Personen

A B Č C D d E F G H I J K k L M N O P Q R Ř S Š T t U V v W Y Z Ž
Name Geburtsdatum Sterbedatum Biografie Portrait
Bergwein, Mathias 1847 in Harmannsdorf [zu Burgschleinitz-Kühnring], Niederösterreich Der Schuhmachergehilfe Mathias Bergwein war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, dann in Bruck an der Mur (Steiermark) aktiv, wurde 1886 von Wien und der Steiermark ausgewiesen, danach in Steyr (Oberösterreich). Er ging 1887 ins Exil nach Bayern.
Berkhout, Cornelis 26. April 1872 in Charlois [zu Rotterdam], Niederlande 12. Oktober 1947 in Amsterdam, Niederlande
Bernášek, Josef 1846 in Dornhof, Böhmen [Trnov, Tschechien] Der Schmiedgehilfe Josef Bernašek, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Bernášek, Wenzel 31. Januar 1850 in Kares, Böhmen [Kařez, Tschechien] 15. Oktober 1931 in Linz an der Donau, Oberösterreich Der in Böhmen [Tschechien] gebürtige Schuhmachergehilfe Wenzel Bernášek war Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Bad Vöslau (Niederösterreich), von wo er ausgewiesen wurde.
Bernert, Ferdinand 15. Oktober 1848 in Sörgsdorf, Österreichisch-Schlesien [Uhelná, Tschechien] Der Schuhmachergehilfe Ferdinand Bernert war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Salzburg (Salzburg) aktiv, begab sich aber dann nach Bayern.
Bernreiter, Rudolf 25. März 1895 in Marburg an der Drau, Steiermark [Maribor, Slowenien] 18. Mai 1917 in Isonzo-Front, Italien Der Schriftsetzer, Schauspieler, Berufsoffizier und Schriftsteller Rudolf Bernreiter in Marburg an der Drau (Steiermark [Maribor, Slowenien]) stieß spät im Umfeld von Karl F. Kocmata (1890–1941) zur anarchistischen Bewegung. Einige seiner späten Werke lassen deutliche Ansätze einer anarchistischen Weltsicht erkennen. Rudolf Bernreiter. Foto in: Soldaten-Zeitung (Im Felde [Bozen]), 2. Jg., Nr. 26 (3. Dezember 1916), S. 10
Bernt, Wilhelm 1841 in Neustadtl, Böhmen [Stráž (okres Tachov), Tschechien] Der Tischlermeister Wilhelm Bernt war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien, zog sich aber 1885 von der Arbeiterbewegung zurück.
Bertoni, Luigi 6. Februar 1872 in Mailand ‹Milano›, Italien 19. Januar 1947 in Genf / Genève / Ginevra, Kanton Genf, Schweiz
Besson, Eugène 1847 in Tence, Frankreich
Bežina, Franz Ungefähr 1863 Der Fabrikarbeiter Franz Bežina war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Billig, Josef 1863 Der Tischlergehilfe Josef Billig wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, jedoch freigesprochen.
Binder, Franz Der Buchbinder Franz Binder war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Binder, Johann 1830 Der Taglöhner Johann Binder wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Bittermann, Klaus 8. April 1952 in Kulmbach, Bayern
Bitzinger, Anton 1856 Der Schuhmachergehilfe Anton Bitzinger wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, jedoch nicht verurteilt.
Blaschek, Wenzel 6. September 1858 in Pöchlarn, Niederösterreich Der Kesselschmiedgehilfe bei den österreichischen Staatsbahnen Franz Blaschek war als Mitglied der radicalen Arbeiterbewegung in Amstetten (Niederösterreich) und Linz an der Donau (Oberösterreich) aktiv.
Blaschke, Franz Ungefähr 1840 in Hof, Mähren [Dvorce (okres Bruntál), Tschechien] DEr Fabrikweber Franz Blaschke, 1886 aus Bayern ausgewiesen, war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Traun (Oberösterreich) aktiv.
