei] Der Schuhmachergehilfe József Maruska war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Budapest (Ungarn) aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde.
Maschek, Johann Der Schuhmacher Johann Maschek in Wien gab sich als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung aus.
Massinger, Franz 1842 12. Dezember 1883 in Kindberg, Steiermark Der Sensenwerkarbeiter Franz Massinger war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Kindberg (Steiermark) aktiv.
Masur, Karl August 1850 in Alt-Bielitz, Österreichisch-Schlesien [Stare Bielsko, zu Bielsko-Biała, Polen] Der Schuhmachergehilfe Karl Masur war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. Von dort ausgewiesen, ging er ins Exil in die USA, wo er in der anarchistischen Bewegung aktiv war.
Matzinger, Georg 7. Januar 1848 in Simmering, Niederösterreich [zu Wien 11.] Februar 1934 in Wien ***
Matzke jun., Johann 18. März 1857 in Sperbersdorf, Mähren [Krahulčí, zu Dětřichov nad Bystřicí, Tschechien] 8. April 1929 in Sperbersdorf, Mähren [Krahulčí, zu Dětřichov nad Bystřicí, Tschechien] Der Grundbesitzer und Wirtschafter Johann Matzke jun., Sohn des Grundbesitzers Johann Matzke sen. (1832–1901), war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Sperbersdorf (Mähren [Krahulčí, zu Dětřichov nad Bystřicí, Tschechien]) aktiv.
Matzke sen., Johann 1832 in Sperbersdorf, Mähren [Krahulčí, zu Dětřichov nad Bystřicí, Tschechien] 27. Juli 1901 in Sperbersdorf, Mähren [Krahulčí, zu Dětřichov nad Bystřicí, Tschechien] Der Grundbesitzer Johann Matzke sen., Vater des Grundbesitzers Johann Matzke jun. (1857–1929), war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Sperbersdorf (Mähren [Krahulčí, zu Dětřichov nad Bystřicí, Tschechien]) aktiv, wandte sich aber später der Sozialdemokratie zu.
Mayer, Anton ***
Mayer, Mathias 1857 in Nötsch im Gailtal / Čajna, Kärnten ***
Mayer, Max 4. Mai 1839 in Simmering, Niederösterreich [zu Wien 11.] Der Schuhmachergehilfe Max Mayer, Redakteur der Zeitung »Schuhmacher-Fachblatt« (Wien), war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, ging dann in die Schweiz ins Exil, von wo er 1885 ausgewiesen wurde.
Medwecki, Karl 1859 in Nizankowice, Galizien und Lodomerien [Nyschankowytschi ‹Нижанковичі›, Ukraine] Der Buchhalter und spätere Privatbeamte Karl Medwecki war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Warschau ‹Warszawa / Варшава› (Königreich Polen, de facto Russland [Warschau ‹Warszawa›, Polen]) und Krakau (Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen]) aktiv.
Mehnert, August 1862 in Volkmarsdorf [zu Leipzig], Sachsen Der in Sachsen gebürtige Lithograf August Mehnert war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung vor allem in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Mehrens, Friedrich 1851 in Altenbruch / Olenbrook, Großherzogtum Oldenburg [zu Cuxhaven], [Niedersachsen] Der im Großherzogtum Oldenburg [Niedersachsen] gebürtige Schuhmachergehilfe Friedrich Mehrens war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wurde 1880 ausgewiesen und ging in die Schweiz ins Exil.
Meißner, Alfred 15. Oktober 1821 in Teplitz, Böhmen [Teplice, Tschechien] 29. Mai 1885 in Bregenz, Vorarlberg Der Schriftsteller Alfred Meißner war kurzzeitig Anhänger des mutualistischen Anarchismus. Er übersetzte auch die so genannte Arbeitermarseillaise (Le Chant des ouvriers), die Hymne der radicalen Arbeiterbewegung in Österreich, ins Deutsche. Alfred Meißner 1867. Quelle: Bildersammlung Reinhard Müller, Graz
Meixner, Margaretha 1835 in Kollautschen, Böhmen [Koloveč, Tschechien] Die Hausfrau Margaretha Meixner war wohl durch ihren Lebensgefährten, dem Tischlermeister Wilhelm Bernt (1841–?), in die radicale Arbeiterbewegung in Wien involviert.
Merkinger, Julius 3. März 1860 in St. Pölten, Niederösterreich 4. Dezember 1942 in Bad Hofgastein, Reichsgau Salzburg, Deutsches Reich [Salzburg, Österreich] Der Gärtnergehilfe Julius Merkinger, Sohn der Taglöhnerin Katharina Merkinger (1822–?), wurde 1884 fälschlich verdächtigt, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung zu sein.
