Journalist

Personen
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Arnould, Arthur 17. April 1833 in Dieuze, Frankreich 26. November 1895 in Paris, Frankreich
Bakunin, Michail Alexandrowitsch 30. Mai 1814 in Prjamuchino ‹Прямухино›, Russland 1. Juli 1876 in Bern / Berne / Berna, Kanton Bern, Schweiz Michail Alexandrowitsch Bakunin gilt als ein Klassiker des Anarchismus und als bedeutender Vertreter des kollektivistischen Anarchismus. / Bezug zu Österreich.
Behr, Anton 29. Januar 1854 in Oberleutensdorf, Böhmen [Horní Litvínov, zu Litvínov, Tschechien] 10. Dezember 1931 in Ruprechtice / Ruppersdorf, Tschechoslowakei [Ruprechtice, zu Liberec, Tschechien] Der Tuchmachergehilfe Anton Behr war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen und Redakteur der Zeitung »Der Radikale« (Reichenberg). Später wurde er Sozialdemokrat und zuletzt Marxist-Leninist. Behr Anton Stimmen der Freiheit 1901
Bertoni, Luigi 6. Februar 1872 in Mailand ‹Milano›, Italien 19. Januar 1947 in Genf / Genève / Ginevra, Kanton Genf, Schweiz
Bittermann, Klaus 8. April 1952 in Kulmbach, Bayern
Blazek, Franz 2. Dezember 1878 in Wien Der in Wien gebürtige Schneidergehilfe, Journalist und Schriftsteller Franz Blazek war in der anarchistischen Bewegung in der Schweiz um die Zeitschrift »Der Weckruf« (Zürich) aktiv, und ging nach seiner Ausweisung nach Frankreich ins Exil. Franz Blazek. © Staatsarchiv Hamburg, Signatur 331-3-1063: Sammlung von Fotos von Anarchisten für das »Anarchisten-Album«
Bodanzky, Robert 20. März 1879 in Wien 2. November 1923 in Schwerin, Mecklenburg-Schwerin [Mecklenburg-Vorpommern] Der Schriftsteller, Journalist, Kabarettist, Schauspieler und Regisseur Robert Bodanzky alias Danton alias J. W. Rakasoff, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, war im Umkreis von Rudolf Großmann alias Pierre Ramus (1882–1942) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Bresci, Gaetano 11. November 1869 in Coiano [zu Prato], Italien 22. Mai 1901 in Isola di Santo Stefano, Italien Der Weber Gaetano Bresci erschoss am 29. Juli 1900 in Monza (Italien) den italienischen König Umberto I. di Savoia (1844–1900).
Brun, Theodor 14. Juli 1898 in Lemberg, Galizien und Lodomerien [Lwiw ‹Львів›, Ukraine] 1973 in London, England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland ***
Burger, Karl 5. Oktober 1891 in Wien 1956 in New York City, New York, USA Der Schriftsteller und Journalist Karl Burger war als enger Mitkämpfer von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Er war auch Soldatenrat und Aktivist für die »Kriegsgeschädigten« (Invalide). Er flüchtete 1938 in die USA. Karl Burger. Porträtzeichnung von Egge Sturm-Skrla (1894–1943). Postkarte: Karl Burger. Wien: Verlag des Ver! 1918.
Dave, Victor 25. Februar 1845 in Alost / Aalst, Belgien 28. Oktober 1922 in Paris, Frankreich
Day, Hem 30. Mai 1902 in Houdeng [Houdeng-Gœgnies, zu La Louvière], Belgien 14. August 1969 in Evere, Belgien
Domela Nieuwenhuis, Ferdinand 31. Dezember 1846 in Amsterdam, Niederlande 18. November 1919 in Hilversum, Niederlande
Dopf, Karl 1. November 1883 in Desselbrunn, Oberösterreich 16. November 1968 in Desselbrunn, Oberösterreich Der in Oberösterreich geborene und verstorbene Bauernknecht, Hilfsarbeiter, Schriftsteller, Journalist, Publizist und Zeitschriftenherausgeber Karl Dopf war 1919 bis 1927 in der anarchistischen Bewegung in Hamburg (Freie und Hansestadt Hamburg) aktiv. Karl Dopf. Ausschnitt aus einer Postkarte Steyrermühl 1913
Droz, Henri-Édouard 13. Juni 1868 in La Chaux-de-Fonds, Kanton Neuenburg, Schweiz 12. Dezember 1927 in Lyon, Frankreich
Egger, Franz 2. April 1859 in St. Johann am Pressen [zu Hüttenberg / Getemberg], Kärnten 29. April 1935 in Klagenfurt / Celovec [Klagenfurt am Wörthersee / Celovec ob Vrbskem jezeru], Kärnten Der Tischlergehilfe Franz Egger, aus der radicalen Arbeiterbewegung kommender Autonomist und dann Unabhängiger Socialist, Herausgeber der »Allgemeinen Zeitung«, war in der anarchistischen Bewegung in Klagenfurt / Celovec (Kärnten) und in Salzburg (Salzburg) aktiv, wandte sich aber dann der Sozialdmokratie und schließlich den Deutsch-Völkischen zu.
