Droz, Henri-Édouard |
13. Juni 1868
in La Chaux-de-Fonds, Kanton Neuenburg, Schweiz |
12. Dezember 1927
in Lyon, Frankreich |
|
|
Ducháček, J. |
|
|
Der Arbeiter J. Ducháček, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. |
|
Duchan, Johann |
6. November 1866
in Würflach, Niederösterreich |
30. April 1930
in Wiener Neustadt, Niederösterreich |
Der Bäckergehilfe Johann Duchan war für die Unabhängigen Socialisten aktiv, schloss sich dann aber wieder der Sozialdemokratie an. |
|
Ducoffre, Emil |
Ungefähr 1865
in Wesel, Preußen [Nordrhein-Westfalen] |
13. Juli 1899
in Wesel, Preußen [Nordrhein-Westfalen] |
Der angebliche Soldat und spätere Eisenbahningenieur Emil Ducoffre, Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924), war Teilnehmer der Freiland-Expedition. |
|
Dugmore, Francis Sandys |
3. März 1839
in Swaffham, Norfolk, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland] |
10. November 1898
in Mombasa, Sultanat Sansibar ‹Usultani wa Zanzibar / Sultanate of Zanzibar / سلطنة زنجبار› [Kenia] |
Der Offizier Captain Francis Sandys Dugmore, Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924), war Teilnehmer der Freiland-Expedition. |
|
Dunn, James Benjamin |
7. November 1866
in London, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland] |
15. Mai 1894
in Lamu, Sultanat Sansibar ‹Usultani wa Zanzibar / Sultanate of Zanzibar / سلطنة زنجبار› [Kenia] |
Der Sattler James Benjamin Dunn, Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924), war Teilnehmer der Freiland-Expedition, ertrank aber während des Unternehmens. |
|
Dupont, Pierre |
23. April 1821
in Lyon, Frankreich |
25. Juli 1870
|
Pierre Dupont war Autor und Komponist der so genannten Arbeitermarseillaise (Le Chant des ouvriers), Hymne der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. |
|
Dürrheim, Samuel |
31. August 1857
in Trebitsch, Mähren [Třebíč, Tschechien] |
23. September 1928
in Wien |
Der Schneidergehilfe Samuel Dürrheim war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu. |
|
Duscha, Rudolf |
|
|
in Arbeit |
|
Duschek, Anton |
22. Februar 1863
|
|
Der Drechslergehilfe Anton Dušek war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. |
|
Dvořák, Franz |
Ungefähr 1857
in Borek, Böhmen [Borek (okres Praha-východ), Tschechien] |
|
Der Schuhmachergehilfe Franz Dvořák war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1884 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) für beständig abgeschafft. |
|
Dvořák, Josef |
1851
|
|
Der Schuhmachergehilfe Josef Dvořák war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. |
|
Dvořák, Marie |
4. November 1848
in Elbekosteletz, Böhmen [Kostelec nad Labem, Tschechien] |
|
Die Näherin Marie Dvořák war als Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1884 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) ausgewiesen. |
|
Dvořák, Max |
24. Juni 1874
in Raudnitz an der Elbe, Böhmen [Roudnice nad Labem, Tschechien] |
8. Februar 1921
in Hrušovany nad Jevišovkou / Grusbach, Tschechoslowakei [Hrušovany nad Jevišovkou, Tschechien] |
fehlt noch |
|
d’As, Mac |
|
|
Der vermutlich in Wien lebende Schriftsteller, der unter dem Pseudonym »Mac d’As« publizierte, war im Umkreis von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung aktiv. |
|
Eckert, Anton |
|
|
Der Handlungsgehilfe Anton Eckert war als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) aktiv. |
|
Eckstein, Friedrich |
17. Februar 1861
in Perchtoldsdorf, Niederösterreich |
10. November 1939
in Wien, Reichsgau Wien, Deutsches Reich [Wien, Österreich] |
Der Fabrikant, Theosoph und Publizist Friedrich Eckstein war als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in Wien aktiv. |
|
Eder, Heini |
26. Juni 1885
in Wien |
September 1919
|
Heini Eder, enger Freund und Mitlämpfer von Karl F. Kocmata (1890–1941), war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. |
|
Eder, Johann |
|
|
Der Tischlergehilfe Johann Eder war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. |
