Publizist

Personen
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Bähler, Louis Adriën 2. Oktober 1867 in Kesteren [zur gemeente Neder-Betuwe], Niederlande 22. März 1941 in Paterswolde [zur gemeente Tynaarlo], Niederlande
Bakunin, Michail Alexandrowitsch 30. Mai 1814 in Prjamuchino ‹Прямухино›, Russland 1. Juli 1876 in Bern / Berne / Berna, Kanton Bern, Schweiz Michail Alexandrowitsch Bakunin gilt als ein Klassiker des Anrchismus und als bedeutender Vertreter des kollektivistischen Anarchismus. / Bezug zu Österreich.
Batthyány, Ervin 17. Oktober 1877 in Bögöte, Ungarn 9. Juni 1945 in Stroud, England [Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland] fehlt noch
Bergegren, Hinke 22. April 1861 in Stockholm, Vereintes Königreich Schweden und Norwegen [Schweden] 10. Mai 1936 in Stockholm, Schweden
Bertoni, Luigi 6. Februar 1872 in Mailand ‹Milano›, Italien 19. Januar 1947 in Genf / Genève / Ginevra, Kanton Genf, Schweiz
Bittermann, Klaus 8. April 1952 in Kulmbach, Bayern
Bower, Fred 6. Dezember 1871 in Boston, Massachusetts, USA 1942 in Heswall (Merseyside), England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
Boyneburg, Bernhard 26. Januar 1874 in Leipzig, Sachsen 13. Oktober 1942 in Ghetto Litzmannstadt, Generalgouvernement [Łódź, Polen] Der Kaufmann, Publizist und Schriftsteller Bernhard Barber alias Bernhard Boyneburg alias Lux, der sich nie einer anarchistischen Vereinigung anschloss, entwickelte und vertrat in Wien seine eigenständige anarchistische Sichtweise. Bernhard Barber alias Bernhard Boyneburg alias Lux. Foto
Buber, Martin 8. Februar 1878 in Wien neu (5471) 13. Juni 1965 in Jerusalem / أورشليم القدس/ יְרוּשָׁלַיִם, Israel ***
Burger, Karl 5. Oktober 1891 in Wien 1956 in New York City, New York, USA Der Schriftsteller und Journalist Karl Burger war als enger Mitkämpfer von Karl F. Kocmata (1890–1941) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. Er war auch Soldatenrat und Aktivist für die »Kriegsgeschädigten« (Invalide). Er flüchtete 1938 in die USA. Karl Burger. Porträtzeichnung von Egge Sturm-Skrla (1894–1943). Postkarte: Karl Burger. Wien: Verlag des Ver! 1918.
Carpenter, Edward 29. August 1844 in Hove, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland] 28. Juni 1929 in Guildford, England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
Dave, Victor 25. Februar 1845 in Alost / Aalst, Belgien 28. Oktober 1922 in Paris, Frankreich
Day, Hem 30. Mai 1902 in Houdeng [Houdeng-Gœgnies, zu La Louvière], Belgien 14. August 1969 in Evere, Belgien
Delesalle, Paul 29. Juli 1870 in Issy-les-Moulineaux, Frankreich 8. April 1948 in Palaiseau, Frankreich
Dolleman, Willem Frederik 29. Juli 1894 in Gorssel [zur gemeente Lochem], Niederlande 13. April 1942 in Leusden, Durchgangslager Amersfoort in Amersfoort, Niederlande
Domela Nieuwenhuis, Ferdinand 31. Dezember 1846 in Amsterdam, Niederlande 18. November 1919 in Hilversum, Niederlande
Dopf, Karl 1. November 1883 in Desselbrunn, Oberösterreich 16. November 1968 in Desselbrunn, Oberösterreich Der in Oberösterreich geborene und verstorbene Bauernknecht, Hilfsarbeiter, Schriftsteller, Journalist, Publizist und Zeitschriftenherausgeber Karl Dopf war 1919 bis 1927 in der anarchistischen Bewegung in Hamburg (Freie und Hansestadt Hamburg) aktiv. Karl Dopf. Ausschnitt aus einer Postkarte Steyrermühl 1913
Dvořák, Max 24. Juni 1874 in Raudnitz an der Elbe, Böhmen [Roudnice nad Labem, Tschechien] 8. Februar 1921 in Hrušovany nad Jevišovkou / Grusbach, Tschechoslowakei [Hrušovany nad Jevišovkou, Tschechien] fehlt noch
Eckstein, Friedrich 17. Februar 1861 in Perchtoldsdorf, Niederösterreich 10. November 1939 in Wien, Reichsgau Wien, Deutsches Reich [Wien, Österreich] Der Fabrikant, Theosoph und Publizist Friedrich Eckstein war als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in Wien aktiv. Friedrich Eckstein. Gemälde von Broncia Koller-Pinell (1863–1934). Quelle: Wikipedia
