Tischler

Personen
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Ausobský, Josef 1864 Der Galanterietischlergehilfe Josef Ausobský wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Babka, Franz Der Tischlergehilfe Franz Babka war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Bárta, Ignácz Der Tischlergehilfe Ignácz Bárta war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Ungarn aktiv.
Bažant, Adalbert 23. April 1861 in Kreschin, Böhmen [Křešín (okres Litoměřice), Tschechien] Der Tischlergehilfe Adalbert Bažant, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) ausgewiesen.
Benisch, Vinzenz Ungefähr 1860 Der Tischlergehilfe Vinzenz Benisch war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Bernt, Wilhelm 1841 in Neustadtl, Böhmen [Stráž (okres Tachov), Tschechien] Der Tischlermeister Wilhelm Bernt war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, zog sich aber 1885 von der Arbeiterbewegung zurück.
Billig, Josef 1863 Der Tischlergehilfe Josef Billig wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, jedoch freigesprochen.
Budínský, Josef Der Tischlergehilfe Josef Budínský war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Ruppersdorf (Böhmen [Ruprechtice, zu Liberec, Tschechien]) aktiv.
Czigelbrier, Róbert 1852 in Bártfa / Bartfeld, Ungarn [Bardejov, Slowakei] Der Tischlergehilfe Róbert Czigelbrier war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Ungarn aktiv.
Doleschal, Eduard 1848 in Weißwasser, Österreichisch-Schlesien [Bílá Voda, Tschechien] 11. Oktober 1883 in Stein [zu Krems an der Donau], Niederösterreich Der Tischlergehilfe Eduard Doleschal war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv und verstarb im Gefängnis Stein [zu Krems an der Donau] (Niederösterreich).
Doležal, Franz 1. Mai 1846 in Chejnow (Böhmen [Chýnov, Tschechien] Der Tischlergehilfe Franz Doležal war in der radicalen beziehungsweise anarchistischen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde, und in Urfahr [zu Linz an der Donau] (Oberösterreich), aktiv, von wo er aber ebenfalls in seine böhmische Heimat abgeschafft wurde.
Domes, Franz 1854 in Schwansdorf, Österreichisch-Schlesien [Svatoňovice, Tschechien] ***
Drbal, Johann 18. Juni 1863 in Patzau, Böhmen [Pacov, Tschechien] Der Tischlergehilfe Johann Drbal war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1886 ausgewiesen wurde.
Eder, Johann Der Tischlergehilfe Johann Eder war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Egger, Franz 2. April 1859 in St. Johann am Pressen [zu Hüttenberg / Getemberg], Kärnten 29. April 1935 in Klagenfurt / Celovec [Klagenfurt am Wörthersee / Celovec ob Vrbskem jezeru], Kärnten Der Tischlergehilfe Franz Egger, aus der radicalen Arbeiterbewegung kommender Autonomist und dann Unabhängiger Socialist, Herausgeber der »Allgemeinen Zeitung«, war in der anarchistischen Bewegung in Klagenfurt am Wörthersee / Celovec ob Vrbskem jezeru (Kärnten) und in der Stadt Salzburg (Salzburg) aktiv, wandte sich aber dann der Sozialdemokratie und schließlich den Deutsch-Völkischen zu.
Ehn, Johann Juni 1852 11. Juli 1937 in New York City, New York, USA Der Tischlergehilfe Johann Ehn, Lebensgefährte der Hausfrau Franziska Faber, war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv und flüchtete 1884 in die USA.
Engel, Josef Ungefähr 1858 in Woken bei Hirschberg, Böhmen [Okna, Tschechien] Der Tischlergehilfe Josef Engel war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. Sein Raubüberfall auf den Schuhwarenfabrikanten Josef Merstallinger (~1832–?) in Wien am 4. Juli 1882 war das erste Attentat der Wiener Radicalen.
Eržen, Franz Der Tischler Franz Eržen war als Anhänger radicalen Arbeiterbewegung in Laibach (Krain [Ljubljana, Slowenien]) aktiv.
Fajta, Vinzenz 14. Februar 1859 in Rowensko bei Turnau, Böhmen [Rovensko pod Troskami, Tschechien] Der Tischlergehilfe Vinzenz Fajta war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Ruppersdorf (Böhmen [Ruprechtice, zu Liberec, Tschechien]) und in Rowensko bei Turnau (Böhmen [Rovensko pod Troskami, Tschechien]) aktiv.
Feichtinger, Johann 14. April 1858 in Gloggnitz, Niederösterreich Der Tischlergehilfe Johann Feichtinger war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Fiala, Johann 13. Juli 1854 in Obora, Mähren [Obora (okres Blansko), Tschechien] Der Tischlergehilfe Johann Fiala war als Sozialrevolutionär in Wien aktiv.
Franta, Mathias 1. März 1851 in Moldautein, Böhmen [Týn nad Vltavou, Tschechien] 15. Februar 1920 in New York City, New York, USA Der Tischlergehilfe Mathias Franta war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde und in die USA ins Exil ging.
Franz, Karl ***
Friede, Johann 1858 Der Tischlergehilfe Johann Friede, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Fritsche Der Tischler Fritsche war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Führer, Wenzel 25. Mai 1853 in Klentnitz, Mähren [Klentnice, Tschechien] Der Tischlergehilfe Wenzel Führer, zunächst Sozialdemokrat, war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. Von dort abgeschafft, ging er 1884 nach England und 1887 in die USA ins Exil, wo er in der anarchistischen Bewegung aktiv war.
