Goldman, Emma |
27. Juni 1869
in Kowno ‹Ковно›, Russland [Kaunas, Litauen] |
14. Mai 1940
in Toronto, Ontario, Kanada |
Zum Österreich-Bezug siehe: Exkurs: Emma Goldman (1869–1940) in Wien. 1895 bis 1896. |
|
Goldschmiedt, Wilhelm |
15. Dezember 1863
in Nikolsburg, Mähren [Mikulov, Tschechien] |
|
Der Schriftsetzer Wilhelm Goldschmiedt war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1886 ausgewiesen wurde. |
|
Gollen, Alois |
30. März 1852
in Ottakring, Niederösterreich [zu Wien 16.] |
3. Oktober 1920
in Wien |
Der Metalldreher Alois Gollen war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie, zuletzt den Christlichsozialen zu. |
|
Göpfhardt, Franz |
24. Januar 1857
in St. Georgen ob Murau [zu St. Georgen am Kreischberg], Steiermark |
7. November 1942
in Wien, Reichsgau Wien, Deutsches Reich [Schwechat, Niederösterreich, Österreich] |
Der Schuhmachergehilfe Franz Göpfhart, aus der radicalen Arbeiterbewegung kommender Automonist, war in der anarchistischen Bewegung in Graz (Steiermark) und in Feldkirchen / Trg (Kärnten) aktiv, schloss sich dann aber der Sozialdemokratie an. |
|
Goritschnig, Sebastian |
20. Januar 1844
in St. Kathrein / Podjerberk [zu Schiefling am Wörthersee / Škofiče], Kärnten |
17. März 1889
in Klagenfurt / Celovec [Klagenfurt am Wörthersee / Celovec ob Vrbskem jezeru], Kärnten |
Der Hafnermeister Sebastian Goritschnig war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Villach / Beljak (Kärnten) aktiv. |
|
Gostyński, Józef |
1849
in Izbica Kujawska / Избица-Куявска, Königreich Polen (de facto Russland) [Izbica Kujawska, Polen] |
1890
|
Der Tischlerlehrling Józef Gostyński war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Warschau ‹Warszawa / Варшава› (Königreich Polen (de facto Russland) [Warschau ‹Warszawa›, Polen]) und Krakau (Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen]) aktiv. |
|
Grabasek, István |
|
|
István Grabasek war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv. |
|
Graham, Marcus |
1893
in Dorohoi, Rumänien |
Dezember 1985
in Manchester, New Hampshire, USA |
|
|
Gramese, Friedrich |
1868
|
|
Der Taglöhner Friedrich Gramese wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt |
|
Grando, Josef |
Dezember 1857
in Böhmen [Tschechien] |
|
Der in Böhmen gebürtige Kellner Josef Grando war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und flüchtete in die USA. |
|
Grasser, Franz |
Ungefähr 1853
|
|
Der Teichgräber Franz Grasser war einer der Verhafteten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. |
|
Grasser, Martin |
12. März 1857
in Schoppershof [zu Nürnberg], Bayern |
10. Oktober 1937
in Sausalito, California, USA |
Der SchneiderMartin Grasser war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Lausanne / Losanna (Kanton Waadt, Schweiz) aktiv, wurde 1885 aus der Schweiz ausgewiesen und ging 1888 in die USA ins Exil. |
|
Gratzl, Johann |
|
|
in Arbeit |
|
Grave, Jean |
16. Oktober 1854
in Le Breuil-sur-Couze, Frankreich |
8. Dezember 1939
in Vienne-en-Val, Frankreich |
|
|
Grob, Franz |
2. November 1852
in Lidmeritz, Mähren [Lidměřice, zu Olbramovice (okres Znojmo), Tschechien] |
|
Der Tischlergehilfe Franz Grob alias Senger war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde. 1884 aus Bern / Berne / Berna (Kanton Bern, Schweiz) ausgewiesen, ging er 1884 in die USA ins Exil. |
|
Gröbner, Franz |
1856
in Ronsperg, Böhmen [Poběžovice, Tschechien] |
|
Der Schneidergehilfe und spätere Kellner Franz Gröbner war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. 1884 ausgewiesen, ging er 1886 ins Exil in die USA. |
|