Engländer, Sigmund 8. März 1823 in Trebitsch, Mähren [Třebíč, Tschechien] 30. November 1902 in Turin ‹Torino›, Italien Sigmund Engländer, heute weitgehend vergessen, kann wohl als erster aus Österreich stammender Anarchist bezeichnet werden, der mit einer deutschsprachigen anarchistischen Buchpublikation an die Öffentlichkeit getreten ist. Sigmund Engländer 1888
Ernst, Paul 7. März 1866 in Elbingerode (Harz), Preußen [zu Oberharz am Brocken, Sachsen-Anhalt] 11. Mai 1933 in Sankt Georgen an der Stiefing, Steiermark ***
Fabri, Ernst 7. Mai 1891 in Wien 6. November 1966 in Moskau ‹Москва›, Sowjetunion [Russland] Der Schriftsteller und Journalist Ernst Fabri, zunächst Sozialdemokrat,war kurzzeitig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv, wandte sich dann aber wieder der Sozialdemokratie, schließlich dem Marxismus-Leninismus zu. Ernst Fabri. Foto aus der Sammlung Reinhard Müller, Graz
Fels, Florent 14. August 1891 in Paris, Frankreich 26. Januar 1977 in Cap-d’Ailm, Frankreich
Figgé, Victor 11. September 1861 in Slaglille in Alsted Herred [zur Sorø Kommune], Dänemark 19. November 1933 in Gentofte, Dänemark
Flores Magón, Ricardo 16. September 1874 in San Antonio Eloxochitlán [Municipio de Eloxochitlán de Flores Magón], Mexiko 21. November 1922 in Leavenworth, Kansas, USA
Frei, Bruno 11. Juni 1897 in Pozsony / Preßburg, Ungarn [Bratislava, Slowakei] 21. Mai 1988 in Klosterneuburg, Niederösterreich Der Schriftsteller und Journalist Bruno Frei, Mitglied der »Föderation revolutionärer Anarchisten und Syndikalisten«, war wichtiger Mitarbeiter von deren Organ »Arbeiterkampf« (Wien). Bald danach wandte er sich der Sozialdemokratie, später dem Marxismus-Leninismus zu. Bruno Frei, d. i. Benedikt Freistadt. Foto aus der Sammlung Reinhard Müller, Graz
Friedländer, Samuel David 7. November 1865 in Jägerndorf, Österreichisch-Schlesien [Krnov, Tschechien] 15. Oktober 1942 in Vernichtungslager Treblinka, Generalgouvernement [zu Małkinia Górna, Polen] Der Handlungsgehilfe, Journalist, Redakteur und Schriftsteller Samuel David Friedländer war als wichtiger Unabhängiger Socialist in Wien und Graz (Steiermark) aktiv, von wo er jeweils ausgewiesen wurde.
Gaulke, Johannes 25. Juli 1869 in Kolberg, Preußen [Kołobrzeg, Polen] 17. November 1938 in Schwerin, Mecklenburg-Schwerin [Mecklenburg-Vorpommern]
Gautier, Émile 19. Januar 1853 in Rennes, Frankreich 30. Januar 1937 in Paris, Frankreich
Geissler, Ludwig A. 1835 in Bayern 29. Dezember 1912 in New Orleans, Louisiana, USA
Girard, André 23. März 1860 in Bordeaux, Frankreich 7. April 1942 in Paris, Frankreich
Glasse, Henry 1857 in Surat, Britische Ostindien-Kompanie [Surat / સુરત / सुरत, Indien] 1925
Godfrey, William Slingsby Juni 1857 in Leicester, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland] 26. Januar 1897 in Ndi, Britisches Protektorat von Uganda [Kenia] Der Journalist und Anarchist William Slingsby Godfrey, Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924), war Teilnehmer der Freiland-Expedition.
Graham, Marcus 1893 in Dorohoi, Rumänien Dezember 1985 in Manchester, New Hampshire, USA
Grave, Jean 16. Oktober 1854 in Le Breuil-sur-Couze, Frankreich 8. Dezember 1939 in Vienne-en-Val, Frankreich
Grosse, Andreas 11. September 1840 in Leipnik, Mähren [Lipník nad Bečvou, Tschechien] 30. November 1917 in Liesing, Niederösterreich [zu Wien 23.] Der Schuhmachermeister Andreas Grosse war kurzzeitig ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, wandte sich aber um 1886 der Sozialdemokratie zu.
Grossmann, Stefan 19. Mai 1875 in Wien 3. Januar 1935 in Wien Der Schriftsteller und Journalist Stefan Grossmann sympathisierte zunächst mit der Freiland-Bewegung, war seit 1895 ein wichtiger Aktivist der Unabhängigen Socialisten, wandte sich aber dann der Sozialdemokratie zu.