Blaschke, Josef Der Schuhmacher Josef Blaschke war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Steyr (Oberösterreich), Gmunden (Oberösterreich) und St. Pölten (Niederösterreich) aktiv.
Blasy, Ferdinand Ungefähr 1836 Der Modelltischler Ferdinand Blasy war einer der Verhafteten und gerichtlich Angeklagten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Blazek, Franz 2. Dezember 1878 in Wien Der in Wien gebürtige Schneidergehilfe, Journalist und Schriftsteller Franz Blazek war in der anarchistischen Bewegung in der Schweiz um die Zeitschrift »Der Weckruf« (Zürich) aktiv, und ging nach seiner Ausweisung nach Frankreich ins Exil. Franz Blazek. © Staatsarchiv Hamburg, Signatur 331-3-1063: Sammlung von Fotos von Anarchisten für das »Anarchisten-Album«
Bleicher, Johann Ungefähr 1850 in Temes Szentandrás / Sanktandreas [Szentandrás], Ungarn 3. März 1887 in Stein [zu Krems an der Donau], Niederösterreich Der Spenglergehilfe Johann Bleicher war als Angehöriger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv und an der Untergrundzeitung »Die Zukunft« [Wien / Neulerchenfeld (Wien)] beteiligt.
Bloch, August 20. Juni 1857 in Brünn, Mähren [Brno, Tschechien] 4. Januar 1921 in Brünn, Mähren [Brno, Tschechien] Der Fabrikant August Bloch war als Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) in Brünn (Mähren [Brno, Tschechien]) aktiv.
Blumaier, Josef 1893 1977 Der technische Beamte Ingenieur Josef Blumaier war im Umkreis von Ignaz Holzreiter (1894–1979) zumindest zeitweise in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Bock, Josef 1853 Der Kellner Josef Bock wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Bodanzky, Robert 20. März 1879 in Wien 2. November 1923 in Schwerin, Mecklenburg-Schwerin [Mecklenburg-Vorpommern] Der Schriftsteller, Journalist, Kabarettist, Schauspieler und Regisseur Robert Bodanzky alias Danton alias J. W. Rakasoff, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, war im Umkreis von Rudolf Großmann alias Pierre Ramus (1882–1942) in der anarchistischen Bewegung in Wien aktiv.
Bodanzky-Orthof, Malva 23. Januar 1877 in Wien 25. Oktober 1848 in Rio de Janeiro, Brasilien Die Schriftstellerin Malva Bodanzky-Orthof, Ehefrau von Robert Bodanzky (1879–1923), stand dem »Bund herrschaftsloser Sozialisten« in Wien nahe.
Bodenmüller, Kaspar 1855 in Hürbel, Württemberg [zu Gutenzell-Hürbel, Baden-Württemberg]
Boháček, Josef 1855 Der Schneidergehilfe Josef Boháček, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Böhm, Johann 1847 Der Hufschmied Johann Böhm wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Böhmer, Wilhelm 1842 Der Schnittwarenhändler Wilhelm Böhmer war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Bokros, József Der Schuhmachergehilfe József Bokros war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung und nur in Ungarn aktiv.
Bonupf, Karl Ungefähr 1861 23. November 1896 in Wien neu (5471) Der Bronzearbeiter und Ziseleur Karl Bonupf war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, später der Unabhängigen Socialisten, dann der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924) und zuletzt der Freiheitlichen Sozialisten in Wien aktiv.
Boon, Cornelis de 29. Dezember 1883 in Gronichem, Niederlande 19. März 1966 in Gronichem, Niederlande
Borosai, Péter Ungefähr 1845 in Ungarn Der Schneidergehilfe Péter Borosai wurde in Salzburg (Salzburg) am 16. November 1885 vom Schneidergehilfen Anton Fröhlich (1854–1885), Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, durch einen Messerstich schwer verletzt.