|
Ederer, Johann |
|
|
Der Schuhmachergeselle Johann Ederer war in der radicalen Arbeiterbewegung in Kindberg (Steiermark) aktiv. Als Polzeispitzel enttarnt, schloss er sich zunächst der Sozialdemokratie an, wandte sich dann aber den Christlichsozialen zu. |
|
Eger, Karl |
1860
in Motitschin, Böhmen [Motyčín, Tschechien] |
|
Der Bergmann Karl Eger war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1883 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft. |
|
Egger, Franz |
2. April 1859
in St. Johann am Pressen [zu Hüttenberg / Getemberg], Kärnten |
29. April 1935
in Klagenfurt / Celovec [Klagenfurt am Wörthersee / Celovec ob Vrbskem jezeru], Kärnten |
Der Tischlergehilfe Franz Egger, aus der radicalen Arbeiterbewegung kommender Autonomist und dann Unabhängiger Socialist, Herausgeber der »Allgemeinen Zeitung«, war in der anarchistischen Bewegung in Klagenfurt / Celovec (Kärnten) und in Salzburg (Salzburg) aktiv, wandte sich aber dann der Sozialdmokratie und schließlich den Deutsch-Völkischen zu. |
|
Ehinger, Julius |
1. Januar 1868
in Wien neu (5471) |
1940
in Wien, Reichsgau Wien, Deutsches Reich [Wien, Österreich] |
Der Bronzearbeitergehilfe Julius Ehinger war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wo er sich später den Unabhängigen Socialisten, zuletzt der Gruppe »Wohlstand für Alle« anschloss. |
|
Ehlers, Andreas |
1847
in Döhren, Hannover [zu Hannover, Niedersachsen] |
November 1923
in Wien neu (5471) |
Der Portier Andreas Ehlers war als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in Wien aktiv. |
|
Ehn, Johann |
Juni 1852
|
11. Juli 1937
in New York City, New York, USA |
Der Tischlergehilfe Johann Ehn, Lebensgefährte der Hausfrau Franziska Faber, war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv und flüchtete 1884 in die USA. |
|
Ehrenfest, Charles |
4. Mai 1840
in Wien neu (5471) |
|
Der Kaufmann Charles Ehrenfest war als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in Triest (Küstenland [Trieste, Italien]) aktiv. |
|
Ehrlich, Ferdinand |
1856
in Zobor / Zombor, Ungarn [Zombor, Slowakei] |
|
Der Spenglergehilfe Ferdinand Ehrlich war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg) aktiv. |
|
Ehrmann, Friederike |
12. Oktober 1891
in Wien |
|
Die Schauspielerin und Schriftstellerin Friederike Ehrmann, Mitglied der »Freien Künstlervereinigung Ver!«, war als enge Mitkämpferin von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. |
|
Eibenschütz, Josef |
1863
in Krakau, Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen] |
|
Der Buchhalter und Handelsagent Josef Eibenschütz war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Warschau ‹Warszawa / Варшава› (Königreich Polen (de facto Russland) [Warschau ‹Warszawa›, Polen]) und Krakau (Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen]) aktiv. |
|
Eickenjäger, Paul |
1863
in Schwerin, Mecklenburg-Schwerin [Mecklenburg-Vorpommern] |
|
Der Goldarbeiter Paul Eickenjäger wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, jedoch freigesprochen. |
|
Elsner, Leo |
11. April 1846
in Großarl, Salzburg |
2. Dezember 1918
in Wien |
Der Senatspräsident beim Obersten Gerichts- und Kassationshof in Wien Leo Elsner, 1914 Mitbegründer des pazifistischen Verbandes für allgemeine Völkerverständigung »Para pacem«, näherte sich Ideen der anarchistischen Bewegung um Karl F. Kocmata (1890–1941) an und arbeitete auch an dessen Zeitschrift »Ver!« (Wien) mit. |
|
Emerling, Ferdinand |
24. April 1868
|
8. Februar 1888
|
Der Gürtler und Bronzearbeitergehilfe Ferdinand Emerling war als Anhänger des sozialrevolutionären Flügels der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. |
|
Engel, Cornel |
11. Juli 1855
in Pest / Pesth [zu Budapest], Ungarn |
7. Oktober 1924
in Wien neu (5471) |
Der Kaufmann und Buchdruckereibesitzer Cornel Engel war als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in Wien aktiv. |
|
Engel, George |
