Weber
Name | Geburtsdatum | Sterbedatum | Biografie | Portrait |
---|---|---|---|---|
Bauer, Johann | Der Weber und Fabrikarbeiter Johann Bauer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Traun (Oberösterreich) aktiv, wo er sich der anarchistischen Bewegung anschloss. | |||
Bresci, Gaetano | 11. November 1869 in Coiano [zu Prato], Italien | 22. Mai 1901 in Isola di Santo Stefano, Italien | Der Weber Gaetano Bresci erschoss am 29. Juli 1900 in Monza (Italien) den italienischen König Umberto I. di Savoia (1844–1900). | |
Culovsky, Rudolf | 4. April 1864 in Proßnitz, Mähren [Prostějov, Tschechien] | 13. November 1936 in Proßnitz, Mähren [Prostějov, Tschechien] | Der Webergehilfe Rudolf Culovsky war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde. | |
Englisch, Alois | 15. August 1855 in Markersdorf, Österreichisch-Schlesien [Markvartovice, Tschechien] | 2. Juli 1916 in Traun, Oberösterreich | Der Weber und Fabrikarbeiter Alois Englisch war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Traun (Oberösterreich) aktiv, wo er sich der anarchistischen Bewegung anschloss. | |
Fajt, Peter | 1848 in Smichow, Böhmen [Smíchov, zu Prag ‹Praha›, Tschechien] | Der Webergehilfe Peter Fajt, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1885 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. | ||
Frömel, Robert | 1851 in Römerstadt, Mähren [Rýmařov, Tschechien] | Der Webergehilfe Robert Frömel war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Mähren [Tschechien und Slowakei] und kurzzeitig in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde. | ||
Groß, Franz | 28. November 1856 in Crimmitschau, Sachsen | |||
Hašak, Vinzenz | Ungefähr 1855 | Der Weber Vinzenz Hašak, Bruder von Anton Hašak, war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1887 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) ausgewiesen. | ||
Hronek, John | Ungefähr 1858 in Böhmen (Kronland) | Der aus Böhmen gebürtige Tischlergehilfe John Hronek, der drei Jahre in Wien gelebt hatte, ging ins Exil in die USA, wo er in der anarchistischen Bewegung aktiv war. | |
|
Hybeš, Josef | 29. Januar 1850 in Daschitz, Böhmen [Dašice, Tschechien] | 19. Juli 1921 in Brno / Brünn, Tschechoslowakei [Brno, Tschechien] | Der Webergehilfe Josef Hybeš war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, Böhmen [Tschechien] und Mähren [Tschechien], wandte sich aber 1887 der Sozialdemokratie zu. | |
Jurschek, Josef | Ungefähr 1862 | Der Webergehilfe Josef Jurschek war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Mähren [Tschechien und Slowakei] aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu. | ||
Karger, Franz | Ungefähr 1852 in Bautsch, Mähren [Budišov nad Budišovkou, Tschechien] | Der Webergehilfe Franz Karger, Ehemann von Marie Karger (~1851–?), war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Sternberg (Mähren [Šternberk, Tschechien]) aktiv. | ||
Kopal, Peter | 1850 in Rusin, Böhmen [Ruzyně, zu Prag ‹Praha›, Tschechien] | Der Webergehilfe Peter Kopal, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. | ||
Kraus, Christian Josef | 25. Februar 1849 in Hof, Mähren [Dvorce (okres Bruntál), Tschechien] | Der Webergehilfe Christian Josef Kraus war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde, dann als Sozialrevolutionär in Bärn (Mähren [Moravský Beroun, Tschechien]). | ||
Krondorfer, Robert | 1853 in Römerstadt, Mähren [Rýmařov, Tschechien] | Der Webergehilfe und spätere Kellner beziehungsweise Geschäftsdiener Robert Krondorfer war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. 1884 ausgewiesen, kehrte er in seine mährische Heimat zurück, wo er sich der Sozialdemokratie zuwandte. | ||
Miksch, Franz | 15. Juni 1860 in Fulnek, Mähren [Tschechien] | Der Webergehilfe Franz Miksch war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Mähren [Tschechien] aktiv. | ||
Miksch, Wilhelm | 29. Mai 1862 in Fulnek, Mähren [Tschechien] | 29. April 1940 in Neutitschein, Protektorat Böhmen und Mähren [Nový Jičín, Tschechien] | In der Nacht auf den 22. Juni 1884 wurde in Fulnek (Mähren [Tschechien]) das verbotene, in England hergestellte Flugblatt »Arbeiter! Große Krankheiten […] [/] Dělníci! Vzbůru lide pracujici […]« |
|
Moravec, Johann | 9. Juni 1849 in Cihoscht, Böhmen [Číhošť, Tschechien] | Der Webergehilfe Johann Moravec, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. | ||