Grottkau, Paul 2. April 1848 in Cottbus, Preußen [Brandenburg] 3. Juli 1898 in Milwaukee, Wisconsin, USA
Grün, Karl 30. September 1817 in Lüdenscheid, Preußen [Nordrhein-Westfalen] 18. Februar 1887 in Wien Der Schriftsteller Karl Grün war kurzzeitig Anhänger des mutualistischen Anarchismus. Karl Grün
Guttmann, Richard 20. Oktober 1884 in Wien 4. Februar 1923 in Wien Der Buchdrucker, Schriftsteller, Journalist und Übersetzer war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Er veröffentlichte auch in dessen Zeitschrift »Ver!« (Wien) und dessen Zeitung »Revolution!« (Wien). Richard Guttmann. Grafik von Agathe Löwe (1888–1966) in: Ver! (Wien), [2]. Jg., Nr. 28–2 (Dez. 1918 – Jänner 1919), S. 14
Habiger, Karl Josef 22. Oktober 1886 in Wien 1959 in Graz, Steiermark Der Grafiker und Maler Karl Josef Habiger alias Zwoelfboth, Mitglied der »Freien Künstlervereinigung Ver!«, war gemeinsam mit seiner Ehefrau Maria Habiger als enger Mitkämpfer von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv, wandte sich dann aber in Graz (Steiermark) der Sozialdemokratie zu.
Hamon, Augustin 20. Januar 1862 in Nantes, Frankreich 3. Dezember 1945 in Penvénan (Côtes-d'Armor), Frankreich
Handl, Sigmund 1872 1920 in Arbeit
Hannich, Josef 23. Juni 1843 in Rosenthal, Böhmen [Růžodol, zu Liberec, Tschechien] 19. August 1934 in Wien Der Tuchmachergehilfe und Redakteur Josef Hannich war als – kurzzeitiger – Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. Er wandte sich später der Sozialdemokratie zu.
Hanser, Rudolf 11. Oktober 1859 in Wien 21. Mai 1909 in Wien Der Schriftsetzergehilfe, Journalist und Zeitungsherausgeber Rudolf Hanser war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, schloss sich den Autonomisten an, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu. Allerdings gründete er den oppositionell-sozialdemokratischen »Politischen Arbeiterverein Unabhängigkeit«, der kurzzeitig den anarchistischen Unabhängigen Sozialisten nahe stand. Rudolf Hanser. Zeichnung in: 1. Mai 1891. redigirt von Rudolf Hanser. Wien: Druck v. Th. Bannwarth [1891], S. [7].
Hanslitschek, Karl 10. Januar 1850 in Szentgyörgy / St. Georgen, Ungarn [Svätý Jur, Slowakei] 1935 in Budapest, Ungarn Der Tischlergehilfe Karl Hanslitschek (später: Karol Hanzlíček), war ein wichtiger Sozialist im Umfeld der radicalen Arbeiterbewegung in Ungarn und der heutigen Slowakei, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu.
Hartenstein, Stephan 18. Januar 1892 in Szécsány / Setschan, Ungarn [Sečanj ‹Сечањ›, Serbien] 1974 in Mülheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen Der Schriftsteller und Journalist Stephan Hartenstein stand im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) zumindest kurzzeitig der anarchistischen Bewegung in Wien nahe.
Hašek, Jaroslav 30. April 1883 in Prag, Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien] 3. Januar 1923 in Lipnice nad Sázavou / Lipnitz an der Sasau, Tschechoslowakei [Lipnice nad Sázavou, Tschechien] fehlt noch
Hasselmann, Wilhelm 25. September 1844 in Bremen, Freie Hansestadt Bremen 25. Februar 1916 in New York City, New York, USA
Havel, Hippolyte 30. August 1871 in Unter-Bukowsko, Böhmen [Dolní Bukovsko, Tschechien] 10. März 1950 in Marlboro Township, New Jersey, USA Der Kellner und Journalist Hippolyte Havel war als Unabhängiger Socialist in Wien aktiv und wurde im Exil einer der bekanntesten Anarchisten der USA. Hippolyte Havel. Foto, © Staatsarchiv Hamburg, Signatur 331-3-1063: Sammlung von Fotos von Anarchisten für das »Anarchisten-Album«
Heimann, Adolf 25. Januar 1853 in Teplitz, Böhmen [Teplice, Tschechien] Der Porzellanmalergehilfe Adolf Heimann, zunächst Sozialdemokrat, gründete in Wien den oppositionell-sozialdemokratischen »Politischen Arbeiterverein Unabhängigkeit«, der kurzzeitig den anarchistischen Unabhängigen Socialisten nahe stand. Heimann wandte sich dann aber den Christlichsozialen, schließlich den Freisozialisten zu.
Herc, Bernard April 1858 in Matschitz, Böhmen [Mačice, zu Soběšice (okres Klatovy), Tschechien] 29. August 1937 in Freeport [auf Long Island], New York, USA Der aus Böhmen [Tschechien] gebürtige Orgelbauer, Journalist und Übersetzer Bernard Herc war seit 1880 Exilant in den USA, wo er ein wichtiger Anhänger der anarchistischen Bewegung war.
Herrnfeld, Heinrich 25. April 1837 in Nikolsburg, Mähren [Mikulov, Tschechien] 23. April 1917 in Wien Der Arzt, Journalist und Schriftsteller Heinrich Herrnfeld war als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in Wien aktiv.