Publizist
Name | Geburtsdatum | Sterbedatum | Biografie | Portrait |
---|---|---|---|---|
Arthur Kahane (1872–1932) | 2. Mai 1872 in Iaşi, Rumänien | 7. Oktober 1932 in Schwerin, Mecklenburg-Schwerin [Mecklenburg-Vorpommern] | Der Dramaturg und Schriftsteller Arthur Kahane, Vertreter eines individualistischen Anarchismus, war auch in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. | |
Emil Kaler-Reinthal (1850–1897) | 27. Juni 1850 in Wien | 22. Februar 1897 in Innsbruck, Tirol | Der Journalist und Philosoph Emil Kaler-Reinthal wurde 1880 kurzzeitig Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in der Steiermark und kehrte danach zur Sozialdemokratie zurück. | |
Bernhard Kampffmeyer (1867–1942) | 25. Juni 1867 in Schwerin, Mecklenburg-Schwerin [Mecklenburg-Vorpommern] | 21. April 1942 in Bergisch Gladbach, Preußen [Nordrhein-Westfalen] | ||
Paul Kampffmeyer (1864–1945) | 29. November 1864 in Schwerin, Mecklenburg-Schwerin [Mecklenburg-Vorpommern] | 1. Februar 1945 in Schwerin, Mecklenburg-Schwerin [Mecklenburg-Vorpommern] | ||
Otto Karmin (1882–1920) | 28. März 1882 in Dubeņi / Ду́бени, Russland [Dubeņi, zu Grobiņas pagasts, Lettland] | 7. April 1920 in Chêne-Bougeries, Kanton Genf, Schweiz | Der in Wien aufgewachsene Hochschullehrer, Soziologe, Historiker, Journalist, Zeitungsherausgeber und Übersetzer Otto Karmin war in der anarchistischen Bewegung in der Schweiz aktiv. | ![]() |
Cornelis Kitsz (1873–1955) | 13. März 1873 in Amsterdam, Niederlande | 23. März 1955 in Amsterdam, Niederlande | ||
Dionysius A. Klagin (1881–1929) | 1881 | 16. Februar 1929 in New York City, New York, USA | ||
Wilhelm Klein | ||||
Harm Kolthek (1872–1946) | 10. April 1872 in Westerbroek [zur gemeente Midden-Groningen], Niederlande | 19. Januar 1946 in Groningen, Niederlande | ||
Vilém Körber (1845–1899) | 5. August 1845 in Prag, Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien] | 11. Dezember 1899 in Wrschowitz, Böhmen [Vršovice, zu Prag ‹Praha›, Tschechien] | Vilém Körber, zunächst Sozialdemokrat, gehört zu den wichtigsten Persönlichkeiten der anarchistischen Bewegungen in Böhmen [Tschechien]. | ![]() |
Friedrich Krasser (1818–1893) | 25. April 1818 in Mühlbach / Szászsebes, Großfürstentum Siebenbürgen [Sebeş, Rumänien] | 9. Februar 1893 in Nagyszeben / Hermannstadt, Ungarn [Sibiu, Rumänien] | Der eine zeitlang in Wien lebende Arzt und Schriftsteller Friedrich Krasser war ein libertärer Sozialist, der sich später der Sozialdmokratie zuwandte. | ![]() |
August Krčal (1860–1894) | 7. August 1860 in Polna, Böhmen [Polná, Tschechien] | 16. August 1894 in Graz, Steiermark | Der Radicale August Krčal |
![]() |
Pjotr Alexejewitsch Kropotkin (1842–1921) | 9. Dezember 1842 in Moskau ‹Москва›, Russland | 8. Februar 1921 in Moskau ‹Москва›, Russland | Pjotr Alexejewitsch Kropotkin gilt als Klassiker des Anarchismus und bedeutender Repräsentant eines kommunistischen Anarchismus. | |
Viktor Krüger (1883–1963) | 25. Mai 1883 in Wien | 1963 in Santiago de Chile, Chile | Der Kapellmeister, Komponist und Theaterdirektor Viktor Krüger, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« und Gründer des »Kunst und Kulturbundes (Föderativgruppe der herrschaftslos-sozialistischen Vereinigung geistiger Arbeiter ›Freiheit‹)«, ließ sich 1933 in Chile nieder, wo er die Versuchskolonie »Ergocracia« gründete. | |
Paul Lafargue (1842–1911) | 15. Januar 1842 in Santiago de Cuba, Spanien [Kuba] | 26. November 1911 in Draveil, Frankreich | ||
Karl Lammerhuber (1956–) | 1956 in Steyr, Oberösterreich | |||