Engländer, Sigmund 8. März 1823 in Trebitsch, Mähren [Třebíč, Tschechien] 30. November 1902 in Turin ‹Torino›, Italien Sigmund Engländer, heute weitgehend vergessen, kann wohl als erster aus Österreich stammender Anarchist bezeichnet werden, der mit einer deutschsprachigen anarchistischen Buchpublikation an die Öffentlichkeit getreten ist. Sigmund Engländer 1888
Ferrer, Francisco 14. Januar 1859 in Alella, Spanien 13. Oktober 1909 in Barcelona, Spanien, Castell de Montjuïc Der Pädagoge und Publizist Francisco Ferrer gilt als Pionier der libertären Pädagogik. Francisco Ferrer
Figgé, Victor 11. September 1861 in Slaglille in Alsted Herred [zur Sorø Kommune], Dänemark 19. November 1933 in Gentofte, Dänemark
Fischer, Ignaz 27. Januar 1861 in Graz, Steiermark 1936 in Graz, Steiermark Der Volksschullehrer Ignaz Fischer war zunächst als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924), dann als libertärer Pädagoge und zuletzt Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« in Leoben (Steiermark), in St. Stefan ob Leoben (Steiermark) und in Graz (Steiermark) aktiv. Ignaz Fischer. Foto. Quelle: © Sammlung Reinhard Müller, Graz
Flores Magón, Ricardo 16. September 1874 in San Antonio Eloxochitlán [Municipio de Eloxochitlán de Flores Magón], Mexiko 21. November 1922 in Leavenworth, Kansas, USA
Frei, Bruno 11. Juni 1897 in Pozsony / Preßburg, Ungarn [Bratislava, Slowakei] 21. Mai 1988 in Klosterneuburg, Niederösterreich Der Schriftsteller und Journalist Bruno Frei, Mitglied der »Föderation revolutionärer Anarchisten und Syndikalisten«, war wichtiger Mitarbeiter von deren Organ »Arbeiterkampf« (Wien). Bald danach wandte er sich der Sozialdemokratie, später dem Marxismus-Leninismus zu. Bruno Frei, d. i. Benedikt Freistadt. Foto aus der Sammlung Reinhard Müller, Graz
Friedrich, Ernst 25. Februar 1894 in Breslau, Preußen [Wrocław, Polen] 2. Mai 1967 in Le Perreux-sur-Marne, Frankreich
Fröschels, Emil 24. August 1884 in Wien 19. Januar 1972 in New York City, New York, USA fehlt noch
Gautier, Émile 19. Januar 1853 in Rennes, Frankreich 30. Januar 1937 in Paris, Frankreich
Gesell, Silvio 18. März 1862 in Sankt Vith, Preußen [Saint-Vith / Sint-Vit, Belgien] 11. März 1930 in Oranienburg, Preußen [Brandenburg] Silvio Gesell gilt als Begründer der Freiwirtschaftslehre. Zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv, war er 1919 Volksbeauftragter für das Finanzwesen in der Münchner Räterepublik.
Graham, Marcus 1893 in Dorohoi, Rumänien Dezember 1985 in Manchester, New Hampshire, USA
Grave, Jean 16. Oktober 1854 in Le Breuil-sur-Couze, Frankreich 8. Dezember 1939 in Vienne-en-Val, Frankreich
Gross, Otto 17. März 1877 in Gniebing [zu Feldbach], Steiermark 13. Februar 1920 in Pankow, Preußen [zu Berlin, Berlin] fehlt noch
Groustra, Harmannus 22. September 1861 in Sappemeer [zu Hoogezand-Sappemeer], Niederlande 22. November 1944 in Hilversum, Niederlande Der Lehrer und Publizist Harmannus Groustra war als Anarchist und als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in den Niederlanden aktiv.
Grün, Karl 30. September 1817 in Lüdenscheid, Preußen [Nordrhein-Westfalen] 18. Februar 1887 in Wien Der Schriftsteller Karl Grün war kurzzeitig Anhänger des mutualistischen Anarchismus. Karl Grün
Gumplowicz, Władysław 14. Februar 1869 in Krakau, Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen] 10. September 1942 in Warschau, Generalgouvernement [Warschau ‹Warszawa›, Polen] fehlt noch Władysław Gumplowicz, © Staatsarchiv Hamburg, Signatur 331-3-1063: Sammlung von Fotos von Anarchisten für das »Anarchisten-Album«
Gutfreund, Ernst 11. September 1872 in Prag, Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien] 3. Juli 1938 in Wien, Reichsgau Wien, Deutsches Reich [Wien, Österreich] Der Bankbeamte und Schriftsteller Ernst Gutfreund war als Freiheitlicher Sozialist, dann als Mitglied des »Sozialistischen Volksvereins« und schließlich der »Gruppe ›Wohlstand für Alle‹« in Wien aktiv.
Habermann, Josef 31. Oktober 1841 in Neutitschein, Mähren [Nový Jičín, Tschechien] 20. Mai 1914 in Brünn, Mähren [Brno, Tschechien] Der Reichsratsabgeordnete und Hochschulprofessor Josef Habermann war als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in Brünn (Mähren [Brno, Tschechien]) aktiv.
