Johann Rampas (1854–1897)

Persönliche Daten
Namensvarianten
tschechische Namensform: Jan Rampas
Geburtsdatum
1854
Sterbedatum
14. Mai 1897
Religionsbekenntnis
römisch-katholisch, dann konfessionslos, zuletzt wieder römisch-katholisch
Berufe

Ehe: keine
Kinder: keine

Biographie

Johann Rampas wuchs in der Umgebung von Jungbunzlau (Böhmen [Mladá Boleslav, Tschechien]) auf. Nach seiner Ausbildung zum Webergehilfen zog er um 1878 nach Reichenberg (Böhmen [Liberec, Tschechien]), wo er zuletzt in einer Textilfabrik in Johannesthal bei Reichenberg (Böhmen [Janův Důl, zu Liberec, Tschechien]) arbeitete und zur radicalen Arbeiterbewegung stieß. Hier lernte er den Maurergehilfen und nunmehrigen Schuhmacher Josef Pačes (1856–1909) kennen. Pačes hatte zunächst in Ober-Rosenthal (Böhmen [Horní Růžodol, zu Liberec, Tschechien]) im Februar 1884 die erste von insgesamt drei Nummern der tschechischen Untergrundzeitung »Pomsta« ([Horní Růžodol]; Die Rache) in einer geheimen Druckerei gedruckt. Auf der geheimen Konferenz in Neu-Wernsdorf (Böhmen [Nové Verneřice, zu Hrob, Tschechien]) wurde im April 1884 die Beschaffung einer geheimen Druckerei für Böhmen beschlossen. Damit wurde der Schneidergehilfe Franz Jonata (1852–1917) beauftragt, der zur Ausführung Pačes gewann. Josef Pačes mietete am 9. September 1884 für sich und seine Familie eine kleine Holzhütte in Lubokey 16 [heute Lubokey 2] (Böhmen [Hluboká, zu Liberec, Tschechien]), wo er die Druckerei einrichtete. Nach einer Denunziation – es wurden, allerdings unbewiesen, Jonata und auch Franz Choura (1852–1921) verdächtigt – hoben am 12. Februar 1885 um 4 Uhr morgens vier Polizisten die geheime Druckerei der Radicalen in Lubokey aus, auf der am 16. Oktober 1884 die erste und einzige Nummer der tschechischen Untergrundzeitung »Svoboda« (New York [recte Hluboká]; Die Freiheit) hergestellt worden war.1 Zunächst wurden nur zwei Personen verhaftet: der Handlungsgehilfe Christof Černý (1860–1899) und Josef Pačes, beide erst im Vorjahr aus Wien ausgewiesen. Die Verhafteten trugen Revolver bei sich, und im Keller des Hauses wurden Teile einer Druckerpresse, Druckschriften, ein Totschläger, Schwefel, eine große Flasche Petroleum, Dynamit und Zündkapseln gefunden. Noch am 12. Februar 1884 wurde auch Johann Rampas in der Textilfabrik in Johannesthal bei Reichenberg verhaftet, nachdem bei ihm im Zuge einer Hausdurchsuchung ein Paket verbotener Druckschriften gefunden worden war. Die Aushebung dieser Druckerei bedeutete auch für die tschechoslawische Bewegung in Österreich einen herben Rückschlag. Vom 19. bis 22. November 1885 fand vor dem Landes- als Schwurgericht Prag unter Ausschluss der Öffentlichkeit der Hochverratsprozess anlässlich der Herstellung der Untergrundzeitung »Svoboda« und wegen Betreibens einer geheimen Druckerei in Lubokey statt. Wegen der Verbrechen des Hochverrats, der Majestätsbeleidigung, der Aufreizung zum Hass und zur Verachtung gegen die Gerichte und Behörden, der Aufreizung zu Feindseligkeiten gegen einzelne Klassen der Gesellschaft sowie wegen Übertretung des Pressegesetzes und des Waffenpatents wurden Josef Pačes zu sechzehn, Christof Černý zu fünfzehn und Johann Rampas zu zehn Jahren schwerem Kerker verurteilt. Der in dieser Angelegenheit gesuchte vierte Komplize, Franz Jonata, hatte sich bereits am 20. Februar 1885 durch Flucht in die Schweiz der gerichtlichen Verfolgung entzogen. Rampas verbüßte seine Strafe im neuerrichteten Gefängnis Bory in Pilsen (Böhmen [Plzeň, Tschechien]), wo er widerrechtlich die gesamte Strafe in Einzelhaft verbringen musste. Hier soll er sich »gebessert«, allen sozialistischen Ideen entsagt und regelmäßig die römisch-katholische Messe besucht haben. Die von Rampas wohl erhoffte Begnadigung erfolgte nicht. Nach seiner Haftentlassung im November 1895 wurde Rampas zunächst Vorarbeiter in einer Spinnfabrik in Gitschin (Böhmen [Jičín, Tschechien]). Allerdings wurde er bald schwer alkoholkrank und wurde am 14. Mai 1897 in einer Scheune in Besdietschin (Böhmen [Bezděčín, zu Mladá Boleslav, Tschechien]) tot aufgefunden.

Johann Ramas ging als eher tragische Figur in die Geschichte der radicalen Arbeiterbewegung ein, ganz im Gegensatz zu seinen Kampfgefährten Christof Černý und Josef Pačes, die es zum Ruf von anarchistischen Heroen brachten.

Karte
  • 1

    Anfang Juni 1887 fand man auf dem Fußweg zwischen Maffersdorf (Böhmen [Vratislavice nad Nisou, zu Liberec, Tschechien]) und Reichenberg (Böhmen [Liberec, Tschechien]) fünfzehn Kilo Bleilettern, welche auf dem Transport der Geheimpresse verlorengegangen oder absichtlich verstreut worden waren, und mit denen die Untergrundzeitung »Svoboda« (New York [recte Hluboká]; Die Freiheit) gesetzt worden war. Die in der Hütte in Lubokey unter der letzten Stufe der Kellerstiege versteckte Druckerei (Platten, Lettern, Walzen und andere Requisiten) konnte am 8. März 1885 durch vier Radicale gerettet werden.