Gustav Landauer (1870–1919) | 7. April 1870 in Karlsruhe, Baden [Baden-Württemberg] | 2. Mai 1919 in München, Bayern | Der Philosoph und Schriftsteller Anarchist Gustav Landauer gilt als bedeutender Theoretiker und Aktivist eines pazifistisch-kommunistischen Anarchismus. | |
Bernardus Lansink Jr. (1884–1945) | 31. August 1884 in Enschede, Niederlande | 6. März 1945 in Enschede, Niederlande | ||
Bernardus Lansink Sr. (1862–1946) | 6. September 1862 in Lonneker [zur gemeente Enschede], Niederlande | 2. Januar 1946 in Amsterdam, Niederlande | ||
Bart de Ligt (1883–1938) | 17. Juli 1883 in Schalkwijk [zur gemeente Houten], Niederlande | 3. September 1938 in Nantes, Frankreich | ||
Anton Losert (1861–) | 22. März 1861 in Odrau, Österreichisch-Schlesien [Odry, Tschechien] | Der Landwirtschaftslehrer Anton Losert, Unbhängiger Socialist und Herausgeber von »A. Losert’s Blätter für Sozialreform«, war in der anarchistischn Bewegung in Salzburg (Salzburg) aktiv. | ||
John Henry Mackay (1864–1933) | 6. November 1864 in Greenock / Grianaig, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [Schottland, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland] | 16. Mai 1933 in Schwerin, Mecklenburg-Schwerin [Mecklenburg-Vorpommern] | ||
Arno Maierbrugger (1967–) | 1967 in Villach / Beljak, Kärnten | Der Journalist, Redakteur und Publizist Arno Maierbrugger ist als Anarchist in Wien und in Südostasien aktiv. | ||
Errico Malatesta (1853–1932) | 14. Dezember 1853 in Santa Maria Capua Vetere, Königreich beider Sizilien [Italien] | 22. Juli 1932 in Rom ‹Roma›, Italien | Errico Malatesta gilt als bedeutender Repräsentant eines kollektivistischen, später kommunistischen Anarchismus und des Syndikalismus. |
|
Charles Malato (1857–1938) | 7. September 1857 in Foug, Frankreich | 7. November 1938 in Paris, Frankreich | ||
Benoît Malon (1841–1893) | 23. Juni 1841 in Précieux, Frankreich | 13. September 1893 in Asnières-sur-Seine, Frankreich | ||
Tom Mann (1856–1941) | 15. April 1856 in Foleshill, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland] | 13. März 1941 in Grassington, England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland | ||
Ernst Mannheimer (1893–1949) | 20. September 1893 in Waidhofen an der Thaya, Niederösterreich | 12. Dezember 1949 in Melbourne, Victoria, Australien | Der Schriftsteller Ernst Mannheimer stieß zum Kreis um Karl F. Kocmata (1890–1941) und war zeitweilig in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv. | |
Sylvain Maréchal (1750–1803) | 15. August 1750 in Paris, Frankreich | 28. Januar 1803 in Montrouge, Frankreich | ||
Wilhelm Marr (1819–1904) | 16. November 1819 in Magdeburg, Preußen [Sachsen-Anhalt] | 17. Juli 1904 in Hamburg, Freie und Hansestadt Hamburg | ||
Francesco Saverio Merlino (1856–1930) | 9. September 1856 in Neapel ‹Napoli›, Königreich beider Sizilien [Italien] | 30. Juni 1930 in Rom ‹Roma›, Italien | ||
František Modráček (1871–1960) | 8. September 1871 in Habrauz, Böhmen [Habroveč, zu Vrbatův Kostelec, Tschechien] | 23. März 1960 in Prag ‹Praha›, Tschechoslowakei [Tschechien] | Der Bildhauergehilfe František Modráček war als Sozialrevolutionär in Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) und Wien, von wo er ausgewiesen wurde, aktiv, wandte sich dann aber der Sozialdemokratie zu. | ![]() |
Pierre Monatte (1881–1960) | 15. Januar 1881 in Monlet, Frankreich | 27. Juni 1960 in Paris, Frankreich | ||
William Morris (1834–1896) | 24. März 1834 in Walthamstow, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [zu London, England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland] | 3. Oktober 1896 in London, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland] | ||
