Personen

A B Č C D d E F G H I J K k L M N O P Q R Ř S Š T t U V v W Y Z Ž
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Hahn, Kaspar 7. Januar 1851 in Ebenthal, Niederösterreich 31. Januar 1886 in Wien Der Tischlergehilfe Kaspar Hahn war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde.
Haidvogel, Carl Julius 13. September 1891 in Weinhaus, Niederösterreich [zu Wien 18.] 25. Dezember 1974 in Graz, Steiermark Der Magistratsbeamte und Schriftsteller Carl Julius Haidvogel, Mitglied der »Anarchisten-Vereinigung Revolution!« und der »Freien Künstlervereinigung Ver!«, war als enger Mitkämpfer von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Carl Julius Haidvogel. Porträtzeichnung in: Mocca (Wien) August 1930
Hajek, Franz Ungefähr 1857 in Reichenberg, Böhmen [Liberec, Tschechien] Der Bäckergehilfe Franz Hajek war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Hájek, Franz Ungefähr 1851 in Hochstadt an der Iser, Böhmen [Vysoké nad Jizerou, Tschechien] Der Schneidergehilfe Franz Hájek war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1887 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) ausgewiesen.
Halász, János Der Schuhmachergehilfe János Halász war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv.
Halbedl, Károly 24. Februar 1847 in Vörösmart, Ungarn [Zmajevac, zu Kneževi Vinogradi, Kroatien] 1914 in Paris, Frankreich Der Schuhmachergehilfe Karl Halbedl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er, ausgewiesen, in die Schweiz ging. Von hier neuerlich ausgewiesen, ging er nach Paris (Frankreich) ins Exil.
Hammerl, Leopold Der Schneidergehilfe Leopold Hammerl wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Hamon, Augustin 20. Januar 1862 in Nantes, Frankreich 3. Dezember 1945 in Penvénan (Côtes-d'Armor), Frankreich
Hampel, Heinrich 25. Juni 1833 in Wien Der Maurergehilfe Heinrich Hampel war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. Seine Münzfälscherei diente 1886 Sozialrevolutionären in Wien als Vorbild.
Hampel, Josef 3. März 1867 in Neuwähring, Niederösterreich [zu Wien 18.] Dezember 1914 in Krakau, Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen] Der Metallgießer Josef Hampel war nur am Rande in der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Hampel, Theresia 25. September 1852 in Wscherau, Böhmen [Všeruby (okres Plzeň-sever), Tschechien] Die Taglöhnerin Theresia Hampel war als Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. Ihre Münzfälscherei diente 1886 Sozialrevolutionären in Wien als Vorbild.
Hampl, Nikolaus Der Schuhmachergehilfe Nikolaus Hampl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Sollenau (Niederösterreich) aktiv.
Handel, Anton Ungefähr 1852 Der Tischlergehilfe Anton Handel war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Mähren [Tschechien und Slowakei] aktiv.
Handl, Fritz 1876 in Arbeit
Handl, Sigmund 1872 1920 in Arbeit
Hanel, Stefan Ungefähr 1861 in Wostřetitz, Böhmen [Ostřetice, Tschechien] Der Tischlergehilfe Stefan Hanel war als Sozialrevolutionär in Wien aktiv, 1891 bis 1893 wesentlich beteiligt an einer Untergrunddruckerei.
Hanisch, Georg 2. Februar 1875 in Wien 13. Januar 1946 in Wien Der Lehrer und spätere Bürgerschuldirektor Georg Hanisch war als anarchistischer Freiwirtschaftler in Wien aktiv. Er entwickelte seine Idee eines freiheitlichen Sozialismus zur Verwirklichung der Freiland-Ideen von Theodor Hertzka (1845–1924).
Hannich, Adolf 27. März 1864 in Freiwaldau, Österreichisch-Schlesien {Jeseník, Tschechien] 25. Februar 1892 fehlt noch
Hannich, Josef 23. Juni 1843 in Rosenthal, Böhmen [Růžodol, zu Liberec, Tschechien] 19. August 1934 in Wien Der Tuchmachergehilfe und Redakteur Josef Hannich war als – kurzzeitiger – Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. Er wandte sich später der Sozialdemokratie zu.