Fürst, Karl 26. September 1857 in Hernals, Niederösterreich [zu Wien 17.] 26. März 1926 in Salzburg, Salzburg Der Tischlergehilfe Karl Fürst war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Gmunden (Oberösterreich) aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu.
Futschik, Paul Januar 1847 25. Mai 1904 in San Francisco, California, USA Der Tischlergehilfe Paul Futschik war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wurde ausgewiesen und ging in die USA ins Exil.
Gostyński, Józef 1849 in Izbica Kujawska / Избица-Куявска, Königreich Polen (de facto Russland) [Izbica Kujawska, Polen] 1890 Der Tischlerlehrling Józef Gostyński war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Warschau ‹Warszawa / Варшава› (Königreich Polen, de facto Russland [Warschau ‹Warszawa›, Polen]) und Krakau (Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen]) aktiv.
Grob, Franz 2. November 1852 in Lidmeritz, Mähren [Lidměřice, zu Olbramovice (okres Znojmo), Tschechien] Der Tischlergehilfe Franz Grob alias Senger war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde. 1884 aus Bern / Berne / Berna (Kanton Bern, Schweiz) ausgewiesen, ging er 1884 in die USA ins Exil.
Haberl, Karl Ungefähr 1839 Der Tischlergehilfe Karl Haberl war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Haberreiter, Karl 1864 September 1919 in Wien neu (5471) ***
Hahn, Kaspar 7. Januar 1851 in Ebenthal, Niederösterreich 31. Januar 1886 in Wien Der Tischlergehilfe Kaspar Hahn war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde.
Handel, Anton Ungefähr 1852 Der Tischlergehilfe Anton Handel war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Mähren [Tschechien und Slowakei] aktiv.
Hanel, Stefan Ungefähr 1861 in Wostřetitz, Böhmen [Ostřetice, Tschechien] Der Tischlergehilfe Stefan Hanel war als Sozialrevolutionär in Wien aktiv, 1891 bis 1893 wesentlich beteiligt an einer Untergrunddruckerei.
Hansl, Franz Der Tischlergehilfe Franz Hansl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Hanslitschek, Karl 10. Januar 1850 in Szentgyörgy / St. Georgen, Ungarn [Svätý Jur, Slowakei] 1935 in Budapest, Ungarn Der Tischlergehilfe Karl Hanslitschek – später: Karol Hanzlíček – war ein wichtiger Sozialist im Umfeld der radicalen Arbeiterbewegung in Ungarn und der heutigen Slowakei, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu.
Hauft, Josef 18. November 1847 in Beneschau, Böhmen [Benešov u Semil, Tschechien] 28. August 1903 in Beneschau, Böhmen [Benešov u Semil, Tschechien] Der Tischlergehilfe und Zimmermann Josef Hauft war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Ruppersdorf (Böhmen [Ruprechtice, zu Liberec, Tschechien]) aktiv.
Hedwicžek, Franz Ungefähr 1857 in Königslhota, Böhmen [Králova Lhota (okres Písek), Tschechien] Der Tischlergehilfe Franz Hedwicžek war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Heindl, Franz 1867 1906 ***
Heinisch, Klement Der Tischlergehilfe Klement Heinisch war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Mähren [Tschechien] aktiv.
Heinrichs, Hubert 1848 in Schweiz 1901 in London, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]
Heintel, Josef 1856 in Domsdorf, Österreichisch-Schlesien [Tomíkovice, zu Žulová, Tschechien] Der Tischlergehilfe Josef Heintel war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er aber ausgewiesen wurde.
Hinterstoißer, Hermann 17. Dezember 1854 in Dürrnberg [zu Hallein], Salzburg 8. Januar 1905 in Salzburg, Salzburg Der Tischlergehilfe Hermann Hinterstoißer war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Bregenz (Vorarlberg) und Maxglan [zur Stadt Salzburg] (Salzburg) aktiv.
Hladík, Johann 1863 Der Tischlergehilfe Johann Hladík wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, jedoch freigesprochen.
Hollmann, Franz Ungefähr 1857 Der Kunsttischler Franz Hollmann war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Holovský, Karl 1856 in Rusin, Böhmen [Ruzyně, zu Prag ‹Praha›, Tschechien] Der Tischlergehilfe Karl Holovský, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war vor allem in Böhmen [Tschechien] aktiv, wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft, hielt sich von 1882 bis 1884 in Wien auf, flüchtete nach Verhängung der Ausnahmsverordnungen vom 30. Jänner 1884 aus Wien nach Böhmen [Tschechien], wo er weiterhin politisch aktiv war.
Holzhauser, Johann 1856 Der Tischlergehilfe Johann Holzhauser, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Hotze, Heinrich 18. März 1851 in Lichtental, Niederösterreich [zu Wien 9.] 28. August 1891 in Syracuse, New York, USA Der Tischlergehilfe Heinrich Hotze, Ehemann von Jakobine Hotze (1850–1931), war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. 1882 flüchtete er ins Exil in die USA, wo er in der anarchistischen Bewegung aktiv war.
Houba, Anton 1858 in Dornhof, Böhmen [Trnov, Tschechien] Der Tischlergehilfe Anton Houba, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war vorwiegend in Böhmen [Tschechien] aktiv. Um 1883 begab er sich nach Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde.