Personen
Name | Geburtsdatum | Sterbedatum | Biografie | Portrait |
---|---|---|---|---|
Koubský, Josef | 1855 in Bachno, Böhmen [Bahno (Černíny), Tschechien] | Der Drechslergehilfe Josef Koubský war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde, dann in St. Gallen / Saint-Gall / San Gallo (Kanton St. Galölen, Schweiz), von wo er 1885 ebenfalls ausgewiesen wurde. | ||
Kovalsky, Josef | 1861 | 11. März 1936 in Graz, Steiermark | Der Schriftsetzerlehrling Josef Kovalsky in Graz (Steiermark), wurde verdächtigt, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung zu sein. | |
Kövári, Paul | in Arbeit | |||
Kowalczuk, Anton | 18. Dezember 1864 in Wiener Neustadt, Niederösterreich | Der Schlosser Anton Kowalczuk war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wiener Neustadt (Niederösterreich) aktiv, entpuppte sich dann aber als Denunziant. | ||
Kowatsch, Michael | 6. August 1868 in Polena, Steiermark [Polene, zu Slovenske Konjice, Slowenien] | Der Schuhmachergehilfe Michael Kowatsch war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark) aktiv. | ||
Koža, Johann | 16. Mai 1848 in Liebtschan, Böhmen [Libčany, Tschechien] | 4. März 1899 in Linz an der Donau, Oberösterreich | Der Maschinenschlosser Johann Koža war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wiener Neustadt (Niederösterreich) und Linz an der Donau (Oberösterreich) aktiv. | |
Kozel, Thomas | 1849 | Der Maurergehilfe Thomas Kozel war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. Er wurde 1882 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) ausgewiesen. | ||
Kozmiczek, Franz | Ungefähr 1856 | Der Tischlergehilfe Franz Kozmiczek war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. | ||
Krafneter, Alois | 1858 | Der Lackierer Alois Krafneter, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. | ||
Kraft, Friedrich | Ungefähr 1863 in Witzenhausen, Kurfüstentum Hessen [Hessen] | Der aus Hessen gebürtige Schlossergeselle Friedrich Kraft war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Linz an der Donau (Oberösterreich) aktiv, welches er 1885 verließ. | ||
Krainer, Johann | 24. Mai 1862 in Lebern [zu Feldkirchen bei Graz], Steiermark | 25. August 1919 in Graz, Steiermark | Der Schuhmachergehilfe Johann Krainer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steierrmark) aktiv, wandte sich dann jedoch der Sozialdemokratie zu. | |
Krainer, Josef | 20. Juli 1859 in Klagenfurt / Celovec [Klagenfurt am Wörthersee / Celovec ob Vrbskem jezeru], Kärnten | 3. September 1935 in Klagenfurt / Celovec [Klagenfurt am Wörthersee / Celovec ob Vrbskem jezeru], Kärnten | Der Schuhmachermeister Josef Krainer war als Anhänger der Unabhängigen Socialisten in Klagenfurt am Wörthersee / Celovec ob Vrbskem jezeru (Kärnten) aktiv, schloss sich dann aber der Sozialdemokratie an. | |
Král, Anton | 1859 in Zbudau, Böhmen [Zbudov, zu Dívčice, Tschechien] | Der Damenschneidergehilfe Anton Král war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er ausgewiesen wurde. | ||
Král, Wenzel | 1859 | Der Hutmachergehilfe Wenzel Král wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. | ||
Kramer, Franz | 1848 | 9. Februar 1921 in Graz, Steiermark | fehlt noch | |
Krapp, Franz | Der Drechslergehilfe Franz Krapp war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | |||
Krasser, Friedrich | 25. April 1818 in Mühlbach / Szászsebes, Großfürstentum Siebenbürgen [Sebeş, Rumänien] | 9. Februar 1893 in Nagyszeben / Hermannstadt, Ungarn [Sibiu, Rumänien] | Der eine Zeit lang in Wien lebende Arzt und Schriftsteller Friedrich Krasser war ein libertärer Sozialist, der sich später der Sozialdemokratie zuwandte. | ![]() |
