Anton Zeiper (1843–1919)
Persönliche Daten
Familienverhältnisse
Vater: Josef Zeiper: Weber; Heirat mit:
Mutter: Barbara Zeiper, geborene Tauber: Hausfrau
erste Ehe: mit Anna [?] (? – Traun, Oberösterreich 6. März 1889): Weberin, Hausfrau
zweite Ehe: in Traun (Oberösterreich) am 27. Juli 1890 mit Rosa Bäck (Kleinmünchen [zu Linz an der Donau], Oberösterreich 4. Mai 1859 – ?), Tochter einer Hausfrau und eines Spinners und Fabrikarbeiters: Hausfrau
Tochter: Rosa Zeiper (Traun, Oberösterreich 30. Juni 1892 – ?)
Biographie
Der Fabrikweber Anton Zeiper, zuständig nach Hauptmannsdorf (Mähren [Hejtmánkovice, Tschechien]), war zunächst in Augsburg (Bayern) aktiv, wo er sich in der sozialistischen Arbeiterbewegung engagierte. Er wurde – gemeinsam mit den Fabrikwebern Franz Blaschke (1840–?) und Emil Schindler (1860–?) – am 23. April 1886 aus Bayern ausgewiesen: »3361. Blaschke Franz [...]; 3364. Schindler Emil [...]; 3367. Zeiper Anton, verh. Fabrikarbeiter von Hautmannsdorf, k. k. Bez.-Hptmsch. Braunau (42 J. alt, klein, rundes Gesicht, schwarze Haare, dunklen Schnurrbart, braune Augen, stumpfe Nase); wurden durch Entschließung des k. Staatsministeriums des Innern vom 25. vor., publizirt am 2. ds. Mts., auf Grund Art. 50 Abs. II des Gesezes über Heimath, Verehelichung und Aufenthalt vom 16. April 1868 und 23. Febr. 1872 aus Rücksicht auf die öffentliche Wohlfahrt aus Bayern verwiesen. Bezüglich der sub Ziffer 3361 und 3363 genannten Personen tritt das Aufenthaltsverbot am 5. c. sub Ziffer 3362 am 1. Juni c., sub Ziff. 3364, 3365, 3366 am 16. c. und bei sub Ziff. 3367 am 23. c. in Kraft. – 10058. Augsburg, den 6. April 1886.«1
Noch im April 1886 übersiedelte Anton Zeiper mit seiner Ehefrau nach Traun (Oberösterreich), wo er sich der radicalen Arbeiterbewegung anschloss. Anton Zeipert war einer der Initiatoren des im Oktober 1886 gegründeten ersten radicalen Klubs in Traun. Im Mai 1888 war er auch Mitbegründer der ersten zum Anarchismus tendierenden geheimen Organisation in Traun.
Am 6. März 1889 verstarb Anton Zeipers Ehefrau an Entkräftung. Bald darauf wandte er sich der Sozialdemokratie zu, wurde Mitglied des im Oktober 1892 gegründeten »Arbeiter-Bildungsvereins Traun« und der »Sozialdemokratischen Arbeiterpartei« und engagierte sich zwischenzeitlich auch bei der »Gewerkschaft der Textilarbeiter«. Anton Zeiper, seit sieben Jahren schwer krank, verstarb am 19. Oktober 1919 an einer Lungenblähung.
Kategorien
Adresse
- Traun, Oberösterreich, Traun 118 (belegt für 1889)
- Traun, Oberösterreich, Traun 44 (belegt für 1890 bis 1892)
- Traun, Oberösterreich, Traun 45 (Sterbeadresse)
Karte
Autor / Version / Copyleft
Autor: Reinhard Müller
Version: April 2025
Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Copyleft
- 1
[Anonym]: 3367. Zeiper Anton, in: Bayer. Central-Polizei-Blatt (München), Nr. 27 (12. April 1886), S. 112. – Hautmannsdorf. recte Hauptmannsdorf (Mähren [Hejtmánkovice, Tschechien]).