Johann Most (1846–1906) | 5. Februar 1846 in Augsburg, Bayern | 17. März 1906 in Cincinnati, Ohio, USA | Der Buchbindergeselle Johann Most, zunächst Sozialdmokrat, war ein bedeutender Repräsendant der sozialrevolutionären Bewegung und des Anarchismus. Als Sozialdemokrat 1868 bis 1871 in Wien, spielte er auch eine wichtige Rolle in der frühen sozialistischen Arbeiterbewegung Österreichs. Als Herausgeber der seit 1879 erscheinenden Zeitung »Freiheit« (London, dann New York) übte er großen Einfluss auf die radicale Arbeiterbewegung und später auf die anarchistischen Bewegungen in Österreich aus. | ![]() |
Arthur Mülberger (1847–1907) | 30. Januar 1847 in Hohenheim, Württemberg [zu Stuttgart, Baden-Württemberg] | 5. November 1907 in Stuttgart, Württemberg [Baden-Württemberg] | ||
Reinhard Müller (1954–) | 16. Juni 1954 in Burgau, Steiermark | |||
Multatuli (1820–1887) | 2. März 1820 in Amsterdam, Niederlande | 19. Februar 1887 in Ingelheim am Rhein, Hessen [Rheinland-Pfalz] | ||
Edward Frederick Mylius (1878–1947) | 4. Juli 1878 in Ostende / Oostende, Belgien | 24. Januar 1947 in New York City, New York, USA | ||
Max Nacht (1881–1972) | 15. September 1881 in Buczacz, Galizien und Lodomerien [Butschatsch ‹Бучач›, Ukraine] | 18. April 1972 | fehlt noch | |
Max Nettlau (1865–1944) | 30. April 1865 in Neuwaldegg, Niederösterreich [zu Wien 17.] | 23. Juli 1944 in Amsterdam, Niederlande | fehlt noch | |
Stanislav Kostka Neumann (1875–1947) | 5. Juni 1875 in Prag, Böhmen [Prag ‹Praha›, Tschechien] | 28. Juni 1947 in Prag ‹Praha›, Tschechoslowakei [Tschechien] | fehlt noch | |
Nikolaus Nicolits (1872–) | 1872 in Wien | Der Eisenbahnbeamte Nikolaus Nicolits, Mitbegründer des Vereins »Freie Weltanschauung« sowie Herausgeber der Zeitungen »Freie Weltanschauung« (Innsbruck) und »Der Sturmruf« (Graz), war als Freidenker in den anarchistischen Bewegungen in Innsbruck (Tirol) und Graz (Steiermrk) aktiv. | ||
Fernand Pelloutier (1867–1901) | 1. Oktober 1867 in Paris, Frankreich | 13. März 1901 in Sèvres, Frankreich | ||
Josef Peukert (1855–1910) | 22. Januar 1855 in Franzenthal, Mähren [Františkov, zu Jindřichov (okres Šumperk), Tschechien] | 3. März 1910 in Chicago, Illinois, USA | Der Maler- und Anstreichergehilfe Josef Peukert, obwohl nur vom 5. Dezember 1881 bis 3. Februar 1884 in Wien, war d e r Pionier der anarchistischen Bewegungen in Österreich. Mit der von ihm seit 1886 herausgegebenen Zeitung »Autonomie« (London) wurde er auch zur prägenden Persönlichkeit der Autonomisten, der ersten rein anarchistischen Bewegung in Österreich. | ![]() |
Franz Pfemfert (1879–1954) | 20. November 1879 in Lötzen, Preußen [Giżycko, Polen] | 26. Mai 1954 in Ciudad de México, Mexiko | ||
Theodor Plievier (1892–1955) | 17. Februar 1892 in Schwerin, Mecklenburg-Schwerin [Mecklenburg-Vorpommern] | 12. März 1955 in Avegno, Kanton Tessin, Schweiz | ||
Julian Apostata Popengisel | »Julian Apostata Popengisel« war das Pseudonym eines vorgeblichen Pfarrers im Deutschen Kaiserreich. Der radikal-atheistische Autor veröffentlichte eine in anarchistischen Bewegungen stark rezipierte Broschüre: Himmel, Herrgott, Sakrament, oder: Fort mit den Gespenstern! von Julian Apostata Popengisel, Pfarrer. [Ohne Ort]: Im Selbstverlage des Verfassers [1885], 26 S. |
|||
Émile Pouget (1860–1931) | 12. Oktober 1860 in Pont-de-Salars, Frankreich | 21. Juli 1931 in Palaiseau, Frankreich | ||
Franz Prisching (1864–1919) | 16. Oktober 1864 in Hart bei St. Peter [zu Graz], Steiermark | 11. Juli 1919 in Hart bei Graz, Steiermark | fehlt noch |
- 1
Vgl. die Annonce von Hermann Kadisch: Erfolg gewiss!, in: Neue Freie Presse [/] Morgenblatt (Wien), [24]. Jg., Nr. 5236 (25. März 1879. S. 16.