Merkinger, Katharina 15. Juli 1822 in Pielach [zu Melk], Niederösterreich Die Taglöhnerin Katharina Merkinger, Mutter des Gärtnergehilfen Julius Merkinger (1860–1942), wurde 1884 fälschlich verdächtigt, Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung zu sein.
Merlino, Francesco Saverio 9. September 1856 in Neapel ‹Napoli›, Königreich beider Sizilien [Italien] 30. Juni 1930 in Rom ‹Roma›, Italien
Michael, Franz Ungefähr 1861 Der Eisengießer Franz Michael war einer der Verhafteten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Michalek, Franz Ungefähr 1868 in Neu-Königgrätz, Böhmen [Nový Hradec Králové, zu Hradec Králové, Tschechien] Der Schneidergehilfe Franz Michalek war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Michel, Josef 1850 Der Bergarbeiter Josef Michel war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Mihalovics, Bálint Bálint Mihalovics war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Ungarn aktiv.
Mikiewicz, Edmund 1854 in Krakau, Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen] April 1906 in Lemberg, Galizien und Lodomerien [Lwiw ‹Львів›, Ukraine] Der Ingenieur Edmund Mikiewicz, der in Wien studiert hatte, war kurzzeitig Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Krakau (Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen]).
Mikischka, Gustav 7. April 1879 in Wien 6. August 1963 in Wien Der Spenglermeister Gustav Mikischka war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) kurzzeitig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv, wandte sich dann jedoch der Sozialdemokratie zu.
Mikolanda, Jakob 23. Juni 1854 in Tabor, Böhmen [Tábor, Tschechien] 26. April 1907 in Cleveland, Ohio, USA Der Bäckergehilfe Jakob Mikolanda war ein wichtiger Anhänger der tschechoslawischen radicalen Arbeiterbewegung in Wien. 1882 ging er ins Exil in die USA, wo er in der anarchistischen Bewegung aktiv war.
Miksch, Franz 15. Juni 1860 in Fulnek, Mähren [Tschechien] Der Webergehilfe Franz Miksch, Bruder des Webergehilfen Wilhelm Miksch (1862–1940), war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde, und in Mähren [Tschechien] aktiv.
Miksch, Wilhelm 29. Mai 1862 in Fulnek, Mähren [Tschechien] 29. April 1940 in Neutitschein, Protektorat Böhmen und Mähren [Nový Jičín, Tschechien] Der Webergehilfe Wilhelm Miksch, Bruder des Webergehilfen Franz Miksch (1860–?), war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Mähren [Tschechien] aktiv.
Mill, György 1848 in Feketehalom / Zeiden, Ungarn [Codlea, Rumänien] Der Tischlergehilfe György Mill war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1881 ausgewiesen wurde.
Milý, Eduard 17. Februar 1858 in Prag, Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien] 20. Januar 1923 in New York City, New York, USA Der Schriftsetzergehilfe Eduard Milý zählt zu den wichtigsten Funktionären der tschechoslawischen radicalen Arbeiterbewegung, zunächst in Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]), nach seiner Abschaffung 1882 in Wien und nach seiner Ausweisung in Budapest (Ungarn). Schließlich ging er nach England, dann in die USA ins Exil, wo er in der anarchistischen Bewegung aktiv war.
Minařik, Johann 28. November 1838 in Hohenmauth, Böhmen [Vysoké Mýto, Tschechien] Der Töpfergehilfe Johann Minařik war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Misař, Olga 11. Dezember 1876 in Wien 8. Oktober 1950 in Enfield [Enfield Town], England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland Die Journalistin, Publizistin und Frauenrechtlerin Olga Misař, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, der »Herrschaftslos-sozialistischen Vereinigung geistiger Arbeiter ›Freiheit‹« und des »Bundes der Kriegsdienstgegner«, war eine bedeutende Aktivistin der anarchistischen und antimilitaristischen Bewegung in Wien. Olga Misař. Foto aus einer Zeitschrift
Mispelbom Beyer, Hendrik Jan 27. April 1896 in Arnhem, Niederlande 18. August 1952 in Arnhem, Niederlande Autor der Zeitung »Revolution!« (Wien / Wien – Leipzig – Berlin / Wien – Berlin) 1919.
Mitterlechner, Richard 1859 in Maxdorf, Böhmen [Maxov (okres Jablonec nad Nisou), Tschechien] Der Kleidermachergehilfe Richard Mitterlechner war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in der Stadt Salzburg (Salzburg) aktiv.