Gröger, Josef |
10. Juli 1851
in Römerstadt, Mähren [Rýmařov, Tschechien] |
|
Der Fabrikarbeiter und Magazinaufseher Josef Gröger war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde und nach Schweden ins Exil ging. |
|
Groß, Franz |
28. November 1856
in Crimmitschau, Sachsen |
|
|
|
Großl, Josef |
Ungefähr 1864
|
|
Der Schneidergehilfe Josef Großl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Bruck an der Mur (Steiermark) aktiv. |
|
Großmann, Adolf |
26. August 1893
in Wien |
22. April 1967
in Wien |
Der Kriegsdienstverweigerer Adolf Großmann, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« und der »Arbeitsgemeinschaft ›Freie Erde‹«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Er unterhielt auch gute Kontakte zur anarchistischen Bewegung um Karl F. Kocmata (1890–1941). |
|
Großmann, Rudolf |
1882
|
1942
|
siehe: Pierre Ramus |
|
Großmann, Sonja |
18. September 1884
in Grodno ‹Гродно›, Russland [Hrodna ‹Гродна›, Belarus] |
14. November 1873
in Los Angeles, California, USA |
fehlt noch |
|
Gross, Otto |
17. März 1877
in Gniebing [zu Feldbach], Steiermark |
13. Februar 1920
in Pankow, Preußen [zu Berlin, Berlin] |
fehlt noch |
|
Großschopf, Johann |
1865
|
|
Der Steindruckerlehrling Johann Großschopf wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. |
|
Grosse, Andreas |
11. September 1840
in Leipnik, Mähren [Lipník nad Bečvou, Tschechien] |
30. November 1917
in Liesing, Niederösterreich [zu Wien 23.] |
Der Schuhmachermeister Andreas Grosse war kurzzeitig ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, wandte sich aber um 1886 der Sozialdemokratie zu. |
|
Grossmann, Stefan |
19. Mai 1875
in Wien |
3. Januar 1935
in Wien |
Der Schriftsteller und Journalist Stefan Grossmann sympathisierte zunächst mit der Freiland-Bewegung, war seit 1895 ein wichtiger Aktivist der Unabhängigen Socialisten, wandte sich aber dann der Sozialdemokratie zu. |
|
Grottkau, Paul |
2. April 1848
in Cottbus, Preußen [Brandenburg] |
3. Juli 1898
in Milwaukee, Wisconsin, USA |
|
|
Groustra, Harmannus |
22. September 1861
in Sappemeer [zu Hoogezand-Sappemeer], Niederlande |
22. November 1944
in Hilversum, Niederlande |
Der Lehrer und Publizist Harmannus Groustra war als Anarchist und als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in den Niederlanden aktiv. |
|
Grudziński, Ludwig |
1861
in Krakau, Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen] |
1905
in Krakau, Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen] |
Der Buchbindergehilfe Ludwig Grudziński war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Krakau (Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen]) aktiv. |
|
Grün, Karl |
30. September 1817
in Lüdenscheid, Preußen [Nordrhein-Westfalen] |
18. Februar 1887
in Wien |
Der Schriftsteller Karl Grün war kurzzeitig Anhänger des mutualistischen Anarchismus. |
|
Grüner, Josef |
|
|
Der Schneidergehilfe Josef Grüner war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Meran (Tirol [Merano / Meran, Italien]) aktiv. |
|
Grünwald, Alexander |
1852
|
|
Der Anstreicher Alexander Grünwald wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. |
|
Gumpel, Charles Godfrey |
Ungefähr 1833
in Schleswig-Holstein |
5. März 1920
in London, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland] |
Der Mechaniker und Techniker Charles Godfrey Gumpel war ein Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924). |
|
Gumplowicz, Władysław |
14. Februar 1869
in Krakau, Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen] |
10. September 1942
in Warschau, Generalgouvernement [Warschau ‹Warszawa›, Polen] |