Hanser, Rudolf 11. Oktober 1859 in Wien 21. Mai 1909 in Wien Der Schriftsetzergehilfe, Journalist und Zeitungsherausgeber Rudolf Hanser war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, schloss sich den Autonomisten an, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu. Allerdings gründete er den oppositionell-sozialdemokratischen »Politischen Arbeiterverein Unabhängigkeit«, der kurzzeitig den anarchistischen Unabhängigen Sozialisten nahe stand. Rudolf Hanser. Zeichnung in: 1. Mai 1891. redigirt von Rudolf Hanser. Wien: Druck v. Th. Bannwarth [1891], S. [7].
Hansl, Franz Der Tischlergehilfe Franz Hansl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Hansl, Johann Ungefähr 1860 in Kritschen, Mähren [Podolí (okres Brno-venkov), Tschechien] ***
Hanslitschek, Karl 10. Januar 1850 in Szentgyörgy / St. Georgen, Ungarn [Svätý Jur, Slowakei] 1935 in Budapest, Ungarn Der Tischlergehilfe Karl Hanslitschek (später: Karol Hanzlíček), war ein wichtiger Sozialist im Umfeld der radicalen Arbeiterbewegung in Ungarn und der heutigen Slowakei, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu.
Harbich, Josef 1863 Der Posamentierergehilfe Josef Harbich wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Hartel, Alois 14. Juli 1858 in Jägerndorf, Österreichisch-Schlesien [Krnov, Tschechien] Der Tuchmachergehilfe Alois Hartel, Bruder des Tuchmachergehilfen Rudolf Hartel (1850–?), war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) und in Jägerndorf (Österreichisch-Schlesien [Krnov, Tschechien]) aktiv.
Hartel, Rudolf 14. Juli 1850 in Jägerndorf, Österreichisch-Schlesien [Krnov, Tschechien] Der Tuchmachergehilfe Rudolf Hartel, Bruder des Tuchmachergehilfen Alois Hartel (1858–?), war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Schwechat (Niederösterreich), Graz (Steiermark) und Jägerndorf (Österreichisch-Schlesien [Krnov, Tschechien]) aktiv.
Hartenstein, Stephan 18. Januar 1892 in Szécsány / Setschan, Ungarn [Sečanj ‹Сечањ›, Serbien] 1974 in Mülheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen Der Schriftsteller und Journalist Stephan Hartenstein stand im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) zumindest kurzzeitig der anarchistischen Bewegung in Wien nahe.
Hartl, Johann 9. März 1854 in Niederwaldkirchen, Oberösterreich 19. Mai 1915 in Salzburg, Salzburg Der Schuhmachergehilfe Johann Hartl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg) aktiv.
Hartmann, Adolf 27. Mai 1854 in Schlöglmühl [zu Payerbach], Niederösterreich 7. April 1886 in Stein [zu Krems an der Donau], Niederösterreich Der Eisendreher Adolf Hartmann war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wiener Neustadt (Niederösterreich) aktiv.
Hartweg, Erwin Der Schuhmachergehilfe Erwin Hartweg, Mitglied der »Schuhmacher-Gewerkschaft Wiens«, war im Umkreis von Rudolf Großmann alias Pierre Ramus (1882–1942) und Karl F. Kocmata (1890–1941) als anarchosyndikalistischer Agitator in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Hašak, Anton Der Weber Anton Hašak, Bruder von Vinzenz Hašak (~1855–?), war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Hašak, Vinzenz Ungefähr 1855 Der Weber Vinzenz Hašak, Bruder von Anton Hašak, war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1887 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) ausgewiesen.