Bosanquet, Henry März 1867 in Brighton, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland] 27. Januar 1911 in Fort Myers, Florida, USA Der Landwirt Henry Bosanquet, Anarchist und Anhänger der Freiland-Bewegung von Theodor Hertzka (1845–1924), war Teilnehmer der Freiland-Expedition.
Böschinger, Franz Ungefähr 1863 Der Taglöhner Franz Böschinger war einer der Verhafteten anlässlich der so genannten Schottenring-Demonstration 1883, eine wichtige Aktion der radicalen Arbeiterbewegung in Wien.
Bošek, Philipp 1857 Der Schneidergehilfe Philipp Bošek, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.
Bösenböck, Rudolf 1866 Der Graveurlehrling Rudolf Bösenböck wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien angeklagt, doch zog der Staatsanwalt seine Anklage zurück.
Bosenik, Karl Ungefähr 1863 Der Lagerhausarbeiter Karl Bosenik wurde von der Polizei wie der bürgerlichen Presse ohne Beweis mit der radicalen Arbeiterbewegung in Wien in Verbindung gebracht.
Bower, Fred 6. Dezember 1871 in Boston, Massachusetts, USA 1942 in Heswall (Merseyside), England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
Bowman, Guy 1872 in St John's Wood, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [zu London, England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]
Boyneburg, Bernhard 26. Januar 1874 in Leipzig, Sachsen 13. Oktober 1942 in Ghetto Litzmannstadt, Generalgouvernement [Łódź, Polen] Der Kaufmann, Publizist und Schriftsteller Bernhard Barber alias Bernhard Boyneburg alias Lux, der sich nie einer anarchistischen Vereinigung anschloss, entwickelte und vertrat in Wien seine eigenständige anarchistische Sichtweise. Bernhard Barber alias Bernhard Boyneburg alias Lux. Foto
Brabec, Anton 17. Oktober 1859 in Schanowa, Böhmen [Šanov (okres Rakovník), Tschechien] Der Schuhmacher Anton Brabec war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Böhmen [Tschechien] aktiv und wurde 1884 aus Prag (Böhmen [Praha, Tschechien]) abgeschafft.
Brabetz, Wenzel 1861 Der Drechslergehilfe Wenzel Brabetz wurde wegen der vom 1. bis 10. November 1882 andauernden so genannten Schusterkrawalle in Wien verurteilt.
Brady, Eduard 20. Juli 1853 in Nagytopoly / Großtoplowetz, Ungarn [Topolovăţu Mare, Rumänien] 2. April 1903 in New York City, New York, USA Der Buchbinder und Schiftsetzer Eduard Brady war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv, wo er sich dem sozialrevolutionären Flügel anschloss und an einer geheimen Druckerei der Radicalen mitwirkte. 1884 ausgewiesen, wurde er von München (Bayern) nach Wien überstellt und als einer der Hauptverantwortlichen der radicalen Flugblattproduktion verurteilt. Er ging 1892 in die USA ins Exil, wo er unter anderem eine Liebesbeziehung zu Emma Goldman (1869–1940) unterhielt. Eduard Brady. © Staatsarchiv Hamburg, Signatur 331-3-1063: Sammlung von Fotos von Anarchisten für das »Anarchisten-Album«
Brady, Edward 20. Juli 1853 in Nagytopoly / Großtoplowetz, Ungarn [Topolovăţu Mare, Rumänien] 2. April 1903 in New York City, New York, USA siehe: Brady, Eduard
Braun, Lipót 1849 in Csetfalva, Ungarn [Tschetfalwa ‹Четфалва›, Ukraine] Der Schuhmachergehilfe Lipót Braun war ein wichtiger Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Ungarn.
Brauneis, Anton Der Bäckergehilfe Anton Brauneis war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung in Wien aktiv.
Brauner, Valentin Ungefähr 1830 Der Gemeindediener Valentin Brauner war als Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung nur in Mähren [Tschechien und Slowakei] aktiv.
Břenda, Karl 1842 Der Bergmann Karl Břenda, Anhänger der radicalen Arbeiterbewegung, war nur in Böhmen [Tschechien] aktiv.