15. April 1836
in Cassel [Kassel], Hessen |
11. November 1887
in Chicago, Illinois, USA |
Der justizgemordete Schuhmachergeselle beziehungsweise Maler- und Anstreichergehilfe George Engel gilt als so genannter Haymarket-Märtyrer. |
|
Engel, Josef |
Ungefähr 1858
in Woken bei Hirschberg, Böhmen [Okna, Tschechien] |
|
Der Tischlergehilfe Josef Engel war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. Sein Raubüberfall auf den Schuhwarenfabrikanten Josef Merstallinger (~1832–?) in Wien 7., Zieglergasse 8, am 4. Juli 1882 war das erste Attentat der Wiener Radicalen. |
|
Engelkraut, Johann |
1862
in Roßbach, Sachsen [zu Braunsbedra, Sachsen-Anhalt] |
|
Der Holzinstrumentenmachergeselle Johann Engelkraut wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. |
|
Engländer, Hermann |
11. September 1858
in Wien |
|
Der Gold- und Silberarbeiter Hermann Engländer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde und wohin er 1885 zurückkehren durfte. |
|
Engländer, Sigmund |
8. März 1823
in Trebitsch, Mähren [Třebíč, Tschechien] |
30. November 1902
in Turin ‹Torino›, Italien |
Sigmund Engländer, heute weitgehend vergessen, kann wohl als erster aus Österreich stammender Anarchist bezeichnet werden, der mit einer deutschsprachigen anarchistischen Buchpublikation an die Öffentlichkeit getreten ist. |
|
Englisch, Alois |
15. August 1855
in Markersdorf, Österreichisch-Schlesien [Markvartovice, Tschechien] |
2. Juli 1916
in Traun, Oberösterreich |
Der Weber und Fabrikarbeiter Alois Englisch war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Traun (Oberösterreich) aktiv, wo er sich der anarchistischen Bewegung anschloss. |
|
Enzmann, Ignaz |
25. Mai 1849
in Weißenkirchen in der Wachau, Niederösterreich |
|
Der Maler und Anstreicher Ignaz Enzmann wurde 1884 fälschlich verdächtigt, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung zu sein. |
|
Erber, Johann |
17. Juli 1854
in Drösing, Niederösterreich |
|
Der Drechslergehilfe Johann Erber war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde. |
|
Ernst, Christoph |
1848
in Wien |
22. November 1918
in Wien |
Der Maurergehilfe Christoph Ernst war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu. |
|
Ernst, Paul |
7. März 1866
in Elbingerode (Harz), Preußen [zu Oberharz am Brocken, Sachsen-Anhalt] |
11. Mai 1933
in Sankt Georgen an der Stiefing, Steiermark |
*** |
|
Ernstberger, Karl |
3. November 1846
in Vestenpoppen [zu Waidhofen an der Thaya-Land], Niederösterreich |
25. Juli 1888
in Wien |
Der Maurergehilfe Karl Ernstberger war einer der Verhafteten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. |
|
Ertel, Johann |
1863
|
|
Der Zimmerputzer Johann Ertel wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. |
|
Ertl, Julius |
1864
|
7. Februar 1919
in Graz, Steiermark |
Der Schriftsetzerlehrling Julius Ertl in Graz (Steiermark), wurde verdächtigt, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung zu sein. |
|
Eržen, Franz |
|
|
Der Tischler Franz Eržen war als Anhänger radicalen Arbeiterbewegung in Laibach (Krain [Ljubljana, Slowenien]) aktiv. |
|
Eßl, Andreas |
1834
in Windischeschenbach, Bayern |
2. März 1890
in Budapest, Ungarn |
Der Schneidergeselle Andreas Eßl, zunächst Sozialdemokrat, war dann Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, Mitbegründer und Redakteur der radicalen Zeitung »Népakarat« (Budapest; Volkswille). Andreas Eßl war nur in Ungarn aktiv. |
|
Faber, Franziska |
|
|
Franziska Faber, Lebensgefährten des Tischlergehilfen Johann Ehn (1852–1937), war als Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv und flüchtete 1884 in die USA. |
|
Fabri, Ernst |
7. Mai 1891
in Wien |
6. November 1966
in Moskau ‹Москва›, Sowjetunion [Russland] |
Der Schriftsteller und Journalist Ernst Fabri, zunächst Sozialdemokrat,war kurzzeitig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv, wandte sich dann aber wieder der Sozialdemokratie, schließlich dem Marxismus-Leninismus zu. |
|