Mlejnek, Eduard 16. März 1851 in Swatonowitz, Böhmen [Svatoňovice, zu Karlovice (okres Semily), Tschechien] Der Schlossergehilfe Eduard Mlejnek war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Reichenberg (Böhmen [Liberec, Tschechien]), 1886 von dort und aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) ausgewiesen, dann als Anarchist in Gablonz an der Neiße (Böhmen [Jablonec nad Nisou, Tschechien]) aktiv.
Mličko, Anton 4. Juni 1857 in Wien neu (5471) 12. April 1900 in Probstau, Böhmen [Proboštov, Tschechien] Der Knopfdrechslergehilfe Anton Mličko war als Anhänger des sozialrevolutionären Flügels der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wandte sich aber später der Sozialdemokratie zu.
Modráček, František 8. September 1871 in Habrauz, Böhmen [Habroveč, zu Vrbatův Kostelec, Tschechien] 23. März 1960 in Prag ‹Praha›, Tschechoslowakei [Tschechien] Der Bildhauergehilfe František Modráček war als Sozialrevolutionär in Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) und Wien, von wo er 1893 ausgewiesen wurde, aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu. František Modráček. Foto © Staatsarchiv Hamburg, Signatur 331-3-1063: Sammlung von Fotos von Anarchisten für das »Anarchisten-Album«
Moldauer, Karl 3. März 1901 in Wien 17. November 1972 in Norfolk, Massachusetts, USA Der Angestellte, Kaufmann und Schriftsteller Karl Moldauer, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, Mitbegründer des Bundes »Freie Jugend«, Gründer des Bundes »Freie Jugend. Jugendbund herrschaftsloser Sozialisten« und Mitglied des Vereins »Freigeist«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Monatte, Pierre 15. Januar 1881 in Monlet, Frankreich 27. Juni 1960 in Paris, Frankreich
Mondok, Károly Károly Mondok war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Ungarn aktiv.
Montanelli, Alois 8. Oktober 1857 in Wlaschim, Böhmen [Vlašim, Tschechien] Der Uhrmachergehilfe Alois Montanelli war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Zágráb / Agram (Ungarn [Zagreb, Kroatien]) aktiv.
Moravec, Johann 9. Juni 1849 in Cihoscht, Böhmen [Číhošť, Tschechien] Der Webergehilfe Johann Moravec war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Moravec, Karel Ungefähr 1863 in Wojslawitz, Böhmen [Vojslavice, Tschechien] Der Buchbindergehilfe Karel Moravec schloss sich den Unabhängigen Socialisten in Wien an, wo er 1893 Herausgeber von deren tschechischem Organ »Volné listy« (Vídeń [Wien]; Freie Blätter) war und von wo er 1894 abgeschafft wurde.
Moravec, Wilhelm Raimund 1866 Der Maler und Porträtzeichner Wilhelm Raimund Moravec war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Moravsky Der angebliche Nihilist Marovsky wurde vorübergehend verdächtigt, einer der Attentäter beim Raubmord am Apothekergehilfen Franz Lienhardt (~1833–1883) in Straßburg (Elsass-Lothringen [Strasbourg, Frankreich]) am 22. Oktober 1883 und beim Raubüberfall auf den Wechselstubenbesitzer Josef Heilbronner (1850–1930) in Stuttgart (Württemberg [Baden-Württemberg]) am 21. November 1883 gewesen zu sein.
Morburger, Carl 1. März 1875 in Brünn, Mähren [Brno, Tschechien] 29. Dezember 1916 in Wien neu (5471) Der Schriftsteller und Übersetzer Carl Morburger war als Unabhängiger Socialist in Wien aktiv, unterhielt aber auch später Kontakt zu anarchistischen Bewegungen.
Mordo, Renato 3. August 1884 in Wien 5. November 1955 in Wien Der Schauspieler und Schriftsteller Renato Mordo war im Umkreis von Karl F. Kocmata (1890–1941) kurzzeitig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Renato Mordo. Foto in: Moderne illustrierte Zeitung für Reise und Sport, Theater und Literatur, Kunst, Mode und Fremdenverkehr [/] Kriegsnummer (Wien), 16. Jg.,  H. 2 (Februar 1916), S. 13
Moriz, Anton 1863 Der Tischlergehilfe Anton Moriz war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Morris, William 24. März 1834 in Walthamstow, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [zu London, England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland] 3. Oktober 1896 in London, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]