Haberreiter, Karl 1864 September 1919 in Wien neu (5471) fehlt noch
Habrman, Gustav 26. Januar 1864 in Böhmisch-Trübau, Böhmen [Česká Třebová, Tschechien] 22. März 1932 in Praha / Prag, Tschechoslowakei [Prag ‹Praha›, Tschechien] fehlt noch
Hamon, Augustin 20. Januar 1862 in Nantes, Frankreich 3. Dezember 1945 in Penvénan (Côtes-d'Armor), Frankreich
Hanslitschek, Karl 10. Januar 1850 in Szentgyörgy / St. Georgen, Ungarn [Svätý Jur, Slowakei] 1935 in Budapest, Ungarn Der Tischlergehilfe Karl Hanslitschek (später: Karol Hanzlíček), war ein wichtiger Sozialist im Umfeld der radicalen Arbeiterbewegung in Ungarn und der heutigen Slowakei, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu.
Hartenstein, Stephan 18. Januar 1892 in Szécsány / Setschan, Ungarn [Sečanj ‹Сечањ›, Serbien] 1974 in Mülheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen Der Schriftsteller und Journalist Stephan Hartenstein stand im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) zumindest kurzzeitig der anarchistischen Bewegung in Wien nahe.
Hašek, Jaroslav 30. April 1883 in Prag, Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien] 3. Januar 1923 in Lipnice nad Sázavou / Lipnitz an der Sasau, Tschechoslowakei [Lipnice nad Sázavou, Tschechien] fehlt noch
Haufe, Ewald 15. März 1854 in Göda, Königreich Sachsen [Göda / Hodźij, Sachsen] 9. Dezember 1939 in Merano [Merano / Meran], Italien Der Pädagoge und Publizist Ewald Haufe schloss sich zwar nie einer anarchistischen Bewegung an, übte aber mit seiner libertären Pädagogik großen Einfluss auf Anarchistinnen und Anarchisten aus. Ewald Haufe. Gemälde von Thomas Riß (1871–1959), in: Ewald Haufe: Das Große Wohin. Eines Deutschen Vermächtnis. Mit einem Bildnis des Verfassers nach dem Original von Thomas Riß. Leipzig: Die Neue Zeit-Verlag 1929, vor dem Titelblatt
Havel, Hippolyte 30. August 1871 in Unter-Bukowsko, Böhmen [Dolní Bukovsko, Tschechien] 10. März 1950 in Marlboro Township, New Jersey, USA Der Kellner und Journalist Hippolyte Havel war als Unabhängiger Socialist in Wien aktiv und wurde im Exil einer der bekanntesten Anarchisten der USA. Hippolyte Havel. Foto, © Staatsarchiv Hamburg, Signatur 331-3-1063: Sammlung von Fotos von Anarchisten für das »Anarchisten-Album«
Hertzka, Theodor 13. Juli 1845 in Pest / Pesth [zu Budapest], Ungarn 22. Oktober 1924 in Wiesbaden, Alliierte Rheinlandbesetzung [Hessen] Der Schriftsteller, Journalist und Publizist Theodor Hertzka war Initiator und wichtiger Theoretiker der Freiland-Bewegung. Diese Siedlungsbewegung wurde in anarchistischen Kreisen teils positiv angenommen, teils als pseudo-anarchistisch abgelehnt. Theodor Hertzka. Quelle: Freiland. Ein sociales Zukunftsbild von Theodor Hertzka. Dresden – Leipzig: E. Pierson’s Verlag 1890.
Holmberg, Gustav Henriksson 3. Februar 1864 in Torsåkers socken [zur Kramfors kommun], Vereintes Königreich von Schweden und Norwegen [Schweden] 20. Juli 1929 in Stockholm, Schweden Der Journalist, Agrarwissenschaftler und Publizist Gustav Henriksson Holmberg war als Anarchist in Schweden aktiv.
Holzreiter, Ignaz 4. August 1894 in Dürnstein, Niederösterreich Juli 1979 in Wien Der Privatbeamte Ignaz Holzreiter war Mitbegründer der »Vereinigung individualistischer Anarchisten«, der »Anarchisten-Vereinigung Revolution!«, der »Föderation revolutionärer Anarchisten und Syndikalisten« und der »Vereinigung freiwirtschaftlicher Individualisten S=I=E=G« in Wien.
Hořínek, Vojtěch 24. April 1852 in Schwarzkosteletz, Böhmen [Kostelec nad Černými lesy, Tschechien] 21. Februar 1903 in Prag, Böhmen [Praha, Tschechien] Der Zuckerspezialist, Statistiker, Journalist und Publizist Vojtěch Hořínek war als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) aktiv.
Hybeš, Josef 29. Januar 1850 in Daschitz, Böhmen [Dašice, Tschechien] 19. Juli 1921 in Brno / Brünn, Tschechoslowakei [Brno, Tschechien] Der Webergehilfe Josef Hybeš war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, Böhmen [Tschechien] und Mähren [Tschechien], wandte sich aber 1887 der Sozialdemokratie zu.