Kratochvil, Friedrich | Ungefähr 1850 in Blatna, Böhmen [Blatná, Tschechien] | 3. Februar 1891 in Stein [zu Krems an der Donau], Niederösterreich | Der Spenglergehilfe Friedrich Kratochvil war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wo er sich dem sozialrevolutionären Flügel anschloss. | |
Kratochwil, Josef | 1856 in Rusin, Böhmen [Ruzyně, zu Prag ‹Praha›, Tschechien] | Der Maurergehilfe Josef Kratochwil, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. | ||
Kraus, Christian Josef | 25. Februar 1849 in Hof, Mähren [Dvorce (okres Bruntál), Tschechien] | Der Webergehilfe Christian Josef Kraus war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, von wo er 1884 ausgewiesen wurde, dann als Sozialrevolutionär in Bärn (Mähren [Moravský Beroun, Tschechien]). | ||
Kraus, Franz | 21. September 1859 in Bautsch, Mähren [Budišov nad Budišovkou, Tschechien] | Der Schuhmachergehilfe Franz Kraus war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde, dann als Sozialrevolutionär in Sternberg (Mähren [Šternberk, Tschechien]). | ||
Krčal, August | 7. August 1860 in Polna, Böhmen [Polná, Tschechien] | 16. August 1894 in Graz, Steiermark | Der Radicale August Krčal |
![]() |
Krecke, Hermann | 1852 | 5. Februar 1904 in Berlin, Preußen [Berlin, Berlin] | Der Landesgerichtsrat, Genossenschaftstheoretiker und Lebensreformer Hermann Krecke war ein Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924). | |
Kreisberg, Jakob | Jakob Kreisberg, Mitglied des »Aktionskomitees des Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, war in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Er publizierte auch in den Zeitungen von Karl F. Kocmata (1890–1941), nämlich 1919 in »Revolution!« (Wien) und 1920 in »Arbeiterkampf« (Wien) | |||
Krejci, Josef | 1850 in Bouschow, Böhmen [Bohousová, zu Záchlumí (okres Ústí nad Orlicí), Tschechien] | Der Schlossergehilfe Josef Krejci war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. | ||
Krejči, Josef | 1852 | Der Tuchmachergehilfe Josef Krejči war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv. | ||
Krenn, Roderich | 13. Dezember 1881 in Währing, Niederösterreich [zu Wien 18.] | Oktober 1914 in Serbien | Der Schriftsteller Roderich Karl Krenn war im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. | |
Kreps, Josef | 11. August 1859 in Neuschallersdorf, Mähren [Novy Saldorf, zu Znojmo, Tschechien] | 30. Mai 1945 in New York City, New York, USA | Der Tischlergehilfe Josef Kreps war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien und war nach seiner Ausweisung im Exil in den USA als Anarchist aktiv. | |
Kretschmann, Otto | Ungefähr 1859 in Wien neu (5471) | Der Tischlergehilfe und Möbelpacker Otto Kretschmann war als Sozialrevolutionär in Wien aktiv. | ||
Kretschmer, Eugen Franz | 16. September 1868 in Zerkow, Preußen [Żerków, Polen] | 25. September 1894 in Marangu, Sultanat Sansibar ‹Usultani wa Zanzibar / Sultanate of Zanzibar / سلطنة زنجبار› [Tansania] | Der Arzt und Naturwissenschaftler Eugen Franz Kretschmer, Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924), war Teilnehmer der Freiland-Expedition. | |
Kriegl, Eduard | 4. Mai 1858 in Rann, Steiermark [Brežice, Slowenien] | Der Buchbindergehilfe Eduard Kriegl war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Laibach (Krain [Ljubljana, Slowenien]) aktiv. | ||
Kriegler, Friedrich | 1862 in Hohenelbe, Böhmen [Vrchlabí, Tschechien] | Der Schneidergehilfe Friedrich Kriegler wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. | ||
Krist, Johann | Ungefähr 1859 | Der Brettschneider Johann Krist war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Mähren [Tschechien und Slowakei] aktiv. | ||
Krögler, Karl | 1860 | Der Seilergehilfe und Hausknecht Karl Krögler wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt. | ||
Królikowski, Adam | 28. Oktober 1865 in Krakau, Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen] | 8. Juni 1899 in Krakau, Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen] | Der Eisendrehergehilfe Adam Królikowski war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Krakau (Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen]) aktiv. | |
Krondorfer, Robert | 1853 in Römerstadt, Mähren [Rýmařov, Tschechien] | Der Webergehilfe und spätere Kellner beziehungsweise Geschäftsdiener Robert Krondorfer war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien. 1884 ausgewiesen, kehrte er in seine mährische Heimat zurück, wo er sich der Sozialdemokratie zuwandte. | ||
Kropfmüller, Franz | 27. Februar 1845 in Hohenschlag [zu Atzesberg], Oberösterreich | 25. Juli 1893 in Linz an der Donau, Oberösterreich | Der bei den österreichischen Staatsbahnen arbeitende Schmiedgehilfe Franz Kropfmüller war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, von wo er 1884 ausgewiesen wurde, dann in Linz an der Donau (Oberösterreich) als Anhänger der Autonomisten. | |
Kropotkin, Pjotr Alexejewitsch | 9. Dezember 1842 in Moskau ‹Москва›, Russland | 8. Februar 1921 in Moskau ‹Москва›, Russland | Pjotr Alexejewitsch Kropotkin gilt als Klassiker des Anarchismus und bedeutender Repräsentant eines kommunistischen Anarchismus. | |
Kroulík, Wenzel | Ungefähr 1856 in Radschowitz, Böhmen [Hradčovice, Tschechien] | Der Schneidergehilfe Wenzel Kroulík war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv. | ||
Krüger, Viktor | 25. Mai 1883 in Wien | 1963 in Santiago de Chile, Chile | Der Kapellmeister, Komponist und Theaterdirektor Viktor Krüger, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« und Gründer des »Kunst und Kulturbundes (Föderativgruppe der herrschaftslos-sozialistischen Vereinigung geistiger Arbeiter ›Freiheit‹)«, ließ sich 1933 in Chile nieder, wo er die Versuchskolonie »Ergocracia« gründete. | |
Kubányik, Johann | 1859 | Der Schneidergehilfe Johann Kubányik war als Anhänger der radicalen Arbeiterpartei nur in Mähren [Slowakei] aktiv. | ||
Kubesch, Wenzel | *** | |||
Kučera, Franz | Der Arbeiter Franz Kučera, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war zunächst in Böhmen [Tschechien], dann in Paris (Frankreich) aktiv. | |||
Kudlata, Wenzel | 1871 | fehlt noch | ||
Kühler, Franziska | Ungefähr 1855 in Hörmsdorf [zu Eibiswald], Steiermark | Die Bedienerin Franziska Kühler wurde 1884 fälschlich verdächtigt, Anhängerin der radicalen Arbeiterbewegung zu sein. | ||
Kuhn, Heinrich | Der aus Lindau (Bodensee) (Bayern) gebürtige Glasergeselle Heinrich Kuhn, ein Sozialdemokrat, war im Umfeld der radicalen Arbeiterbewegung kurzzeitig in Vorarlberg aktiv. | |||
Kühnel, Franz | 1870 in Settenz, Böhmen [Řetenice, zu Teplice, Tschechien] | in Arbeit | ||
Kuketz, Josef | Der Schuhmachergehilfe Josef Kuketz war in der radicalen Arbeiterbewegung in Innsbruck (Tirol) und in Meran (Tirol [Merano / Meran, Italien]) aktiv. | |||
Kulík, Franz | 1854 in Böhmen [Tschechien] | Der Schneidergehilfe Franz Kulík war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv und wurde 1884 ausgewiesen. | ||
Kulmer, Mathias | Der Tischlergehilfe Mathias Kulmer war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Graz (Steiermark), schloss sich dann aber der Sozialdemokratie an. |