fehlt noch |
|
Gutfreund, Ernst |
11. September 1872
in Prag, Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien] |
3. Juli 1938
in Wien, Reichsgau Wien, Deutsches Reich [Wien, Österreich] |
Der Bankbeamte und Schriftsteller Ernst Gutfreund war als Freiheitlicher Sozialist, dann als Mitglied des »Sozialistischen Volksvereins« und schließlich der »Gruppe ›Wohlstand für Alle‹« in Wien aktiv. |
|
Guttmann, Lorenz |
|
|
Der Schuhmachergehilfe Lorenz Guttmann war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wels (Oberösterreich), Neulerchenfeld (Niederösterreich [zu Wien 16.]) und in Fünfhaus (Niederösterreich [zu Wien 15.]) aktiv. |
|
Guttmann, Richard |
20. Oktober 1884
in Wien |
4. Februar 1923
in Wien |
Der Buchdrucker, Schriftsteller, Journalist und Übersetzer war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Er veröffentlichte auch in dessen Zeitschrift »Ver!« (Wien) und dessen Zeitung »Revolution!« (Wien). |
|
Györsi, Alexander |
1858
in Cselej, Ungarn [Čeľovce, Slowakei] |
|
Der Bäckergehilfe Alexander Györsi war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1883 ausgewiesen wurde. |
|
Haag, Erich |
|
|
Erich Haag, vermutlich das Pseudonym eines Anarchisten in Schweden, war Autor im »Verlag: Robert Trindler« (Zürich). |
|
Haas, Viktor |
3. Dezember 1875
in Pötzleinsdorf, Niederösterreich [zu Wien 18.] |
17. Oktober 1914
in Wien |
Der Schriftsteller, Schriftsetzer- und Buchdruckergehilfe Viktor Haas war im Umkreis von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. |
|
Haber, Franziska |
|
|
Franziska Haber war als Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. |
|
Habera, Anton |
9. Juni 1866
in Wien |
|
Der Privatbeamte und Schriftsteller Anton Habera war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) zeitweilig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. |
|
Haberl, Karl |
Ungefähr 1839
|
|
Der Tischlergehilfe Karl Haberl war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. |
|
Habermann, Gustav |
1864
|
1932
|
siehe: Gustav Habrman (1864–1932) |
|
Habermann, Josef |
31. Oktober 1841
in Neutitschein, Mähren [Nový Jičín, Tschechien] |
20. Mai 1914
in Brünn, Mähren [Brno, Tschechien] |
Der Reichsratsabgeordnete und Hochschulprofessor Josef Habermann war als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in Brünn (Mähren [Brno, Tschechien]) aktiv. |
|
Haberreiter, Karl |
1864
|
September 1919
in Wien neu (5471) |
fehlt noch |
|
Habiger, Karl Josef |
22. Oktober 1886
in Wien |
1959
in Graz, Steiermark |
Der Grafiker und Maler Karl Josef Habiger alias Zwoelfboth, Mitglied der »Freien Künstlervereinigung Ver!«, war gemeinsam mit seiner Ehefrau Maria Habiger als enger Mitkämpfer von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv, wandte sich dann aber in Graz (Steiermark) der Sozialdemokratie zu. |
|
Habiger, Maria |
|
|
Die Schriftstellerin und Grafikerin Maria Habiger war gemeinsam mit ihrem Ehemann Karl Josef Habiger alias Zwoelfboth (1886–1959) seit 1917 als Mitkämpferin von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv, zog sich aber 1921 aus der Bewegung zurück. |
|
Habrman, Gustav |
26. Januar 1864
in Böhmisch-Trübau, Böhmen [Česká Třebová, Tschechien] |
22. März 1932
in Praha / Prag, Tschechoslowakei [Prag ‹Praha›, Tschechien] |
fehlt noch |
|
Hacker, Rolf |
28. März 1885
in Wien |
|
Der Straßenbahnangestellte und Schriftsteller Rolf Hacker, enger Mitkämpfer von Rudolf Großmann alias Pierre Ramus (1882–1942), war als Mitglied der Gruppe »Wohlstand für Alle« und des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. |
|