Neumann, Franz | 25. Juli 1845 in Grottau, Böhmen [Hrádek nad Nisou, Tschechien] | Der Seidenweber Franz Neumann in Hradek (Böhmen [Hrádek u Rokycan, Tschechien]) war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. Im großen Prozess gegen einundfünfzig Radicale, der vom 4. |
||
Pawlik, Florian | 30. April 1863 in Sternberg, Mähren [Šternberk, Tschechien] | Der Webergehilfe Florian Pawlik war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Sternberg (Mähren [Šternberk, Tschechien]) und Bautsch (Mähren [Budišov nad Budišovkou, Tschechien]) aktiv. | ||
Pícha, Stefan | 1859 in Schönborndorf, Böhmen [Nová Ves, zu Číměř, Tschechien] | Der Taglöhner, Weber und Berufsverbrecher Stefan Pícha wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. | ||
Polzer, Johann | *** | |||
Rampas, Johann | 1854 in Winec, Böhmen [Vinec, Tschechien] | 14. Mai 1897 in Besdietschin, Böhmen [Bezděčín, zu Mladá Boleslav, Tschechien] | Der Webergehilfe Johann Rampas war ein tragischer Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen, involviert in den Druck von Untergrundzeitungen, die auch für die Radicalen in Österreich wichtig waren. | |
Redisch, Edmund | 30. Juli 1900 in Wien | März 1986 in Huddersfield, England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland | Der Weber, Eisenbahner und spätere Taxichauffeur Edmund Redisch, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, dann Mitbegründer der »Freien Arbeiter-Union Österreichs (Anarcho-Syndikalisten)«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. | |
Schindler, Emil | 1860 in Mährisch Rothwasser, Mähren [Červená Voda, Tschechien] | Der Webergehilfe Emil Schindler war in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde, in Bayern, von wo er 1886 ausgewiesen wurde, und in Traun (Oberösterreich) aktiv. | ||
Seifert, Josef | Ungefähr 1844 | Juni 1885 in Olmütz, Mähren [Olomouc, Tschechien] | Der Webergehilfe Josef Seifert war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Mähren [Tschechien und Slowakei] aktiv. | |
Siegel, Alois | Der Webergehilfe Alois Siegel, vermutlich Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, war am 15. Dezember 1883 als Unbeteiligter in das erste Attentat von Sozialrevolutionären in Wien involviert. | |||
Thielmann, Josef | 10. Dezember 1855 in Marienthal [zu Gramatneusiedl], Niederösterreich | Der Webergehilfe Josef Thielmann war in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er ausgewiesen wurde, aktiv. | ||
Till, Johann | 29. September 1863 in Johannesthal, Österreichisch-Schlesien [Janov (okres Bruntál), Tschechien] | Der Webergehilfe Johann Till war wie seine Brüder, die Webergehilfen Wilhelm Till (1851–?) und Josef Till (1855–?), Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. | ||
Till, Josef | 21. August 1855 in Johannesthal, Österreichisch-Schlesien [Janov (okres Bruntál), Tschechien] | Der Webergehilfe Josef Till war wie seine Brüder, die Webergehilfen Wilhelm Till (1851–?) und Johann Till (1863–?) als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde. | ||
Till, Wilhelm | 20. Juli 1851 in Johannesthal, Österreichisch-Schlesien [Janov (okres Bruntál), Tschechien] | Der Webergehilfe Wilhelm Till war wie seine Brüder, die Webergehilfen Josef Till (1855–?) und Johann Till (1863–?) sowie seine Ehefrau, die Handarbeiterin Aloisia Till (1852–?), Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. | ||
Wawrunek, Johann | 10. Dezember 1849 in Neugedein, Böhmen [Kdyně, Tschechien] | Johann Wawrunek absolvierte eine Weberlehre und wurde am 26. August 1876 vom Bezirksgericht Hartmanitz (Böhmen [Hartmanice, Tschechien]) wegen Übertretung der körperlichen Gefährdung zu drei Tagen Arrest verurteilt. Später kam er nach Wien, wo er als Webergehilfe arbeitete und sich dem sozialrevolutionären Flügel der radicalen Arbeiterbewegung anschloss. |
||
Zeiper, Anton | 6. Dezember 1843 in Hauptmannsdorf, Mähren [Hejtmánkovice, Tschechien] | 29. Oktober 1919 in Traun, Oberösterreich | Der Fabrikweber Anton Zeiper, 1886 aus Bayern ausgewiesen, war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Traun (Oberösterreich) aktiv, wandte sich aber später der Sozialdemokratie zu. |
- 1
Vgl. Ferdinand Siegmund (1829–1902): Die Wunder der Physik und Chemie. Für Leser aller Stände gemeinfaßlich bearbeitet von Ferdinand Siegmund. Mit 100 Illustrationen« (Wien – Pest [Budapest] – Leipzig: A. Hartleben’s Verlag 1880, VIII, 960 S.