Zeitungsherausgeber

Personen
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Motz, Franz 22. Juni 1850 in Klein-Rowna, Böhmen [Malá Rovná, zu Strážov, Tschechien] Ungefähr 1921 in St. Pölten, Niederösterreich Der Maschinenschlosser Franz Motz war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde, wandte sich dann aber den Kerikal-Feudalen, schließlich den Deutsch-Liberalen zu.
Mylius, Edward Frederick 4. Juli 1878 in Ostende / Oostende, Belgien 24. Januar 1947 in New York City, New York, USA
Nechvíle, Franz 20. Januar 1856 in Unterrowen, Böhmen [Dolní Roveň, Tschechien] 1931 in Liberec / Reichenberg, Tschechoslowakei [Liberec, Tschechien] Der Schlossergehilfe Franz Nechvíle war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Reichenberg (Böhmen [Liberec, Tschechien]) und Wien, wandte sich aber später der Sozialdemokratie zu.
Nicolits, Nikolaus 1872 in Wien Der Eisenbahnbeamte Nikolaus Nicolits, Mitbegründer des Vereins »Freie Weltanschauung« sowie Herausgeber der Zeitungen »Freie Weltanschauung« (Innsbruck) und »Der Sturmruf« (Graz), war als Freidenker in den anarchistischen Bewegungen in Innsbruck (Tirol) und Graz (Steiermrk) aktiv.
Obrist, Josef 24. Februar 1844 in Wiener Neustadt, Niederösterreich 13. September 1933 in Wien Der Spenglergehilfe Josef Obrist war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wandte sich dann jedoch der Sozialdemokratie zu. Josef Obrist. Foto in: Arbeiter-Zeitung. Zentralorga der Sozialdemokratie Deutschösterreichs (Wien), 46. Jg., Nr. 254 (14. September 1933), S. 3.
Opletal, Johann 27. Dezember 1857 in Brünn, Mähren [Brno, Tschechien] 21. Juni 1933 in Bzenec / Bisenz, Tschoslowakei [Bzenec, Tschechien] fehlt noch
Pazdernik, Franz Der Schuhmacher Franz Pazdernik war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Pecka, Josef Boleslav 19. September 1849 in Prag, Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien] 25. Juli 1897 in Chicago, Illinois, USA Der Eisendreher und Metallgießer Josef Boleslav Pecka wat ein wichtiger Anhänger der tschechoslawischen radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen [Tschechien], Wien und Mähren [Tschechien, Slowakei]. 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft, 1884 aus Wien und Budapest (Ungarn) ausgewiesen, ging er 1885 ins Exil in die USA, wo er in der anarchistischen Bewegung aktiv war.
Peukert, Josef 22. Januar 1855 in Franzenthal, Mähren [Františkov, zu Jindřichov (okres Šumperk), Tschechien] 3. März 1910 in Chicago, Illinois, USA Der Maler- und Anstreichergehilfe Josef Peukert, obwohl nur vom 5. Dezember 1881 bis 3. Februar 1884 in Wien, war d e r Pionier der anarchistischen Bewegungen in Österreich. Mit der von ihm seit 1886 herausgegebenen Zeitung »Autonomie« (London) wurde er auch zur prägenden Persönlichkeit der Autonomisten, der ersten rein anarchistischen Bewegung in Österreich. Josef Peukert. © Staatsarchiv Hamburg, Signatur 331-3-1063: Sammlung von Fotos von Anarchisten für das »Anarchisten-Album«
Pouget, Émile 12. Oktober 1860 in Pont-de-Salars, Frankreich 21. Juli 1931 in Palaiseau, Frankreich
Pudleiner, Tamás 1854 in Szepesbéla / Zipser Bela, Ungarn [Spišská Belá, Slowakei] 15. Oktober 1929 in Košice / Kassau, Tschechoslowakei [Košice, Slowakei] Der Schuhmachergehilfe Tamás Pudleiner war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, flüchtete 1882 nach Budapest, von wo er 1885 ausgewiesen wurde.
Ramus, Pierre 15. April 1882 in Wien 27. Mai 1942 in Atlantik (auf dem unter portugiesischer Flagge stehenden Schiff »Guiné«) in Arbeit
Reitzel, Robert 27. Januar 1849 in Weitenau, Baden [zu Steinen (Baden), Baden-Württemberg] 31. März 1898 in Detroit, Michigan, USA
Richter, Johann 15. Juli 1852 in Luschitz, Mähren [Lužice (okres Hodonín), Tschechien] Der Schuhmachergehilfe Johann Richter war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. Seine Verurteilung zu zwölf Jahren schwerem Kerker für ein nicht erschienenes Flugblatt trug wesentlich zur Radikalisierung der Arbeiterschaft Wiens. Nach seiner Freilassung 1892 wandte er sich der Sozialdemokratie zu.
Rinke, Otto 1853 in Schmiegel, Preußen [Śmigiel, Polen] 1899 in St. Louis, Missouri, USA
Risman, Johann 16. Oktober 1864 in Grabendorf, Steiermark [Grabe, zu Središče ob Dravi, Slowenien] 19. Oktober 1936 in Graz, Steiermark Der Schneidermeister und Journalist Johann Risman begründete mit den Autonomisten, aus denen die Unabhängigen Socialisten hervorgingen, 1887 die erste rein anarchistische Bewegung in Österreich. Johann Risman. © Staatsarchiv Hamburg, Signatur 331-3-1063: Sammlung von Fotos von Anarchisten für das »Anarchisten-Album«
Rocker, Rudolf 25. März 1873 in Mainz, Hessen [Rheinland-Pfalz] 19. September 1958 in Mohegan Colony Crompond, New York, USA
Rott, Anton 8. Januar 1866 in Oberdöbling, Niederösterreich [zu Wien 19.] 31. August 1948 in Graz, Steiermark Der Schriftsetzergehilfe Anton Rott war als Unabhängiger Socialist in Graz (Steiermark) aktiv, schloss sich dann aber der Sozialdemokratie an.
Rusz, Mátyás 1860 in Pest / Pesth [zu Budapest], Ungarn Der Schriftsetzer Mátyás Rusz war ein wichtiger Anahänger der radicalen Arbeiterbewegung in Ungarn. Er gab 1882 mit dem Schriftsetzer Márkus Weisz die Zeitung »Der Kommunist« (Budapest) heraus, war 1883 bis 1884 Redakteur der Zeitung »Népakarat« (Budapest; Volkswille) und 1884 einzigen Nummer der Zeitung »Die Zukunft« (Budapest).
Scheucher, Franz 11. April 1883 in Mühlthal [zu Leoben], Steiermark 12. Oktober 1958 in Graz, Steiermark fehlt noch
Schmidt, Karl 17. April 1881 in Wien Der Schuhmacher Karl Schmidt war kurzzeitig Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Schmiedehausen, Johann 13. August 1858 in Krakau, Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen] 1915 in Buffalo, New York, USA Der Fotograf Johann Schmiedehausen, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Krakau (Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen]), war Redakteur und Herausgeber der 1883 rschienenen Zeitung »Robotník« (Kraków; Der Arbeiter). 1884 übersiedelte er nach Wien, wo er ein bekannter Fotograf war, und emigrierte 1907 aus ökonomischen Gründen in die USA.
Schmitt, Eugen Heinrich 5. November 1851 in Znaim, Mähren [Znojmo, Tschechien] 14. September 1916 in Schmargendorf, Preußen [zu Berlin, Berlin] Der Schriftsteller und Publizist Eugen Heinrich Schmitt (Ungarisch Jenő Henrik Schmitt) gehört als Vetreter eine urchristlichen Anarchismus zu den bedeutenden Anarchisten in Ungarn,besonders durch seine Zeitschriften »Ohne Staat« (Budapest) und »Állam nélkül« (Budapest).
Schneidt, Karl 13. Mai 1854 in Rußhütte, Preußen [zu Saarbrücken, Saarland] 2. November 1945 in Eggersdorf, Preußen [zu Petershagen/Eggersdorf, Brandenburg]
Schöffel, Franz Vinzenz 3. Oktober 1884 in Pozsony / Preßburg, Ungarn [Bratislava, Slowakei] 8. Oktober 1959 in Purkersdorf, Niederösterreich Der Berufssoldat, Schriftsteller, Journalist und Zeitungsherausgeber Franz Vinzenz Schöffel vertrat in seiner Zeitung »Neue Freie Worte« (Wien) nur mit Vorbehalt als anarchistisch zu bezeichnende Ideen. Franz Vinzenz Schöffel. Porträtgrafik von Julius Wudy (1876–1957) in: Neue Freie Worte (Wien), 3., Jg., Nr. 18 (39. Mai 1913)
Schwab, Michael 9. August 1853 in Kissingen [Bad Kissingen], Bayern 29. Juni 1898 in Chicago, Illinois, USA Der Buchbinder und Zeitungsherausgeber Michael Schwab, Ehemann von Mary Ann Schwab (1860–1928), Vater von Johanna Altgeld Thorpe (1894–1972), Schwager von Edward Bernard Schnaubelt (1855–1913) und von Rudolf Schnaubelt (1859–1927/1928), wurde anlässlich der so genannten Haymarket-Affäre zum Tod verurteilt, am 10. November 1887 zu fünfzehn Jahren Zuchthaus »begnadigt« und am 26. Juni 1893 rehabilitiert.