- 2
Vgl. seine Diskussionsbeiträge in: Freiland. Organ der Freiland-Vereine (Wien): [anonym]: Wiener Freiland-Verein, in: [1]. Jg., Nr. 19/20 (7. April 1892), S. 1–2; [anonym]: Wiener Freiland-Verein, in: 2. Jg., Nr. 13 (31. Jänner 1893), S. 1–3; [anonym]: Wiener Freiland-Verein, in: 2. Jg., Nr. 14/15 (23. Februar 1893), S. 1–3; [anonym]: Wiener Freiland-Verein, in: 2. Jg., Nr. 16/17 (28. März 1893), S. 1–5; [anonym]: Wiener Freiland-Verein, in: 2. Jg., Nr. 20 (15. Mai 1893), S. 1–3.
- 3
H. K. [d. i. Hermann Kadisch]: Glossen, in: Neue Bahnen (Wien), 1. Jg., Nr. 10 (31. August 1899), S. 3.
- 4
Zitiert nach Gr. [d. i. Sigmund Grätzer]: Vereine und Versammlung. [/] Wien, in: Arbeiter-Zeitung. Organ der österreichischen Sozialdemokratie (Wien), 4. Jg., Nr. 32 (5. August 1892), S. 10.
- 5
Zitiert nach [anonym]: Die soziale Konferenz, in: Salzburger Chronik (Salzburg), 31. Jg., Nr. 4 (5. Jänner 1895), S. [3].
- 6
H. K. [d. i. Hermann Kadisch]: Die Thätigkeit des wiedererstandenen Parlamentes, in: Neue Bahnen (Wien), 1. Jg., Nr. 14 (31. Oktober 1899), S. 4.
- 7
Die socialdemokratische und anarchistische Bewegung im Jahre 1899. Wien: Druck der kaiserlich-königlichen Hof- und Staatsdruckerei 1900, S. 92. Was den Kontakt zu Berliner Anarchisten betrifft, kann nur jener zu Albert Weidner (1871–1946) nachgewiesen werden; vgl. [Richard Kollhammer]: Briefkasten der Redaction [/] Der Socialist, in: Neue Bahnen (Wien), 1. Jg., Nr. 6 (18. Mai 1899), S. 4.
- 8
Stellungnahme von Hermann Kadisch, abgedruckt in: Protokoll über die Konferenz der freisozialistischen Partei in Österreich am 11. und 12. Juni 1905 in Wien (VII., Bernhardgasse Nr. 37), in: Freisozialistischer Arbeiterbund in Österreich (Wien), 1. Jg., Nr. 13 (8. Juli 1905), S. 3–25, hier S. 10–11.
- 9
Stellungnahme von Hermann Kadisch, abgedruckt in: Protokoll über die Konferenz der freisozialistischen Partei in Österreich am 11. und 12. Juni 1905 in Wien (VII., Bernhardgasse Nr. 37), in: Freisozialistischer Arbeiterbund in Österreich (Wien), 1. Jg., Nr. 13 (8. Juli 1905), S. 13.
- 10
Stellungnahme von Hermann Kadisch, abgedruckt in: Protokoll über die Konferenz der freisozialistischen Partei in Österreich am 11. und 12. Juni 1905 in Wien (VII., Bernhardgasse Nr. 37), in: Freisozialistischer Arbeiterbund in Österreich (Wien), 1. Jg., Nr. 13 (8. Juli 1905), S. 14.