Hašek, Jaroslav 30. April 1883 in Prag, Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien] 3. Januar 1923 in Lipnice nad Sázavou / Lipnitz an der Sasau, Tschechoslowakei [Lipnice nad Sázavou, Tschechien] fehlt noch
Hasselmann, Wilhelm 25. September 1844 in Bremen, Freie Hansestadt Bremen 25. Februar 1916 in New York City, New York, USA
Hattenberger, Karl in Arbeit
Haubner, Johann Der Bäckergehilfe Johann Haubner war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Haufe, Ewald 15. März 1854 in Göda, Königreich Sachsen [Göda / Hodźij, Sachsen] 9. Dezember 1939 in Merano [Merano / Meran], Italien Der Pädagoge und Publizist Ewald Haufe schloss sich zwar nie einer anarchistischen Bewegung an, übte aber mit seiner libertären Pädagogik großen Einfluss auf Anarchistinnen und Anarchisten aus. Ewald Haufe. Gemälde von Thomas Riß (1871–1959), in: Ewald Haufe: Das Große Wohin. Eines Deutschen Vermächtnis. Mit einem Bildnis des Verfassers nach dem Original von Thomas Riß. Leipzig: Die Neue Zeit-Verlag 1929, vor dem Titelblatt
Hauft, Josef 18. November 1847 in Beneschau, Böhmen [Benešov u Semil, Tschechien] 28. August 1903 in Beneschau, Böhmen [Benešov u Semil, Tschechien] Der Tischlergehilfe und Zimmermann Josef Hauft war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Ruppersdorf (Böhmen [Ruprechtice, zu Liberec, Tschechien])
Hauser, Peter 1859 in Tuttlingen, Württemberg [Baden-Württemberg]

Am 15. Dezember 1884 wurde vom eidgenössischen Bundesrat in Bern / Berne / Berna (Kanton Bern, Schweiz) der für den Schmuggel der Zeitung »Freiheit« (New York) nach Österreich wichtige, aus Württemberg [Baden-Württemberg] gebürtige Messerschmied Peter Hauser aus der Schweiz ausgewiesen.

Hauswirth, Ludwig Ungefähr 1832 in Wien neu (5471) 7. Dezember 1899 in Wien neu (5471) Der Schriftsetzer und Buchdruckereibesitzer Ludwig Hauswirth war ein Sympathisant der Unabhängigen Socialisten in Graz (Steiermark).
Hausz, Rudolf Der Privatbeamte Rudolf Hausz war als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in Wien aktiv und übersiedelte 1894 Ungarn.
Havel, Hippolyte 30. August 1871 in Unter-Bukowsko, Böhmen [Dolní Bukovsko, Tschechien] 10. März 1950 in Marlboro Township, New Jersey, USA Der Kellner und Journalist Hippolyte Havel war als Unabhängiger Socialist in Wien aktiv und wurde im Exil einer der bekanntesten Anarchisten der USA. Hippolyte Havel. Foto, © Staatsarchiv Hamburg, Signatur 331-3-1063: Sammlung von Fotos von Anarchisten für das »Anarchisten-Album«
Havelka, Franz 13. März 1846 in Tuschowitz, Böhmen [Tušovice, Tschechien] Der Bergmann Franz Havelka war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1884 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Havránek, Wenzel 1866 Der Schuhmacherlehrling Wenzel Havránek wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, jedoch nicht verurteilt.
Heckmann, István 23. Dezember 1850 in Zágráb / Agram, Ungarn [Zagreb, Kroatien] 11. September 1937 in Szeged, Ungarn Der Schuhmachergehilfe István Heckmann war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und der anarchistischen Bewegung vor allem in Ungarn aktiv.
Hedwicžek, Franz Ungefähr 1857 in Königslhota, Böhmen [Králova Lhota (okres Písek), Tschechien] Der Tischlergehilfe Franz Hedwicžek war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Heger, Stefan 27. März 1852 in Friedersdorf, Österreichisch-Schlesien [Čaková, Tschechien] 11. Juli 1894 in Siegersdorf [zu Pottendorf], Niederösterreich Der Fabrikarbeiter und Werkführer Stefan Heger war kurzzeitig als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Pottendorf (Niederösterreich) aktiv, schloss sich aber dann der Sozialdemokratie an.
Heider, Hans Der Feinmechaniker und Schriftsteller Hans Heider, Mitglied der »Vereinigung individualistischer Anarchisten« und der »Anarchisten-Vereinigung Revolution!«, war in der anarchistischen Bewegung in Win aktiv. Hans Heider, gezeichnet von Egge Sturm-Skrla (1894–1943). Postkarte: Hans Heider [signiert] Egge Sturm-Skrla 1917. Wien: Im Verlage des »Ver!« 1918
Heilmann, Ludwig 1858 in Schifferstadt, Bayern [Rheinland-Pfalz]
Heimann, Adolf 25. Januar 1853 in Teplitz, Böhmen [Teplice, Tschechien] Der Porzellanmalergehilfe Adolf Heimann, zunächst Sozialdemokrat, gründete in Wien den oppositionell-sozialdemokratischen »Politischen Arbeiterverein Unabhängigkeit«, der kurzzeitig den anarchistischen Unabhängigen Socialisten nahe stand. Heimann wandte sich dann aber den Christlichsozialen, schließlich den Freisozialisten zu.