Seitz, Gustav 1878 15. September 1946 in Wien
Štefek, Wenzel 1850 in Newolitz, Böhmen [Nevolice, Tschechien] Der Tischlergehilfe Wenzel Štefek war ein wichtiger Anhänger der tschechoslawischen radicalen Arbeiterbewegung in Wien und nach seiner Ausweisung 1884 in Linz an der Donau (Oberösterreich). Er ging 1886 ins Exil in die USA.
Stekel, Moriz 6. Dezember 1860 in Czernowitz, Bukowina [Tscherniwzi ‹Чернівці›, Ukraine] 17. April 1932 in Baden, Niederösterreich Der Redakteur und Zeitungsherausgeber Moriz Stekel war als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in Czernowitz (Bukowina [Tscherniwzi ‹Чернівці›, Ukraine]) aktiv.
Stowasser, Horst 7. Januar 1951 in Wilhelmshaven, Niedersachsen 30. August 2009 in Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz
Tikal, Josef 25. Februar 1865 in Wien neu (5471) 25. März 1891 in Wien neu (5471) Der Comptoirist und Zeitungsherausgeber Josef Tikal war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Villach / Beljak (Kärnten), Linz an der Donau (Oberösterreich) und Wien aktiv, wo er sich als Autonomist der anarchistischen Bewegung anschloss.
Utas, Isrel L. 10. Februar 1887 in Siófok / Siofok [Siófok], Ungarn 1978 in Wels, Oberösterreich Der zionistische Anarchist und Freiwirtschaftler Israel L. Utas lebte und wirkte seit 1947 in Wien.
Vohryzek, Karel 23. Mai 1876 in Lissa an der Elbe, Böhmen [Lysá nad Labem, Tschechien] 1933 in Rio de Janeiro, Brasilien fehlt noch
Walhausen, R.
Weidner, Albert 24. Februar 1871 in Schwerin, Mecklenburg-Schwerin [Mecklenburg-Vorpommern] 1. Februar 1946 in Berlin, Sowjetische Besatzungszone [Berlin]
Weismann, Henry 18. Januar 1865 in Grünstadt, Bayern [Rheinland-Pfalz] 16. April 1935 in St. James, New York, USA
Weisz, Márkus Der Schriftsetzer Márkus Weisz war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und war nur in Ungarn aktiv. Er gab gemeinsam mit dem Schriftsetzer Mátyás Rusz (1860–?) die radicale Zeitung »Der Kommunist« (Budapest) heraus.
Wuiz, Anton 3. Juni 1863 in St. Marein bei Erlachstein, Steiermark [Šmarje pri Jelšah, Slowenien] fehlt noch
Zadravec, Emerich 9. Juni 1850 in Varasd / Warasdin, Kroatien und Slawonien [Varaždin, Kroatien] März 1918 in Wien Der Schuhmachermeister Emerich Zadravec war kurzzeitig Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Zauhar, Franz 1853 in Kordowitz, Mähren [Kotvrdovice, Tschechien] 2. Januar 1880 in Wien Der Schuhmacher Franz Zauhar war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Železnikar, Franz 1. Dezember 1843 in Laibach, Krain [Ljubljana, Slowenien] 23. Februar 1903 in Laibach, Krain [Ljubljana, Slowenien] Der Schneidermeister Franz Železnikar war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Laibach (Krain [Ljubljana, Slowenien]) aktiv, wandte sich aber später der Sozialdemokratie zu.
Zenker, Ernst Viktor 10. März 1865 in Postelberg, Böhmen [Postoloprty, Tschechien] 18. August 1946 in Bedřichov (okres Jablonec nad Nisou), Tschechoslowakei [Tschechien] Ernst Viktor Zenker, der zeitweilig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv war, gilt als Pionier der Anarchismus-Forschung.
Zimmermann, Ludwig Richard 21. November 1838 in Alsfeld, Hessen-Darmstadt [Hessen] 25. Dezember 1879 in Seeon [zu Seeon-Seebruck], Bayern Der Schriftsteller Ludwig Richard Zimmermann wurde wegen seines radikalen Antiklerikalismus und als libertärer Sozialist in der radicalen Arbeiterbewegung in Österreich geschätzt.
Zinner, Dionys 25. April 1858 in Klein-Sangerberg, Böhmen [Malý Prameny, zu Prameny, Tschechien] 16. Oktober 1926 Der Schuhmacher Dionys Zinner war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. Seit 1881 in Böhmen [Tschechien] aktiv, wandte er sich der Sozialdmokratie zu, übersiedelte 1885 nach Deutschland und ging nach seiner Ausweisung 1886 ins Exil in die Schweiz.
Zlocha, János 16. September 1850 in Nagyszombat / Tyrnau (Ungarn [Trnava, Slowakei] fehlt noch